- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa C & Tigra TwinTop
- Opel Corsa C Easytronic F Fehler
Opel Corsa C Easytronic F Fehler
Hallo liebe Leute,
Ich lese seit mehreren Wochen hier im Forum Beiträge, besonders zum F-Fehler. Dieser trat bei mir vor 2 Wochen auf. Mental bin ich leider etwas angeschlagen und auf das Auto angewiesen, so dass mich das ganze Thema schon sehr belastet. Wir haben nun am Wochenende die Stellmotoren des Getriebes gewechselt, da das auch der Fehler war, der ausgelesen wurde. Nun das Problem: nachdem wir erneut Mittel Gutmanntester auslesen wollten, konnten wir zwar die Fehler aus dem GSTG auslesen, sobald wir diese aber löschen wollten, war keine Verbindung mehr da. Löschen also demnach damit nicht möglich, neu anlernen auch nicht. Die Batterie hatte noch gut 11Volt (hat etwas gelitten in den zwei Wochen wo das Auto stand.)
Hat jemand irgendeine Idee, woran das liegen könnte und was ich tun muss? Habe nun öfter gelesen, dass man für das Auto einen OP-COM oder Tech2 zum löschen braucht, stimmt das? Ich brauche meinen Corsa unbedingt wieder und habe auch kein Geld für ein neues Auto. Es gibt keinen Fehler vom Steuergerät, also nicht der klassische P1607, nur P1700.
Tausend Dank im Voraus!
Ähnliche Themen
21 Antworten
Habt ihr das Gutmann Gerät richtig bedient ?
Sind mehrere Fehler vorhanden ? Also GSG und MSG Fehler vorhanden ? Dann versuchen die Fehler einzeln zu löschen
Zitat:
@Motor-Talk-NRW schrieb am 25. März 2025 um 11:55:40 Uhr:
Habt ihr das Gutmann Gerät richtig bedient ?
Sind mehrere Fehler vorhanden ? Also GSG und MSG Fehler vorhanden ? Dann versuchen die Fehler einzeln zu löschen
Moin! Also mein Kollege, der auch eine Werkstatt privat hat, hat es bedient. Ich schätze er weiß wie das funktioniert. Es lässt sich tatsächlich kein Fehler löschen, weil dann eine „Time-out“ angezeigt wird. Und Fehler sind P1700, 1711 und 1712 - letztere Beide sagte mein Kollege wohl, weil das Getriebe ja generell durch den F-Fehler nicht startet. Ich kenne mich aber so gar nicht aus. :-)
Mein Kollege ist jetzt abgesprungen und zwei Werkstätten auch. Ich weiß wirklich nicht, was ich machen soll. Müsste der Fehler denn nicht auch selbstständig verschwinden, wenn die Getriebestellmotoren getauscht wurden?
Von wo biste denn?
Das ist alles sehr diffus...
P1700 ist ja aus dem Motorsteuergerät und besagt nur "schau ins Getriebesteuergerät, da sind Fehler" !
P1711 und 1712 sind aus dem Getriebesteuergerät und besagen ABS Sensor vorne rechts und links....
Normal ist 1710 auch noch dabei.
Ich sehe kein Indiz für die Schaltmotoren.....
ADAC und ein Kollege sagten Schaltmotoren. Sei wohl auch eine Schwachstelle. Ich bin in Cuxhaven.
Na dann wissen die sicher auch weiter ...
Aus der Ferne kann ich dazu nichts beitragen.
Tun sie eben leider anscheinend nicht. Ich glaube eher auch, dass das gar nicht der Fehler war und ich umsonst 300€ in neue Stellmotoren gedonnert habe..
300 für "gebrauchte" Stellmotoren?? Wow....
Aber warum springt dein Kollege und zwei Werkstätten ab?
Du merkst schon was Du schreibst?Zitat:
@lisavilaz schrieb am 25. März 2025 um 15:51:32 Uhr:
ADAC und ein Kollege sagten Schaltmotoren. Sei wohl auch eine Schwachstelle. Ich bin in Cuxhaven.
Beide genannten habe Äußerungen getätigt aber die Fehler sind immer noch da!
Auch nachdem repariert worden ist.
Jetzt fragst Du hier nach Hilfe (lobenswert) wir haben bloß das Problem das wir nur helfend mit schriftlichen Äußerungen zur Seite stehen können.
Nun liegt es da leider an Dir das Du Personen findest die das was wir schreiben auch umsetzten kann.
Häufig ist es dann auch noch so das diese Personen wenn Du ihnen dann auch noch sagen willst was sie tun sollen in ihrer Ehre getroffen sind.
Daran scheitert es dann hier und auch bei der Reparatur an Deinem Fahrzeug.
Gruß
D.U.
Weil sie nicht mehr weiter wissen und es noch nicht mal zugeben können.Zitat:
@Oldmanscout schrieb am 25. März 2025 um 16:22:46 Uhr:
300 für "gebrauchte" Stellmotoren?? Wow....
Aber warum springt dein Kollege und zwei Werkstätten ab?
Gruß
D.U.
Ich bin mittlerweile auch nur noch frustriert, glaubt mir. Habe die Stellmotoren online auch nicht günstiger gefunden und der Schrottplatz hatte keine. Preise waren tatsächlich überall wo ich geguckt habe zwischen 200 und 300€. Ich habe wirklich absolut keine Ahnung von Autos und muss daher irgendwie auf die Leute vertrauen, von denen ich denke, dass Sie Ahnung haben.
Rein für mein eigenes Verständnis: Wären es die Getriebestellmotoren gewesen und wurden getauscht, hätte sich der Fehler dann selbst löschen müssen oder bedarf es tatsächlich des aktiven Löschens des Fehlers aus dem GSTG? Das wurde mir nämlich so gesagt. Und Löschen lassen sich die Fehlercodes mit dem bisher genutzten Tester eben nicht. Tut mir leid, falls ich unwissend oder gar dämlich wirke, ich versuche mich schon so gut geht es geht überall zu belesen.
Zitat:
@Oldmanscout schrieb am 25. März 2025 um 16:22:46 Uhr:
300 für "gebrauchte" Stellmotoren?? Wow....
Aber warum springt dein Kollege und zwei Werkstätten ab?
Der Kollege, weil sich der Fehler nach Einbau nicht löschen lässt mit seinen Geräten und er nicht weiter weiß. Die Werkstätten sagten nach Erklärung des Problems einfach nur, dass Sie mir dabei nicht helfen könnten.
Moin,
besorg dir mal jemanden, der sich mit nem Gutman oder Tech2 oder OP-Com auskennt. Dann mal Batterie abklemmen, laden, einbauen und auslesen. Gutman kann das eigentlich, ebenso das Tech2. Das OP-Com kanns auch, der Clone ebenso, ist günstiger, aber halt rechtlich bedenklich, weil er Urheberrechte verletzt.
Vorteil beim OP-Com, ich konnte die Programmierung selbst machen, also Tastpunkte, Kupplung, Grundeinstellung anlernen. Beim Tech2 gings glaub ich nur mit Verbindung zum Opel-Server, beim Gutman hab ich das noch nicht probiert, weils nicht nötig war bisher.
Was ausgelesen wurde, würde, wie oldman schon sagte, eher auf ABS-Sensoren hindeuten, was aber auch ungewöhnlich wäre, dass alle beiden gleichzeitig den Dienst verweigern. Die Fehler in der Kombination kenne ich eher vom Meriva, da ist das Problem aber wohl eher mal im Batteriebereich zu suchen.
Die Motoren liefern meiner Erinnerung nach andere FC, solange die trocken sind und die Kohlebürste nicht komplett kurz sind, sollten die laufen. Sehe ich derzeit auch nicht wirklich als Verursacher. Der 1607 vom Steuergerät wurde ja auch nicht ausgelesen, also würde das STG vorerst auch ausscheiden.
Ferndiagnose ist schwierig, erst recht ohne brauchbare Fehlercodes. Werkstätten, selbst Opel, sind mit der Easytronic in der Regel oftmals überfragt, weil ewig alt und nicht mehr interessant. Wenn werden max. Baugruppen getauscht für teuer Geld, in der Hoffnung, dass es danach funktioniert.
Ohne brauchbares Auslesen ist alles Weitere stochern im Trüben.
Gruß Lars
Zitat:
@lagusan schrieb am 26. März 2025 um 03:36:44 Uhr:
Moin,
besorg dir mal jemanden, der sich mit nem Gutman oder Tech2 oder OP-Com auskennt. Dann mal Batterie abklemmen, laden, einbauen und auslesen. Gutman kann das eigentlich, ebenso das Tech2. Das OP-Com kanns auch, der Clone ebenso, ist günstiger, aber halt rechtlich bedenklich, weil er Urheberrechte verletzt.
Vorteil beim OP-Com, ich konnte die Programmierung selbst machen, also Tastpunkte, Kupplung, Grundeinstellung anlernen. Beim Tech2 gings glaub ich nur mit Verbindung zum Opel-Server, beim Gutman hab ich das noch nicht probiert, weils nicht nötig war bisher.
Was ausgelesen wurde, würde, wie oldman schon sagte, eher auf ABS-Sensoren hindeuten, was aber auch ungewöhnlich wäre, dass alle beiden gleichzeitig den Dienst verweigern. Die Fehler in der Kombination kenne ich eher vom Meriva, da ist das Problem aber wohl eher mal im Batteriebereich zu suchen.
Die Motoren liefern meiner Erinnerung nach andere FC, solange die trocken sind und die Kohlebürste nicht komplett kurz sind, sollten die laufen. Sehe ich derzeit auch nicht wirklich als Verursacher. Der 1607 vom Steuergerät wurde ja auch nicht ausgelesen, also würde das STG vorerst auch ausscheiden.
Ferndiagnose ist schwierig, erst recht ohne brauchbare Fehlercodes. Werkstätten, selbst Opel, sind mit der Easytronic in der Regel oftmals überfragt, weil ewig alt und nicht mehr interessant. Wenn werden max. Baugruppen getauscht für teuer Geld, in der Hoffnung, dass es danach funktioniert.
Ohne brauchbares Auslesen ist alles Weitere stochern im Trüben.
Gruß Lars
Danke dir! Die Batterie ist neu und wurde auch nochmal geladen, allerdings wurde dann nicht mehr mit Gutmann sondern mit Carly (glaube ich) versucht zu löschen, erfolglos weil keine Erkennung. Lese heute Abend nochmal mit wem anders aus, ansonsten wird er morgen in die Werkstatt geschleppt, das wird zwar sicher deutlich teuerer, aber Privatmenschen gehen mir leider, trotz großer Bemühung jemanden zu finden, aus. Ich halte trotzdem mal auf dem laufenden, was die Werkstatt sagt, vielleicht hilft es ja auch wem anders noch.