1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo Elektrofahrzeuge
  6. Optimale Ladekarte E-Auto?

Optimale Ladekarte E-Auto?

Volvo
Themenstarteram 23. März 2025 um 18:44

Ich weiß nicht ob es so etwas wie eine "optimale" Ladekarte überhaupt gibt, hat doch jeder andere Bedürfnisse, Fahrprofile und Lademöglichkeiten. Und spielt eventuell auch die Region eine Rolle ?
Habe hier im Forum und auch an anderer Stelle letztlich keinen halbwegs aktuellen Überblick gefunden,
der die Kosten an Anbietereigenen- und Fremdladestationen darstellt.
Welche Erfahrungen gibt es da aktuell – womit kann man bei gelegentlichen Fahrten deutschlandweit am effektivsten laden ? Praktisch wären da wohl primär Ladesäulen an Rast- und Autohöfen.
Ich plane den Erwerb eines Vollelektrischen zum Sommer. Habe eine PV-Anlage mit Wallbox, die mit 22KW laden kann und darf. Laden würde also überwiegend zu Hause (NRW) erfolgen. Aber welche Karte bietet sich für gelegentlich längere Strecken, Urlaub, etc.an ? Da nur sporadisch benötigt, sollte sie ohne monatliche
Grundgebühr auskommen und natürlich möglichst günstig sein.
Wird überhaupt eine Karte benötigt oder macht da -sofern möglich - Laden mit EC-/ Debit Card mehr Sinn ?
Gibt es andere Optionen ?
Erfahrungen wären hier hilfreich – ein Wettstreit um die "beste/günstigste/billigste" Karte muß nicht sein …

Ähnliche Themen
11 Antworten

Monatliche Grundgebühr meint im Übrigen ... Ich zahle diese Gebühr nur dann, wenn ich sie auch nutze. Ansonsten schaltet man/ich die Abos auf Null! Will sagen: ich habe EnBW, Ionity (via Renault-Charge-Pass) und zahle dafür ... keinen Cent Grundgebühr! Es sei denn, ich weiß dass ich viel HPC-Lader nutze. Dann aktiviere ich sie. Um sie danach direkt wieder in den "Ruhezustand", also den Ohne-Grundgebühr-Zustand zu versetzen ...

Schau‘ dir mal EWEGo als überregionaler Anbieter an.

Wer das Restaurant "Zur goldenen Möwe" mag ist mit EWEGo tatsächlich auch einigermaßen solide aufgestellt. 52 Cent, ohne "Abo". Habe ich tatsächlich auch ... eben vergessen anzugeben ... schäm!
JET adhoc 49 Cent, zahlbar an allen Säulen per EC/Kreditkarte. Shell mit "Abo" (4,99 €) dann 44 Cent. Tesla-Supercharger zwischen 50 und 60 Cent ohne "Abo". Mit "Abo" (10 Euro) 10 Cent günstiger. Ist sicher alles nicht ideal, wer sich kurz mit der Thematik beschäftigt, der lädt doch einigermaßen günstig. 80 Cent ... Plus X muss man wirklich wollen ...

Ich favorisiere derzeit EWEGo mit 0.52 bzw. 0.62€ Keine Grundgebühren, keine Standgebühren, einfaches Preismodell.
Dazu die Aral/ADAC-Karte, die lohnt sich aber nur bei DC-direkt bei Aral.
Letztendlich die Volvo-Karte (Volvo public charging small), um im Zweifelsfall an exotischen Ladestationen laden zu können, ohne weitere Karten zu besitzen (z.Bsp. Urlaub in GB).
Bis hierher alles ohne Grundgebühr.
Direktzahlung per ec- bzw. Kreditkarte ist meines Erachtens immer die teuerste Variante.

Zitat:

@superlolle schrieb am 23. März 2025 um 20:11:12 Uhr:


JET adhoc 49 Cent, zahlbar an allen Säulen per EC/Kreditkarte.

Derzeit deutschlandweit 24(!!) Ladesäulen.

Ich wette, wenn es mehr werden, dann steigt auch sofort der Preis

;)

Ich nutze die Karten von EnBW (wir beziehen auch von denen den Strom und daher ist der Tarif auf 51 Ct/kWh vergünstigt), von Aral den ADAC-Tarif (57 Ct/kWh) und von EWE Go (52 Ct/kWh an dereren eigenen und 62 Ct/kWh bei Fremdanbietern (inkl. Ionity).
Mein Favorit ist mittlerweile EWE Go.
Mit den Dreien, ist man ohne Grundgebühr bestens ausgestattet, um unterwegs zu laden.
P.S.: Bis zum Zeitpunkt des verrücktwerdends des X-Kings, habe ich gelegentlich per App auch bei Tesla geladen. Allerdings ist das die teuerste Variante.
Ab 55 aber überwiegend 58 bis 64 Ct/kWh.

Betreiber CCS-Ladestationen

Zitat:

@danfried schrieb am 23. März 2025 um 22:00:04 Uhr:



Zitat:

@superlolle schrieb am 23. März 2025 um 20:11:12 Uhr:


JET adhoc 49 Cent, zahlbar an allen Säulen per EC/Kreditkarte.
Derzeit deutschlandweit 24(!!) Ladesäulen.
Ich wette, wenn es mehr werden, dann steigt auch sofort der Preis ;)

Preise wurden kürzlich von 59 auf 49 Cent gesenkt. Bei 59 Cent hat zumindest hier kaum jemand geladen. Jetzt stehen da immer welche ( natürlich keine Studie, Beobachtung). Es sind im Übrigen nicht 24!! Ladesäulen, sondern Standorte.

Zitat:

@superlolle schrieb am 24. März 2025 um 08:22:06 Uhr:


Es sind im Übrigen nicht 24!! Ladesäulen, sondern Standorte.

Stimmt. Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Trotzdem nicht die Welt. Für die meisten sind diese trotzdem nicht relevant. Ich hoffe bzw. gehe davon aus, daß es bald mehr werden!

Für gelegentliches Laden, bzw. Urlaubsfahrten, nimm eine Karte / App mit der Du möglichst an vielen Ladesäulen laden kannst. ENBW hat bspw. eine sehr gute Abdeckung in Europa. Solltest Du dann mal wirklich an einer Ladesäule stehen, an der Du nicht mit ENBW laden kannst, kannst Du immer noch ad-hoc laden oder die App des Providers installieren. Nachdem Du wahrscheinlich mehr als 90% zu Hause lädst, finde ich den KWh Preis des Anbieters eher zweitrangig.

Hat jemand diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht mit der DKV Card+Charge oder DKV Mobility App? Wenn ja, wie liegen da die Kosten und welche Ladesäulen kann man benutzen?

All diese Fragen betreffen ja wirklich allgemein die Elektromobilität und haben weniger etwas mit den Volvo Elektrofahrzeuge speziell zu tun.

Daher macht es Sinn, sich darüber im eigentlichen Elektroforum hier beim MOTOR-TALK zu informieren:

https://www.motor-talk.de/forum/hybrid-elektro-b452.html - dort ggf. im Unterforum „Öffentliche Ladeinfrastruktur“.

Ich werde die Mods hier um Schließung des Threads bitten, damit nicht die gleiche Themen an verschiedenen Stellen in MOTOR-TALK diskutiert werden. In dem anderen Forum habt ihr eine wesentlich breitere Info Basis.

Schönen Gruß.

Jürgen

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo Elektrofahrzeuge