Opel Corsa D klickt beim Starten
Hallo Community,
Ich habe das Problem, dass mein Opel Corsa D vorwiegend in kalten Temperaturen nicht anspringt bzw nur klickt und der Anlasser nicht aktiv wird. Dieses Problem tritt eher sporadisch auf, sprich manchmal tritt es mehrmals hintereinander auf dann wieder mal lange nicht, manchmal tritt es bei +5 grad auf aber manchmal bei -10 Grad nicht. Verdacht lag bei mir erst bei Batterie aber das Problem existiert weiterhin nachdem ich die Batterie getauscht habe. Kennt jemand vielleicht dieses Problem? Ich habe zusätzlich noch ein Video aufgenommen von dem Problem. Am besten mit hoher Lautstärke hören.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Laut Motorintegrator
Zitat:
Meist bei Klickgeräusch: Defekter Anlasser
Widmen wir uns direkt dem Problem, das unmittelbar zum Thema dieses Beitrags gehört. Man möchte das Auto starten, es geschieht jedoch nichts. Nur ein Klickgeräusch ist zu hören. In den meisten derartigen Fällen ist der Anlasser der Übeltäter. Der Anlasser hat eine durchaus intensive Aufgabe, die er unzählige Male absolvieren muss. Das macht ihn auf Dauer zu einem Verschleißteil.
Dabei können verschiedene Bestandteile für Probleme sorgen. Dazu zählen unter anderem ein hängender Magnetschalter, kaputte Hauptkontakte, ein defekter Elektromotor im Anlasser oder ein abgenutztes Ritzel, das nicht mehr greift. Wenn man beim Startversuch nur ein Klick- oder Klackgeräusch hört, schafft es der Anlasser zwar, das Ritzel nach vorne zu bewegen, das eigentliche Starten passiert jedoch nicht mehr. Wenn das der Fall ist, wird es Zeit für einen neuen Anlasser.
https://www.motointegrator.de/.../
Der Anlasse hat drei Anschlüsse. Einen zum Magnetschalter. Wenn dieser Klickt, dann gehe ich davon aus, dass das Signal ankommt und somit die Relais, die für ihn zuständig sind, richtig funktionieren. Ansonsten + von der Batterie und Masse. Da dein Auto in den meisten Fällen anspringt, sind diese meiner Meinung nach in Ordnung. Somit bleibt nur noch der Anlasser.
Kurz gefasst, ich gehe davon aus, dass der Anlasser hin ist, bin aber definitiv kein Fachmann.
Hier kommen 3 Fehlerusachen in Frage: Batterie, Anlasser oder Kontaktproblem.
- Batterie; ist bereits ausgetauscht
- Kontaktproblem
Klemmverbindung fehlerhaft
An meinem Corsa D; 1,0l; Bj. 2009 hatte ich ein Kontaktproblem mit einer Klemmverbindung an der Batterie, nicht die Batterie Klemme sondern die Kabelklemmverbindung an der Batterieklemme.
Die Folge davon war:
- Der Motor sprang schlecht an, als ob die Batterie schwach ist. Eine neue Batterie brachte nur geringe Besserung.
- Diese Klemmverbindung an dem Batterie + Pol wurde beim Motorstart, heiß.
Nach Erneuerung der Klemmverbindung gab es keine Probleme mehr.
Wenn es ein Fehler an einer Hauptklemmverbindung wäre, dann müsste das Licht (z B.: Innenbeleuchtung), beim Anlassen, mehr dunkler werden.
Mit einem Spannungsmessgerät kann man auch ein Spannungsverlust messen.
Welcher Motor, Fahrleistung, Bj.
Zitat:
@Kpaul schrieb am 2. Februar 2025 um 15:20:36 Uhr:
Hier kommen 3 Fehlerusachen in Frage: Batterie, Anlasser oder Kontaktproblem.
- Batterie; ist bereits ausgetauscht
- Kontaktproblem
Klemmverbindung fehlerhaft
An meinem Corsa D; 1,0l; Bj. 2009 hatte ich ein Kontaktproblem mit einer Klemmverbindung an der Batterie, nicht die Batterie Klemme sondern die Kabelklemmverbindung an der Batterieklemme.
Die Folge davon war:
- Der Motor sprang schlecht an, als ob die Batterie schwach ist. Eine neue Batterie brachte nur geringe Besserung.
- Diese Klemmverbindung an dem Batterie + Pol wurde beim Motorstart, heiß.
Nach Erneuerung der Klemmverbindung gab es keine Probleme mehr.
Wenn es ein Fehler an einer Hauptklemmverbindung wäre, dann müsste das Licht (z B.: Innenbeleuchtung), beim Anlassen, mehr dunkler werden.
Mit einem Spannungsmessgerät kann man auch ein Spannungsverlust messen.
Welcher Motor, Fahrleistung, Bj.
Erstmal vielen Dank für deine Erfahrungen. Spannungen fallen laut OBD2 Diagnose auf ca. 10.5V wobei das auch immer schwankt. Der Test ist aber schon etwas her und kann mich nur noch schwach dran erinnern, kann den test heute nochmal machen. Motor ist der 1.2l Benziner mit 51kw / 69ps mit Bj 2014. Fahrleistung liegt bei ca 118000.
Zitat:
. . ., bin aber definitiv kein Fachmann.
Genau das liest man aus deinem Post raus.
Motorintegrator Vorschläge kann man ja selbst ansehen, aber sinnvoll ist etwas anderes.
Zitat:
@Haiwe schrieb am 2. Februar 2025 um 15:26:36 Uhr:
Spannungen fallen laut OBD2 Diagnose auf ca. 10.5V wobei das auch immer schwankt.
10,5 V bei jedem Startversuch? Was sagt die Diagnose mit Zündung an und ohne Verbraucher?
Lädt deine LiMa, oder ist deine neue (billig?) Batterie schon wieder hin?
Im Übrigen hat Kpaul mit den fehlerhaften Klemmverbindungen schon einen wichtigen Hinweis gegeben.
Wer bei halbwegs modernen Autos bei schwachen Akkus den lahmen Anlasser früherer Zeiten sucht, sucht umsonst. Sobald der Akku zu schwach ist, gibt die Elektronik dem Anlasser keine Freigabe und der tut nix, bzw es klickt nur irgendwo.
@schrotti_999: Das kann sein, aber ich tippe weiterhin auf Anlasser. Für mich wäre der Zusammenhang zwischen fehlerhaften Klemmverbindungen und der Tatsache, dass der Zustand von alleine "heilt" und der Motor nach dem 2-4 Versuch problemlos anspringt, merkwürdig und unplausibel.
Ich bin mal gespannt, wenn der TE am Ende uns die Lösung verrät.
Zitat:
10,5 V bei jedem Startversuch? Was sagt die Diagnose mit Zündung an und ohne Verbraucher?
Lädt deine LiMa, oder ist deine neue (billig?) Batterie schon wieder hin?
Im Übrigen hat Kpaul mit den fehlerhaften Klemmverbindungen schon einen wichtigen Hinweis gegeben.
Wer bei halbwegs modernen Autos bei schwachen Akkus den lahmen Anlasser früherer Zeiten sucht, sucht umsonst. Sobald der Akku zu schwach ist, gibt die Elektronik dem Anlasser keine Freigabe und der tut nix, bzw es klickt nur irgendwo.
Ich werde morgen früh nochmal die Spannungen messen und berichten. Problematisch wird die Spannung bei einem Fehlstart bzw klicken zu testen weil das Problem wie gesagt willkürlich ist, ich muss quasi „Glück“ haben damit das Problem auftritt und messbar wird.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 2. Februar 2025 um 19:03:26 Uhr:
Zitat:
. . ., bin aber definitiv kein Fachmann.
Genau das liest man aus deinem Post raus.
Motorintegrator Vorschläge kann man ja selbst ansehen, aber sinnvoll ist etwas anderes.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 2. Februar 2025 um 19:03:26 Uhr:
Zitat:
@Haiwe schrieb am 2. Februar 2025 um 15:26:36 Uhr:
Spannungen fallen laut OBD2 Diagnose auf ca. 10.5V wobei das auch immer schwankt.
10,5 V bei jedem Startversuch? Was sagt die Diagnose mit Zündung an und ohne Verbraucher?
Lädt deine LiMa, oder ist deine neue (billig?) Batterie schon wieder hin?
Im Übrigen hat Kpaul mit den fehlerhaften Klemmverbindungen schon einen wichtigen Hinweis gegeben.
Wer bei halbwegs modernen Autos bei schwachen Akkus den lahmen Anlasser früherer Zeiten sucht, sucht umsonst. Sobald der Akku zu schwach ist, gibt die Elektronik dem Anlasser keine Freigabe und der tut nix, bzw es klickt nur irgendwo.
Ich habe heute mal gemessen aber leider nicht das Problem rekonstruiert bekommen. Sprich die Messungen sind von einem fehlerfreiem Start.
Mit Zündung an und alle Verbraucher aus zeigt die Batterie 12-12.5V an. Nach Motorstart scheint auch LiMa normal zu laufen, da die Batterie dann auf ca. 14V steigt. Beim Start sinkt die Spannung auf 9,28V (s. foto). Für mich sehen die Werte erstmal normal aus was ja auch bei einem fehlerfreien Start zu erwarten ist. Ich melde mich wieder wenn ich ein fehlerhaften Start dokumentieren kann.
Die gemessenen Spannungen scheinen mir normal zu sein. Nur die Startspannung mit 9,28V ist schon tief. Diese Spannung ist aber scheinbar die Einschaltspannung.
Werden Klemmen, an der Batterie sind sie gut zugängig, beim Starten warm?
Ich bin kein Elektrospezi, aber 12 Volt ist mE schon zu wenig.
Schau dir doch mal die Kontakte der fetten Kabel an der Batterie und eventuell am Anlasser an. Und zwar dort wo die Kabel in die Klemmen gepresst sind. Das kostet nix und ist schnell gemacht.
Wenn der Quetschdruck zu niedrig ist, taugt der Kontakt nix und die Dinger werden heiß.
Zitat:
@Haiwe schrieb am 3. Februar 2025 um 12:32:55 Uhr:
Mit Zündung an und alle Verbraucher aus zeigt die Batterie 12-12.5V an.
Hm, ohne Leistungsverbraucher ist knapp 12,5V bescheiden, 12,0V würde ich als schwach wirklich bezeichnen.
Mir ist die Startspannung mit unter 10V zu wenig…
Die oben genannten 10,5 würde ich eher erwarten.
Kannst du mal die Batterie aufladen?
Eine geladene Batterie hat 12,7V. Bei laufendem Motor soll die Spannung zwischen 14,0 - 14,4V betragen. Beim Anlassen sollte die Spannung nicht unter 10V singen. Die Spannung sollte mit einem geeichten Meßgerät erfolgen.
Hallo zusammen,
ich habe es heute geschafft ein fehlstart zu dokumentieren. Ich hab unterschiedliche Spannungen gemessen.
1. Klicken: 9,47V
2. Klicken: 8,31V
3. Klicken: 7,79V (hat sich so angehört als wäre der Anlasser kurz Aktiv und danach wieder sofort aus, etwa so wie beim 1. Versuch im folgenden Video: https://streamable.com/u7bgpx )
Ich habe händisch mal alle die Kabel an der Batterie samt Klemme getestet und schienen erstmal alle fest. Ich teste mal noch die Wärme an Klemmen.
Hast du ein Multimeter und kannst mal direkt an den Batteriepolen messen?
Entweder ist der Akku leer, tot, oder du hast ein massives Kontaktproblem.