1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Opel Corsa D 2011 - Notlauf und keine Gasannahme nach ca. 7km Fahrt

Opel Corsa D 2011 - Notlauf und keine Gasannahme nach ca. 7km Fahrt

Opel Corsa D
Themenstarteram 29. Januar 2025 um 18:38

Hallo zusammen,

ich habe einen Opel Corsa D (Baujahr 2011) [ca.150000km)

Seit ein paar Wochen hab ich das Problem dass das Auto nach ca. 7km die Gasannahme verweigert und in den Notlauf geht. Gleichzeitig hört man dann ein rasseln aus dem Motorraum und man sieht eine große weiße Wolke hinten am Auspuff. Dauert dann ca. 20 sek dann läuft er wieder relativ normal. Wenn der Motor kalt ist hört man immer wieder ein lautes dröhnen (Vergleichbar mit einem älteren Staubsauger) und ein leises Pfeifen.

Ich war heute in der Opel Vertragswerkstatt. Dort wurde gesagt dass es entweder die Ventildeckel Membran ist oder die Steuerkette. Jedenfalls lohnt es sich angeblich nicht mehr die Reparatur zu machen.

Wir haben bereits folgende Teile gewechselt jedoch ohne Erfolg:

- Benzinpumpe

- Zündkerzen + Zündspule

- Einspritzdüsen

- Gaspedal + Gaspedalsensor

Das Auto läuft bis auf diesen Fehler ohne Probleme. Und der Fehler trat plötzlich auf. Der Fehlerspeicher ist leer und auch Motor Kontrollleuchte leuchtet bei dem auftreten des Fehlers nicht auf.

Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee was es sonst noch sein könnte. Ich will ungern das Auto verschrotten lassen wenn es vielleicht nur ne Kleinigkeit ist.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Mit Aussagen wie "lohnt sich nicht mehr" würde ich sehr vorsichtig sein.

Die sind/waren drauf gedrillt, Fahrzeuge zu verkaufen.

Kurzes Beispiel aus eigener Erfahrung: mir wurde vor ca. 2 Jahren ein "wirtschaftlicher Totalschaden" diagnostiziert und geraten "doch mal zwischen die Gebrauchtwagen zu schauen".

Der Totalschaden wurde dann hier auf dem Hof in Eigenregie repariert was mich € 306,22 gekostet hat.

Soviel dazu.

Wer hat denn die bisherigen Reparaturen durchgeführt und mit welcher Begründung?

Oder war das ein Teile tauschen auf Verdacht?

Themenstarteram 29. Januar 2025 um 20:35

Zitat:

@Pingi68 schrieb am 29. Januar 2025 um 21:20:44 Uhr:

Mit Aussagen wie "lohnt sich nicht mehr" würde ich sehr vorsichtig sein.

Die sind/waren drauf gedrillt, Fahrzeuge zu verkaufen.

Kurzes Beispiel aus eigener Erfahrung: mir wurde vor ca. 2 Jahren ein "wirtschaftlicher Totalschaden" diagnostiziert und geraten "doch mal zwischen die Gebrauchtwagen zu schauen".

Der Totalschaden wurde dann hier auf dem Hof in Eigenregie repariert was mich € 306,22 gekostet hat.

Soviel dazu.

Wer hat denn die bisherigen Reparaturen durchgeführt und mit welcher Begründung?

Oder war das ein Teile tauschen auf Verdacht?

Dachte ich mir fast. Ich will auf jeden Fall eine Zweite Meinung.

Die Teile wurden getauscht auf Verdacht. Weil halt kein Fehler angezeigt wird. Die Reparaturen wurden Privat von einer Person die sich gut auskennt gemacht.

Bitte keine Vollzitate

Meinen die das Ding hier?

https://www.ebay.de/itm/325696679382?...

Und dann "lohnt sich nicht mehr"?

Nee oder?

Welcher Motor?

Also Membran oder Steuerkette sollte man am Auto binnen Sekunden als Fehler unterscheiden können… wenn nicht ist man in der falschen Werkstatt (von deren es heute mehr gibt als richtige - zumindest mein Eindruck)

 

Die Membran kannst du auch selber mit etwas Frischaltefolie testen. Diese einfach bei laufendem Motor auf die Ausgleichsöffnung halten. Wird sie angesaugt und zerrissen, ist die Membran kaputt.

Hast du ein Diagnosegerät und wurden mal die Steuerzeiten ausgelesen?

Themenstarteram 30. Januar 2025 um 6:28

@Pingi68 Ja genau. Nur dass die Werkstatt gesagt hatte, das es dieses Teil garnicht einzeln gibt. Und wenn dann kann mans nicht austauschen. Hätte den kompletten Deckel tauschen müssen

Themenstarteram 30. Januar 2025 um 6:33

@Thomas01011982 die Steuerzeiten wurden gemessen und die passen alle. Wegen dem ansaugen der Folie. Ich leite das mal weiter. Soll er mal testen. Danke für den Tipp

Zitat:

@Robin2503 schrieb am 30. Januar 2025 um 07:28:13 Uhr:

@Pingi68 Ja genau. Nur dass die Werkstatt gesagt hatte, das es dieses Teil garnicht einzeln gibt. Und wenn dann kann mans nicht austauschen. Hätte den kompletten Deckel tauschen müssen

Selbst wenn dem so sei, der Deckel kostet doch nicht so viel dass daraus resultierend ein Totalschaden entstünde der sich nicht mehr lohnt repariert zu werden

Oder??

Wenn die Steuerzeiten stimmen, ist das doch schonmal ein gutes Zeichen. Und nach 150.000 km (meiner hat 145.000 km) kann man den Deckel auch ruhig erneuern und nicht die alte Membran da rausfriemeln/aufbohren.

Zumal die Kurbelgehäuseentlüftung auch nicht mehr taufrisch sein dürfte, und die sitzt mit im Deckel und wäre dann auch neu.

Vielleicht hat auch dein Kettenspanner ein Problem, oder der Öldruck schwankt, so dass der nicht immer ordentlich spannt. Wobei das eher unwahrscheinlich sein sollte.

Unser Wagen stand vor dem Kauf relativ lange und nach dem Ölwechsel und "Freifahren" wurde die Kette beim Starten deutlich ruhiger und rasselt jetzt fast gar nicht mehr. Es gab hier schon Fälle, da war der Kanal zum Kettenspanner verschmutzt und der Öldruck hat sich nicht so schnell aufgebaut.

Fährst du viel Kurzstrecke und ist das Öl frisch oder relativ frisch?

Themenstarteram 30. Januar 2025 um 21:32

@Thomas01011982 ok alles klar. Ja dann wechseln wir den Deckel wirklich mal. Vielleicht ist das ja der Grund.

Ölwechsel wurde vor nem halben Jahr gemacht und jetzt vor 2 Wochen nochmal

Zitat:

@Robin2503 schrieb am 30. Januar 2025 um 22:32:02 Uhr:

Ja dann wechseln wir den Deckel wirklich mal. Vielleicht ist das ja der Grund.

Nicht einfach wechseln

 

Diagnose ist das Zauberwort!

 

Lass den Motor laufen und schraub mal, wenn der Motor warm ist, den Öleinfülldeckel ab?

Hast du einen starken Unterdruck? Wenn du es nicht beurteilen kannst, such dir einen der das kann.

 

Einfach auf Verdacht austauschen ist blöd. Nur weil das Auto ein paar Kilometer hat muss die Membran nicht defekt sein…

Zitat:

@Robin2503 schrieb am 30. Januar 2025 um 07:33:07 Uhr:

. . . Ich leite das mal weiter.

Auch an die Person, der du die bisherige erfolglose Verdachtstauscherei zu verdanken hast?

Na dann viel Glück mit dem nächsten Verdacht.

Die Werkstatt, die die Diagnose entweder Steuerkette oder Membrane defekt gestellt hat, hat sich das Auto entweder nicht angesehen, oder sie kann gut Öl wechseln, aber das war es dann auch schon.

Zitat:

Nur dass die Werkstatt gesagt hatte, das es dieses Teil garnicht einzeln gibt. Und wenn dann kann mans nicht austauschen.

Ein normaler FOH wird fast ausschließlich Originalteile verbauen und original gibts diese Mebran eben nicht.

Um welchen Motor gehts denn eigentlich? Hab ich das überlesen, oder wurde diese wichtige Info noch nicht genannt?

Wieso füllen denn so wenige ihr Profil halbwegs vollständig aus? Es sollte doch kein Betriebsgeheimnis sein um welche Karre es überhaupt geht. :rolleyes:

Themenstarteram 31. Januar 2025 um 22:34

@0950_APAL

Danke für den Tipp. Probieren wir morgen aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen