- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Trafic, Kangoo & Master
- Opel Vivaro / Renault Trafic Wasserverlust
Opel Vivaro / Renault Trafic Wasserverlust
Hatte folgendes Problem:
Immer nach ca. 1.500 km Autobahn fehlten 2 Liter Kühlwasser.
Abdrücken half nichts: war dicht.
Ich tippte erst auf die Kopfdichtung, die es Gott sei Dank aber nicht war.
Der Wagen hat ein wasserkühltes Abgasrückführventil und dieses hatte nen Riss.
Dachte erst, man will mich verarschen, aber das Ding ist wirklich wassergekühlt.
Was es nicht alles gibt
Ähnliche Themen
40 Antworten
mit wieviel euro warst du dabei?
Hmm, so weit ich weiß sind die AGR nicht Wassergekühlt, sondern Wasserumspült damit sie die eigentliche Motortemperatur besser "fühlen" können und damit besser Regeln.
Grüße
Steini
Steini, die Abgastemperatur wird durch die Wassertemperatur bei der rückführung in den Ansaugtrakt gekühlt, das ist im prinzip ein Wärmetauscher, Abgsrückführungsventil trifft die bezeichnung da nicht ganz. Und wenn der Wärmetauscher reist, dann läuft das Wasser zum Motor oder in den Auspuff.
Hallo erstmal!
Ich fahre seid November 2007 einen Trafic Kastenwagen 2,0 CDTI
115PS!
Seid ca. 2Monaten habe ich auch das Problem mit Kühlwasserverlust! Aber nur wenn ich Autobahn fahre merke ich es stark am Füllstand! Bin am Wochenende 300km gefahren und es fehlen wieder ca. 0,3L!
Die Renault Werkstatt findet angeblich nichts! Sie haben mehrmals schon das Kühlsystem Abgedrückt und auf Undichtigkeiten gesucht!
Wie habt Ihr oder die Werkstatt es festgestellt, mit dem Abgasrückführventil!
Die Werkstatt hat den Wagen richtig "gejagt" auf der Autobahn und danach sprudelte das Wasser aus dem ARV wie aus einer Ölquelle.
Aber nur, wenn er richtig warm ist....
---
war bei mir exakt das gleiche: Abgedrückt im warmen und kalten Zustand und nichts gefunden.
Und erst bei Vollgas auf der Bahn macht das ARV auf und es sprudelt
Ich möchte mich nur bedanken für die Auskünfte!
Ich mußte zwar die Renault-Werkstatt wechseln, dafür hat die neue auf meinen Hinweis gehört und das AGR überprüft! Und siehe da kaputt!
Bei mir lief das Kühlwasser in den Brennraum und wurde dort mit verbrannt! Sie sagten das es schon in dem Renault internen Netz bekannt ist mit dem AGR und wie Sie es Prüfen bzw. Abdrücken können!
Vielen Dank nochmal!
MFG Stefan
Bitte bitte.
Das ist ja der Sinn und Zweck eines Forums, dass man sich ein paar Tips gibt und Tricks verrät
Hallo, ich habe einen Vivaro 2,0 CDTI, 114PS aus 03/2008 mit 17000km und habe genau die gleichen Probleme: ca. 0,1 Liter Wasserverlust auf 100km bei Autobahnfahrt. Kein Öl im Kühlwasser, kein Wasser im Abgas, 3x Abdrücken in der Werkstatt (OPEL) brachte kein Ergebnis. Kann mir Jemand detailierter sagen was getauscht wurde (Teilenummer, Scan der Werkstattrechnung) ??
Besten Dank und Gruß,
Tom
Hallo,
leider kann ich es Dir auch nicht detailliert sagen, da es auf Garantie ging und ich somit keine Rechnung habe. Das Abgasrückführventil ist wassergekühlt und dort sprudelte er, aber nur nach Autobahnfahrten, wenn er warm war.
Ich kenne das Problem, dass die Opelleute nicht viel Ahnung von den Vivaros haben, wenn es knifflige Sachen sind.
Gruss.
P.S. Mit der Info muss der Opelhändler ab wissen, wo er schauen muss. War bei mir exakt das selbe...abgedrückt und abgedrückt und abgedrückt und nix war.
Dann stand er mal über Nacht in der Werkstatt und dan war die grosse Pfütze unter dem Wagen
Hallo!
Bei Renault ist das Problem schon bekannt! Laut meinem neuen Renault Service Partner! Bei mir haben Sie, auf meinen Hinweis hin, das AGR kontrolliert und sofort erneuert! Bei mir floß das Wasser zurück in den Brennraum und wurde dort mit verbrannt! Zu sehen am Auspuff war aber nichts, die Menge an Wasser, ist nicht genug um ihn Qualmen zu lassen!
MfG Stefan
Der Trafic geht ausschliesslich ueber die PKW-Schiene (habe mich schon gewundert was der Thread hier verloren hat), aber ich denke dass es auch bei den Playmobielmechanikern moeglich ist einen Rechnungsausdruck der Arbeit(welche ja an Renault Deutschland weiter gegeben wird) und die Kosten fuer das Teil(Preis steht im Reno-Programm) an zu fordern. Und selbst wenn nicht, wuerde der Meister/Serviceberater nichts verheimlichen wollen...denk ich.
LG Thomas