1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Optimale Reifengröße für V70 II

Optimale Reifengröße für V70 II

Volvo S60 1 (R)

Hallo an alle Volvo-Freunde!
Gar nicht mehr so lange wird es dauern, bis man wieder über Sommerräder nachdenken darf. Ich frage mich, welche Reifengröße für meinen V70 D5 AWD die optimale ist.
Ich schwanke zwischen 16 Zoll mit 205 oder 215er Breite oder 17 Zoll mit 225er.
Die 17 Zoll-Bereifung wurde an anderer Stelle schon als recht unkomfortabel beschrieben (ist natürlich optisch die interessantere Variante), das Fahrwerk selbst ist ja auch schon eher straff ausgelegt. Außerdem frage ich mich, ob man bei einer Reifenpanne (wir sind mit dem Wohnwagen auch in Südeuropa unterwegs - da passiert sowas auch schon mal) problemlos auch mit dem 16-Zoll-Reserverad (das habe ich) wieder nach Hause fahren kann. 16 Zoll in 215er Breite soll manchmal auch ein Problem sein, weil die Bereifung eventuell scheuert... Was gibt es da für Erfahrungen? Ich danke schon jetzt für alle Beiträge.
Es grüßt
Werner

Ähnliche Themen
11 Antworten

215/45 R17 ist ein sehr guter Kompromiss zwischen Optik und Komfort!;)

16"/205. Ist komfortabel und das ersatzrad passt in die mulde.
rapace

Schlage auch 205 auf 16" vor.
Bei mir passt auch das 215er auf 16" in die Mulde aber viel interessanter ist, dass bei 205/55R16 kleinere Lenkeinschlagbegrenzer montiert werden können.
Kostet nicht viel und bringt dann doch einen etwas kleineren Wendekreis.
Gruß
Carl

Hi, ich habe bei meinem T5 215/55 16 drauf. Die lehen gut aus und fahren sich im winter (Pirelli) und im Sommer (Conti) prima. Der Wendekreis ist kleiner als bei den 17" und ein Lenkradbegrenzer ist nicht erforderlich.
Grüße vom Luder

Ein Begrenzer ist immer drin.
Siehe auch hier
http://vccs.volvocars.se/.../VCC-249454.htm
unter Begrenzer, Anmerkung 2
Nur ist bei den 205er der kleinste drin. Nach Auskunft meines Freundlichen gibt es drei verschiedene Größen.
Grüße
Carl

Zitat:

Original geschrieben von volcarl


Ein Begrenzer ist immer drin.
Siehe auch hier
http://vccs.volvocars.se/.../VCC-249454.htm
unter Begrenzer, Anmerkung 2
.........

Hä,

da steht doch klipp und klar:

"Nicht erforderlich, wenn das Fahrzeug ab Werk mit Reifen geliefert wird, die breiter als 205 mm sind oder wenn 205/55-R16-Reifen montiert werden"

Ich hab doch von den 205/55-16 geschrieben

:rolleyes:

.... etwas verwundert das Luder

Zitat:

Original geschrieben von Volvoluder


Hi, ich habe bei meinem T5 215/55 16 drauf. Die lehen gut aus und fahren sich im winter (Pirelli) und im Sommer (Conti) prima. Der Wendekreis ist kleiner als bei den 17" und ein Lenkradbegrenzer ist nicht erforderlich.
Grüße vom Luder

Verwundert antwortet Carl.

Da steht doch 215/55 16 oder?

Trotzdem, wie bereits gesagt, ein Begrenzer ist in jedem Fall eingebaut.

Ansonsten, ich will hier keine Luder mit Begrenzer ärgern.

Grüße und ein schönes Wochenende

Carl

Ich fahre auch Sommer (Goodyear) wie Winter (Dunlop) 205/55-16.
Kleine Anmerkung noch zu den Begrenzern für die Lenkung. Die sind auch bei Reifengröße 205/55-16 verbaut. Bei meinem Elch wurden die bei der 120'km Inspektion erst erneuert.

Wenn du gern sportlich unterwegs bist und auch gerne die Vmax ausreizt: max.Breite auf 17-18"!
Sieht natürlich auch am besten aus, erhöht aber den Spritverbrauch und der Wendekreis ist der ienes Supertankers!
Die Patscherl werden sauteuer und sind vorallem auch nicht überall einfach so erhältlich, was bei einem AWD kein unwichtiges Argument ist (du mußt zumindestens paarweise u.UU alle 4 erneuern....), und da beginnt das Kostenargument schwer zuzuschlagen ;)
Bist du eher der Gleiter, und wahrscheinlich auch eher deinem D5 entsprechend unterwegs, wärst du mit 205ern auf 16" bestens bedient, wobei sich die hervorragenden aber teureren Michelins durch ihre lange Laufleistung rasch rechnen! Mehr als "V"-Index brauchst du ja nicht....! (ein breiterer "W" in 17" wäre wohl zumindestens 50% teurer!)
Den dann gewonnenen Wendkreis wirst du spätestens beim Reversieren im Gespannbetrieb schätzen lernen ;)

Hallo zusammen!
Ich klinke mich hier mal ein, weil ich mir gerade die gleiche Frage stelle. Eines vorweg: DIE GRÖSSE ALLEIN IST WIE SO OFT IM LEBEN NICHT ENTSCHEIDEND ;-)
Ich bin im Sommer letzten Jahres mit meinem T5 Bj. 10/2003 auf 7,5 x17 Volvo Amalthea mit 225/45R17Y Dunlop Sport 9000, Luftdruck 2,5 bar, unterwegs gewesen. Meine Erfahrung: Recht polterig, besonders auf Querfugen und lautes Abrollgeräusch. Komfortnote 4+
Zur Zeit fahre ich Winterräder 7x16 Aluett 5-Stern mit 205/55R16H Dunlop Wintersport M3, Luftdruck 2,4 bar. :Wesentlich komfortabler, bei eingeschränkter Traktion und gefühlsmäßig mehr Karosseriebewegungen - subjektiv weicher. Komfortnote 3+
Bis hierhin also nichts Neues zu dem, was bisher hier zu lesen war.
Da mich das Komfortproblem bereits im vergangenen Sommer quälte, nutzte ich die Gelegenheit während eines Inspektionstermins einen gebrauchten V70D5 mit Heiko-Sportiv-Fahrwerk, 8x18 Heico-Sportiv-Alus und 235/40er Continental Sport Contact 2 zu fahren. Meine Erfahrung: Leiseres Abrollgeräusch und weniger Poltern. Komfortnote 2. Das wäre genau mein Fall.
Wenn jetzt der Ein oder Andere von Euch denkt. So ein Quatsch, das gibts doch gar nicht, das kann doch gar nicht sein.... Genau dasselbe habe ich während und nach der Probefahrt ebenfalls gedacht. Ich bin nach den ersten Kilombetern ausgestiegen und hab mir Rad- und Reifengröße nochmals angesehen, weil es mir auch spanisch vorkam. Ich habe dann versucht, in Gesprächen mit dem Verkaufsberater und dem Werkstattmeister der Sache auf den Grund zu gehen:
1. Der Conti ist der leisere und dadurch auch subjektiv komfortablere Reifen
2. Der Conti ist der Reifen mit dem besseren Abrollkomfort
3. Die bewegten Massen sind von Felge zu Felge unterschiedlich aufgrund des Felgengewichts und der Lage des Felgenschwerpunktes im Verhältnis zur Mittelachse.
3. Das Fahrwerk spielt eine enorme Rolle, hier insbesondere das Ansprechverhalten auf den ersten Milli-/Zentimetern. In dem Fall des Heico-Fahrwerks ist jedoch davon auszugehen, daß dies den Fahrkomfort eher negativ beeinflußt hat, was den Unterschied der Bereifung jedoch noch erstaunlicher macht.
4. Der Luftdruck spielt eine entscheidende Rolle. 0,2 bar weniger machen bereits einen großen Unterschied im Fahrkomfort.
5. Ein breiterer Reifen bieten bei ZAHLENMÄSSIG gleicher Höhe (hier 45 bzw. 35) mehr Komfort, da die Höhe des Reifens mit der Breite zunimmt. Die 35 bzw. 45 sind kein absoluter Wert sondern drücken das Verhältnis von Breite zu Höhe aus.
Ich habe den Luftdruck meiner Reifen danach auf 2,3 bar gesenkt, was der Empfehlung von Volvo bei unbeladenem Fahrzeug und Geschwindigkeiten bis 160 km/h entspricht und siehe da: Komfortnote 3- kann ich geben.
Besonders interessant ist der Reifenrechner, den ich in einem VW-Forum entdeckt habe. Der errechnet nämlich einen Komfortwert in Abhängigkeit von Breite und Höhe. So hat z.B. ein 225/50/17 annänhernd den gleichen Wert, wie ein 205/55/16.
Und genau diesen Reifen nämlich: 225/50/17 ContiSpoCo2 werde ich bald auf meine 7,5x17 Amaltheas aufziehen lassen. Die Felgen wiegen übrigends nur 8,9 Kilo das Stück - die leichteste Original-Volvo-Felge, die es in dieser Größe gibt. Hätte ich ehrlich gesagt, auch nicht gedacht.
Ich wünsche jedem, daß er seine Rad-Reifen-Kombi findet!

entschuldige, aber da muß ich in gleich mehrern Punkten widersprechen, anderes absolut unterstreichen!
Zum einen entsprechen leider die in diversen Test hochgelobten Conti-Testreifen seit Jahren (!!) in keinster Weise den im Handel dann erhältlichen Reifen - für mich schon Grund genug von solch einem unseriösen Hersteller nichts zu kaufen! Ein weiterer Punkt dort nie wieder etwas zu kaufen ist den Umständen der Semperit-Schließung zuzurechnen - das ist jedoch ein subjektiv österreichischer ;).
Der hier zählende Aspekt ist der, daß die Reifen einfach miesester Schrott zum teuersten Preis sind, nicht lange halten, bei Nässe katastrophal sind, aquaplaninggefährdet, etc...! Das gilt sowohl für SR wie WR, wie in zahlreichen Tests an denen ich teilnahm selbst erfahren, auf verschiedene Wagen mit unterschiedlichen Fahrwerken und Reifentypen! Ach ja, besonders leise erschienen mir die Conti auch nie - wäre für mich aber auch kein Kriterium!
Was das Fahrwerk und insbesondere das Ansprechverhalten betrifft (das heico-Sportfahrwerk ist einfach Klasse!) gebe ich thofab recht: das spielt insgesamt die Hauptrolle, ebenso der empfohlene Luftdruck, und zwar des Reifenherstellers mehr als des Fahrzeugherstellers.
Bei vielen durchaus sehr guten Reifen kann man erst von sowas wie Komfort sprechen, wenn man den Luftdruck sogar noch deutlich senkt (Pzero Rosso etwa).
Auch die Art der Profilierung spielt da eine enorme Rolle; vergleicht mal ausgeprägte V-Profile mit z-förmigen oder solchen mit Längsrillen, etc..., asymm. mit symm. Profilierungen, ....
Daß breitere Reifen unkomfortabler sind würde ich nicht generalisieren. Bei Reifenhöhen unter 35 bzw 40% ist aber die Dämpfung durch den Reifen selbst klarerweise vermindert! Aber Vorsicht: manche verwechseln "schwammige" Reifen mit Komfort, was sich im Pylonenslalom rasch klären läßt, oder beim Bremsen in Kurven...
Auch das Alter der Gummis spielt stark mit rein, sowie, daß ganz neue Reifen meist ebenso lauter und unkomfortabler sind (Profilkanten) sowie jene mit speziellen Profilblöcken (Nokian WR etwa).
Der einzige Hersteller der das seit Jahren am besten im Griff zu haben scheint, dürfte Michelin sein - ohne da jetzt Werbung machen zu wollen ;)
Das sind in verschiedensten Größen und Typen nicht nur die am längsten ihre Eigenschaften erhaltenden Reifen, sondern auch was Nässe, Bremsverhalten, Verschleiß bis hin zum Komfort und der Abrollgeräuschen hin betrifft in jedem Vergleichstest unter den Spitzenprodukten - leider aber auch im Preis (nur noch von Conti getopt ;)!
Auf'm R mit seinem straffen Fahrwerk ist etwa der Conti eine absolute Katastrophe, der übelste Schrott vergleichbar einem No-Name Baumarktreifen! Das ist keine Polemik, sondern "erfahren", und wer's nicht glaubt, teste es selbst (bevorzugt im Testzentrum): ich habe etwa beim Bremsen aus Tempo 100 auf feuchtem Bitumen-Belag mit dem fast neuen Conti 11m längeren Bremsweg gehabt als mit'm "alten" Pirelli (nur noch 5-6mm Profil!) - deutlicher geht's wohl nimmer. Auf der Schleuderplatte drehte sich der Wagen (hier A6-3.0TDI quattro) mit Conti Socken bereits wie ein Singkreisel, wo der Michelin-bereifte gerade mal einen Haken schlägt . Zur gleichen Erkenntnis kamen übrigens alle Bekannten mit Autos vom A6 bis zum M3, wo die Conti (leider oft Erstausrüster) raschest in der Tonne landeten!
Auch auf meinem R ist der Michelin (SR, vorallem jedoch WR!) der überall überzeugende Reifen. Im Sommer bevorzuge ich persönlich jedoch den Pirelli (Pzero Rosso) wegen seiner sportlicheren Eigenschaften (bessere Lenkpräzision in schnellen Kurven sowie absolut perfekt im Hochgeschwindigkeitsbereich und beim Bremsen - da hat der Michelin seine Schwäche, jedenfalls auf'm R) unter Verzicht auf Komfort und auch Haltbarkeit.
Danach würde ich die Produkte von Dunlop und Goodyear einordnen, sowie im Winter Nokian (wegen Index nicht auf'm R, aber wenn man viel auf Schnee fährt absolut top!) .
Ich beziehe mich dabei - durchaus subjektiv - auf Reifen in 17 bzw. 18", >225mm Breite und zumindestens W-Index, wobei ich auch mit 16" Dimensionen ähnliche Erfahrungen machte. Nachdem ich viel und bei allen Witterungsbedingungen und Temperaturen unterwegs bin, lege ich auf Nässe.- und Bremsverhalten besonderen Wert. Die Trockenlaufeigenschaften, im Stadtbetrieb bzw. unter AB Bedingungen bei Geschw. bis etwa 130-150km/h sind bei den Top-Produkten der verschiedenen Hersteller schon auf ziemlich gleichem (hohen) Niveau. Ich würde da sogar fast wetten, daß es viele Autofahrer gar nicht mal merken würden, hätte ihnen da jemand die Reifen gewechselt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90