1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Ot geber clio 2

Ot geber clio 2

Renault Clio 2

Kann mir bitte jemand sagen wo ich den Ot geber finde beim clio 2 1,9 Diesel mfg

Ähnliche Themen
13 Antworten

Moin,
stelle mich mal kurz vor: Normalerweise geistere ich hier im Opel und Gasforum rum, weil unser Omega bedeutend mehr Zipperlein als unser nur ein Jahr jüngerer Clio hat. Also erstmal Daumen hoch für den kleinen Franzosen.
Wir haben ihn 1999 neu gekauft und haben seither damit nur sehr wenig Probleme gehabt:
- Ein Unfallschaden im ersten Jahr (Heckschaden, wurde natürlich voll bezahlt und alles gerichtet)
- Ein Marderschaden mit defekten Zündkabeln
- Spätschaden nach mehreren Jahren durch den Marder: Ein durchgefressenes Kabel hat das Motormanagement lahmgelegt und sproradisch das ganze Auto lahmgelegt. Mal mitten auf der Kreuzung oder Autobahn, mal beim starten. War sehr lustig die Zeit ;)
- ein defektes Zündmodul nach 8 Jahren Laufzeit und etwa 80tkm
- und jetzt wieder mal undefinierte Startprobleme
Alles in allem bis jetzt also erst ein Problem, was auf Verschleiß oder Alter zurückzuführen ist. Das ist doch klasse, oder?
Nun ist es aber seit mehreren Monaten so, daß das Auto ab und zu nicht recht starten will. Es tritt sporadisch auf, egal ob das Auto kalt ist oder warm. Egal bei welchem Wetter oder welcher Lage. Manchmal an der Bahnschranke (Schlüssel nur auf Radiostellung zurückgedreht und nicht abgezogen) oder auch nach dem Einkauf oder des morgens. :confused:
Der Anlasser dreht dabei, nur der Motor startet nicht, so als ob nicht gezündet wird oder kein Benzin eingespritzt wird. Die WFS Lampe blinkt aber nicht, woraus ich schließe daß die WFS ordentlich entsperrt. Da ich bei diesem sporadisch auftreten die Fehlersuche einer Werkstatt nicht bezahlen kann (das würde Wochen dauern) ist es natürlich gut selbst die Zusammenhänge zu kennen. Habt ihr Schaltpläne und Relais/Sicherungsbelegungen die mir weiter helfen könnten? Aus dem Opel Forum bin ich da recht verwöhnt. Da ist alles bis ins kleinste dokumentiert.
Tips, wie ich den Fehler schneller einkreisen könnte werden auch immer gerne genommen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schaltpläne, Relais und Sicherungen wg. Startproblemen bei ClioII Ph1 1,4-16V' überführt.]

Ja, ich gebe zu, die Fehlerbeschreibung ist etwas länglich. Soll ich nochmal eine Kurzform einstellen? ;)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schaltpläne, Relais und Sicherungen wg. Startproblemen bei ClioII Ph1 1,4-16V' überführt.]

Sieht typisch nach OT-Geber aus, sofern die Technik bei dem Motor verwand wurde, gehe ich aber mal davon aus. Wenn er mal wieder nicht starten will check mal ob er Funken hat, wenn nicht, Geber wechseln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schaltpläne, Relais und Sicherungen wg. Startproblemen bei ClioII Ph1 1,4-16V' überführt.]

Danke für den Tip mit dem OT-Geber. Soviel habe ich ja mitbekommen, daß der hier Ursache von vielen Problemen ist.
Ich bin da aber noch etwas skeptisch:
- Das letzte mal, beim Marderschaden wurde der OT Geber auch auf Verdacht gewechselt. Natürlich ohne Erfolg.
- Warum sollte der OT Geber nur Probleme beim Starten verursachen und nicht beim fahren? Das ist für mich unlogisch.
- Ebenso sollte der OT Geber kaputt sein (ist es ein Hallsensor?) dann dürfte der Motor gar nicht mehr gehen, wenn das Problem sporadisch auftritt ist es doch eher ein Wackelkontakt (von mir aus auch gerne in der Leitung vom OT Geber), oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schaltpläne, Relais und Sicherungen wg. Startproblemen bei ClioII Ph1 1,4-16V' überführt.]

Hy bei Renault sind ein Paar Temperatur fühler eingebaut und falls der eine einen falschen wert ans Steuergerät gibt könnte es sein das er zu wenig Benzin einspritzt,man kann sie durchmessen aber die Werte weiß ich nicht was sie haben müssen.
Frage mal in der Werkstatt welcher dafür zuständig ist und ziehe ihn dann einfach ab .Dann gaukelst du dem Motor vor das er im kalten gestartet wird,wenn er jetzt anspringt ist der geber wohl defekt.
gruß aus der heide
ps auf den OT geber tippe ich persöhnlich auch nicht bzw Hallgeber dann würde er garnicht mehr anspringen.und er hätte auch keinen Zündfunken mehr.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schaltpläne, Relais und Sicherungen wg. Startproblemen bei ClioII Ph1 1,4-16V' überführt.]

Da das Problem bei unserem Clio immer schlimmer wurde und ich in der Zwischenzeit herausgefunden habe daß genau diese Symptomatik laut Autodata auf einen defekten OT-Geber hinweist habe ich heute mal die Kontakte des Gebers gereinigt wie es dankenswerterweise auf der Seite von chrysophylax unter Kangoo-Tips beschrieben wird. Ich werde das Verhalten unseres kleinen jetzt mal beobachten und dann hier berichten wie es weiter geht... ;)
Ach übrigens: Der Geber hatte mit dem Multimeter den Wert 240 Ohm, laut Autodata sollen es etwa 200 Ohm sein. Ich denke das liegt im grünen Bereich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schaltpläne, Relais und Sicherungen wg. Startproblemen bei ClioII Ph1 1,4-16V' überführt.]

Hallo hattest du ihn mal draußen ,evtl sind Späne unten dran,Das hatte ich auch schon mal und dann hat er auch rum gesponnen.
gruß aus der Heide

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schaltpläne, Relais und Sicherungen wg. Startproblemen bei ClioII Ph1 1,4-16V' überführt.]

Ja, ich hatte ihn draussen. Und ein paar Späne waren auch dran. Ich schätze daß er wohl recht dicht am Schwungrad montiert ist und somit vielleicht auch mal kurz Kontakt hatte.
Zumindest bisher hat unser Wagen keine Aussetzer (Startprobleme) gehabt. Somit habe ich wohl die Ursache gefunden und hoffentlich auch beseitigt. Wenn das wahr ist, dann wurden wohl schon tausende von OT-Gebern (bei anderen Marken NWS und KWS oder Zündwinkelsensor) umsonst gewechselt. Was für ein volkswirtschaftlicher Schaden!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schaltpläne, Relais und Sicherungen wg. Startproblemen bei ClioII Ph1 1,4-16V' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von chelfi


chrysophylax unter Kangoo-Tips beschrieben wird. Ich werde ..

Vielen Dank für den bescheuerten LINK.!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schaltpläne, Relais und Sicherungen wg. Startproblemen bei ClioII Ph1 1,4-16V' überführt.]

Beim Benziner nutzt er eine Einkerbung an der Schwungscheibe
Das wird beim Diesel nicht anders sein.
Wenn es Probleme gibt, startet der Motor in der Regel nicht. Der Fehler ist aber ein unsicherer Kontakt im Stecker. Mit etwas Spiritus und mehrmals ab - und aufstecken ist das Problem gelöst.
schrauber

Ist der Ot geber an der gleichen Stelle wie beim Benziner?

Zitat:

@ChicagoFire schrieb am 20. September 2017 um 07:56:29 Uhr:


Ist der Ot geber an der gleichen Stelle wie beim Benziner?

Ich vermute es. Das ist, wenn man vor d em Wagen steht, an der rechten Seite des Motors.

Am Übergang zum Getriebe, oben.

'Der Stecker ist, etwas versteckt, unter einem Kühlwasserschlauch.

schrauber

Hier sitzt der, siehe Foto

Ot-geber
Deine Antwort
Ähnliche Themen