1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Original Motorhauben-Stern erkennen

Original Motorhauben-Stern erkennen

Mercedes E-Klasse W124

Die Chinesen kopieren den Stern inzwischen 1a und das leider auch mit Packung mit Hologrammen. Aus Interesse hab ich mir mal so einen gekauft. Leider nach zwei Jahren is da nix mehr mit Glanz die oberste Schicht platzt ab. Sonst schön aber hilft nix am Ende Schrot.
Mit knapp 40€ inzwischen auch nicht mehr so günstig ab und an gibts en Schnäppchen auf Kleinanzeigen. Nur wie erkenne ich das es ein Original ist? Ich glaube beim Original ist auch keine Teilenummer eingedruckt richtig?

Ähnliche Themen
11 Antworten

Kann bitte jemand die Übersvhrift korrigieren? Ich kann das laut Forum nicht.

Wenn Du den Srern im original haben willst kannst Du zu jedem Benz Händler gehen, kostet ca. 30-40€

Achne hab ich ja schon oben geschrieben.

Kann es sein das wenn Made in Germany draufsteht das ein Chinastern ist weil die nienin Deutschland hergestellt wurden?

Sterne „Made in Germany“ gibts schon Jahrzehnte nicht mehr. Diese wurde von FRIEFI hergestellt. Danach wurde die Produktion an eine Firma in die Türkei vergeben, wo sie (so weit mir bekannt) bis heute hergestellt werden. Da hat die Qualität schon nachgelassen.

Grundsätzlich: Ein Produkt muss nicht unbedingt schlecht sein nur weil es nicht "Made in Germany" ist, und "Made in Germany" muss nicht heißen dass es komplett in Deutschland hergestellt wird.
Sehe es aber wie Andre4068: Wenn man bei Mercedes den 40€ Stern kauft, kann man sich zumindest sicher sein einen Stern zu erwerben der, sagen wir mal, dem "Original" am ähnlichsten ist. Auch wenn Mercedes den wo anders her zukauft, aber Mercedes achtet doch noch ein Stück weit auf Qualität bzw prüft die Zulieferer.
So kann man sich am einfachsten vor (noch) billigeren Nachbauten schützen. Auf Kleinanzeigen oder im Internet ist man halt nie sicher ob man nicht jmd aufsitzt der zwar "original" verkauft aber eben einen ganz billigen Nachbau verschickt.
Teilenr etc wüsste ich nicht dass die auf dem Stern drauf wären, entsprechend ist es schwierig die zu unterscheiden.

Da gebe ich dir vollkommen recht. Bei den Sternen ist’s aber so. Da waren die „deutschen“ einfach qualitativ die besten. Ich würde auch nur original bei Mercedes kaufen. Aber ab und an bekommt man für 40-50€ auch noch die FRIEFI Sterne wenn man etwas Zeit hat und auf den einschlägigen Seiten schaut.

Seit dem ich mein Auto habe hatte ich zwei neue Sterne. Einen von Mercedes wo es mich unglaublich genervt hat das der leicht in sich verdreht war und ich es einfach immer gesehen habe das die Mitte nicht ganz Mitte bzw gerade ist und der Chinastern der zwar jetzt wieder schön Mittig und gerade ist dafür halt nur kurze Zeit seinen Glanz behällt. Klar den ersten hätt ich auch versuchen können zu reklamieren aber hatte ich auch keinen Nerv. Weiß jemand wie der türkische Hersteller heißt bzw was dann aufgedruckt ist?

Yilmasan heißt der türkische Hersteller.

Ich hab' vor Jahren mal angefangen, deutsche FrieFi Sterne zu sammeln.

190'er als auch 124'er Sterne

Zitat:

@Sam1 schrieb am 30. März 2025 um 21:02:37 Uhr:

Zitat:

Achne hab ich ja schon oben geschrieben.Kann es sein das wenn Made in Germany draufsteht das ein Chinastern ist weil die nienin Deutschland hergestellt wurden?

Meines Wissens werden die Sterne in der Tuerkei hergestellt (der Grossteil).

Leider sind die Ylmasan wie alle Kopien icht mehr eines Mercedes würdig. Und Friedrich Fingscheidt ist schon lange nicht mehr existent. Aber bei 5000-10.000 Sternen Tagesbedarf sind selbst 0,5€ je Teil schnell eine Million € Einsparung pro Jahr.

Den MOPF2 Stern gibt es schon seit Jahren nicht mehr im Original, d.h. von Friefi.
Das offizielle "Ersatzteil" bei MB ist heute der Stern vom 210er, entsprechend mit 210er Teilenummer.
So einen 210er Stern hatte ich mal an meiner Limo, gekauft beim Freundlichen. Der Stern war um die Mittellage seitwärts und nach vorn und hinten derart locker, daß schon der Fahrwind auf Landstraßen den Stern regelmäßig "verbogen" hatte. Außerdem war der Chrom sichtbar schlechter, und obendrein waren die Kanten sehr unsauber gearbeitet. Alles sehr unschön.
Optisch unterscheiden kann man die beiden übrigens auch gut am Fuß: Dieser ist beim 210er etwas schlanker bzw. beim 124er etwas kräftiger.
Den Stern hatte ich verschenkt, als ich durch Zufall einen neuen Friefi bekommen konnte. Ein Traum :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen