- Startseite
- Forum
- Auto
- Mitsubishi
- ASX, Eclipse Cross, L200, Outlander & Pajero
- Outlander PHEV Kauf steht an, ein paar Detailfragen
Outlander PHEV Kauf steht an, ein paar Detailfragen
Guten Abend
Ich werde meinen alten A6 in Rente schicken, was neues muss her. Nach viel Abwägen und Recherche bin ich dann auf den Outlander PHEV gekommen.
Die 40-50km E-Reichweite decken ~99% meines Fahrprofiles ab. Die Bodenfreiheit ist (mittlerweile) praktisch und Allrad möchte ich auch nicht missen. Ebenso möchte man sich Platzmäßig nicht sonderlich verkleinern.
Die Entscheidung ist an sich schon gefallen, bin auch schon mal einen Probe gefahren. Größtes Manko bisher ist der fehlende Lautstärke-Drehregler. Ne Kleinigkeit, aber halt lästig.
Ein paar Fragen, vllt kriege ich da etwas Input von der Gemeinde hier:
- Wie ist das Audio-System? Gibt es da Unterschiede in den Ausstattungsreihen von Basis bis Top?
- In meiner Preisrange werde ich mich irgendwo im Modelljahr 2019/2020 bewegen. Gibt es dort erwähnenswerte Unterschiede?
- Heizung. Hier und da wird behauptet die Top-Serie hätte ne Wärmepumpe verbaut. Finde da aber nichts genaueres zu. Erleuchtet mich
- Gibt es Deutsche Modelle mit Frontscheibenheizung oder war das hier am Markt nicht vorgesehen?
- Kann ich im EV-Modus sämtliche Klima/Heizung/Sitzheizungsfunktionen nutzen? Wie schnell wird der im Winter warm? Zulasten der Reichweite, klar...
- Gibt es den mit automatisch abblendenden Innenspiegel? Und am besten ebenso Außenspiegeln?
- Passen da 20" Felgen drauf?
Wenn ich folgende Features haben möchte, welche Ausstattungslinie muss ich kaufen?
Ledersitze, Abstandstempomat, Full LED Licht, Standheizung/Standklimatisierung mit App-Steuerung, Sitzheizung, Lenkradheizung, (wenns da unterschiede gibt) das große/bessere Audiosystem.
Merci
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hi. Wenn‘s dir nicht so um die Größe geht, würde ich dir ja mal raten, dir einen Eclipse Cross anzuschauen. Da gibt es bestimmt noch einige Neuwagen/Tageszulassungen der im letzten Jahr ausgelaufenen Produktion als absolute Schnäppchen (meiner Meinung nach). Ansonsten würde ich einfach mal beim Händler schauen, dann lassen sich viele Fragen einfach klären.
Viel Erfolg
Der Eclipse ist viel zu klein.
Ich bin Platzangebot und vor allem Kofferraum von nem A6 gewöhnt
Verstehe Technisch ist der Outlander ja wohl sehr ähnlich. Reichweite ist nicht so dolle, besonders im Winter. Aber die Hybridtechnik arbeitet m.M.n. ideal. Wenn du hauptsächlich kürzere Strecken fährst und täglich laden kannst (Steckdose reicht) bleibst du im Sommer unter 4 l / 100km und im Winter ca. 1.5 l mehr. Also ich tanke kaum noch. Ladekosten rechne ich nicht groß nach. Das elektrische Fahren ist mir schon Benefit genug
Wenn ich oft Langstrecke fahren würde, wäre ich wohl nicht so zufrieden. Da is dann schnell Schluss mit Strom und der Verbrauch liegt über 6 l - was zwar auch nicht so wild ist, sich aber für mich nicht so gut anfühlt. Außerdem würde mir dann die Abregelung bei 150 Km/h vielleicht doch irgendwann auf den Sack gehen.
Wärmepumpe ist wohl drin oberhalb Basis (ich denke das ist auch so beim Outlander). Dafür auch Vorheizung und -Kühlung. Infotainment ist halt antik aber ok. Die höheren Ausstattung haben auch ganz manierlichen Sound. Konnektivität (App) ist meines Erachtens schlicht unbrauchbar, weil das Auto selbst keine SIM hat und für die „Fernsteuerung“ selbst ein WLAN (natürlich ohne Außenverbindung) aufmacht um dann mit dem Smartphone dies und das einstellen zu können. Wenn man nach Abstellen des Motors dann auf seinem Handy Mails etc. checken will und feststellen muss dass man keine Verbindung hat, weil sich das Ding schon mit dem WLAN der Karre gekoppelt hat, kann man schon mal die Tiefenentspannung kurzzeitig verlieren. Aber man braucht das nicht. Kann die Ladezeiten auf dem Display reintippern und ggfs. wenn man spontan laden will mit der Schlüsselfernbedienung das Zeitmanagement vorübergehend abstellen (zwei Klicks).
Fahrassistenz ist nicht so der Knaller. Der ACC ist ok und kann sogar sowas wie Stop & Go. Hin und wieder Probleme mit Abbiegespur links (starkes Abbremsen), die ich auch bei meinem T-Roc hatte. Allerdings trauere ich dem aktiven Spurhalteassistenten bitterlich nach. Da is nix außer nutzloses Gepiepe bei Eclipse.
Hallo, hab den Outlander seit 2020. Er regelt bei 175 kmh ab, OK, aber ich denke das passt. Keinen Basic kaufen, da fehlts an Ausstattung. Abstandswarner unzuverlässig, Spurhalteassisten auch. Da der Top dunklen Himmel hatte hab ich den Basic aufgewertet. Elektrisch heizen und Kühlen, App Steuerung, LED Licht.... Ich bin zufrieden. Klar es gibt immer mehr und teurer ....
Toll ist elektrisch vorher über App (Achtung geringere Reichweite, am besten vorher einstellen) kühlen und heizen können, auch an der Ladesäule. Schade das Chademo immer weniger wird, im Sommer ca. 25 Minuten laden, im Winter ca. 40 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Navi am besten über Android oder Apple, Tom Tom etwas lahm, aber geht. Sound ist OK. Kamera 360 Grad klappt, geht sicher besser, aber ich hab null Probleme. Auch im tiefsten Winter alles rein elektrisch möglich !!! Ich bin zufrieden.
Bordcomputer:
13,8 KWH
5,8 Lit/100 km
ich rechne da nix nach
ein Auto mit 2 Tonnen Gewicht und 224 PS ( die man nicht immer merkt ) braucht Benzin (Strom) kuss mann vorher drüber nachdenken.
Super 2x Steckdose 230 Volt, seitdem habe ich eine Kompressorkühlbox im Auto, SUPER !!!
Frontscheibenheizung nein, aber mit der elektrischen Vorheizung klappt es gut.
Lenkradheizung OK, Supersound nur im TOP.
Sitz und Lenkradheizung geht immer, nicht Basic.
Ledersitze und Supersound nur im TOP, ich bin mit Teillder und Sitzheizung nur vorn zufrieden. Allrad klappt elekronisch perfekt. Bekannte haben Mazda oder KIa, da klappt Allrad nicht immer von Anfang an.
Sorry, fürs einzeln, Heizleistung im Winter OK, wenns schnellheizen soll und seeeehr kalt ist, erst mit Benziner starten und dann auf EV umschalten - es geht aber auch super gleich im EV.
Ich werde nicht von Mitsubishi bezahlt !!!
Ich würde ihn wieder kaufen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ah ja, Reichweite schwankt zwischen 500 und 600 km ( die 800 aus der Betriebsanleitung .......)
Hallo,
seit 2014 haben wir den Outlander PlugIn-Hybrid in der TOP-Ausstattung und sind damit sehr zufrieden.
Nach fast 11 Jahren ist die elektrische Reichweite noch ca. 35 - 43 km, reicht also für die meisten Erledigungen in Berlin.
Die Soundanlage von Rockford Fosgate ist der Oberhammer, fast das Beste am ganzen Auto.
Aber auch die Assistenzsysteme und vor allem der Abstandstempomat und die automatische Bremsfunktion sind Spitze.
Nach ca. 129.000 km ist der Verbrauch 3,9 l/100 l/km.
Es ist genug Platz für unsere Angelsachen, Campingausrüstung und auch mal ein größeres Haushaltsgerät.
Aufladen geht zu Hause über Schuko oder die Wallbox mit Adapter, Schnelladen geht nur über ChaDeMo, eher selten und ziemlich teuer.
Nun haben wir uns für den neuen Outlander PlugIn-Hybrid 2025 in der TOP-Ausstattung mit Luxury-Paket entschieden, nur die Farbe muss noch entschieden werden.
Hallo,
es ist ja schon fast alles beschrieben worden, daher nur meine persönlichen Erfahrungen mit meinem Outlander PHEV TOP von Ende 2018 mit jetzt 140 Tkm:
- Gerade bereitet die Wasser-Heizung Probleme. War bisher super, aber nun sagt die Werkstatt, ein Filter oder gar der Wärmetauscher ist verstopft. Unbedingt prüfen! Habe zum Glück noch die Anschlussgarantie.
- Die App-Steuerung ist eher Schrott. Sie funktioniert zwar mit viel Mühe, arbeitet aber per WLAN mit sehr geringer Reichweite!
- Der Wagen ist faktisch ein 4-Sitzer (!): auf der Rücksitzbank kann in der Mitte niemand sitzen, da die Gurtschlösser aus dem Sitz ragen, zu eng stehen und im Hinterteil schmerzen. Ein Kindersitz kann in der Mitte nicht installiert werden.
- Den Kofferraum finde ich mit 463 l nicht gerade groß!
- Die Höchstgeschwindigkeit ist effektiv (nicht Tacho) 170 km/h, bei allen Outlandern, alle anderen Angaben sind falsch!
- Nur der TOP hat eine Rockford Fosgate Soundanlage mit 710 W und 9 Lautsprechern. Super Sound. Der Bass im Kofferraum lässt alle Scheiben wackeln.
- Die viele Piepserei (Einstellung Tempomat usw.) geht den Mitfahrenden echt auf den Keks.
- Mein Akku lädt nach 6 Jahren immer noch 8,5 kW netto.
Trotzdem ist der Outlander ein tolles Auto, gerade im Preis-/Leistungsverhältnis. Ich werde mir mal den neuen ansehen, der ja im März zu den Händlern kommt
VMax scheint ja echt ein Thema zu sein. Die ist mir in der Tat absolut wurst. Selbst wenn er "nur" 130 laufen würde, wäre ich fein damit. Schneller fahre ich eh nicht mehr.
Ok, Frage Audiosystem beantwortet. Top hat also immer(?!) das Rockford-System verbaut?
Bei Ausstattungslinien ÜBER Basic haben eine Wärmepumpe verbaut. Das ist doch mal fortschrittlich
Bleiben noch die Fragen zu den Unterschieden im Modelljahr 2019/2020.
Frontscheibenheizung gibts bei den in DE verkauften Modellen dann scheinbar nicht.
Kann mir jemand dazu was sagen:
- Kann ich im EV-Modus sämtliche Klima/Heizung/Sitzheizungsfunktionen nutzen? Wie schnell wird der im Winter warm? Zulasten der Reichweite, klar...
- Gibt es den mit automatisch abblendenden Innenspiegel? Und am besten ebenso Außenspiegeln?
- Passen da 20" Felgen drauf?
@lordares Zu deinen Fragen:
Der Mitsubishi Outlander PHEV ab Modelljahr 2018 (IIIer) mit dem 2,4l Benziner hat ab Ausstattungslinie PLUS eine Frontscheibenheizung. Die ist manuell einschaltbar, aber auch aus der Ferne per Mitsubishi REMOTE APP. Hier kann man "sofort" im 10 Minuten-Takt oder per TIMER die elektrische Standheizung (Klimaautomatik) aktivieren. Das geht aber auch intern über das Zentral-Display im Outlander. D.h., man kann den Innenraum des Outlander im Sommer kühlen oder im Winter wahlweise den Innenraum vorwärmen oder die Frontscheibe kann enteist werden. Wird gerade jetzt bei unserem Outlander PHEV gerne benutzt.
Audiosystem: Der PLUS hat ein anderes als der TOP. Mein Ex-Nachbar hat den TOP. Rein persönlich gefällt mit das vom PLUS besser. Darüber läuft bei uns die FSE, Navigation per Android Auto (Apple Carplay kann es aber auch) mit GoogleMaps, bzw. dem kostenfreien TomTom AmiGO. Diese Navis sind immer aktuell und aus meiner Sicht damit besser als irgendwann Karten-Updates zu zahlen. Über das Zentraldisplay werden fast alle Daten, die das Auto hergibt, angezeigt.
EV-Modus: Wenn du im Outlander die EV-Taste drückst kann man auch die von dir gewünschten Funktionen wie Klima, Lenkradheizung, Sitzheizung, etc. nutzen. Drückst du die EV-Taste nicht und lässte den Mitsubishi Outlander PHEV entscheiden - fährst also hybridisch, dann wird sich evtl. der Verbrenner mit einschalten. Der Fahrakku entlädt sich dann nicht so schnell und die Erwärmung geht schneller.
Felgen / Reifen: Die BA sagt: Räder 16x6,5 J oder 18x7J, 38 Einpresstiefe.
Innenspiegel: Unser ist manuell per Hebel abblendbar.
Achte darauf, dass der von dir favorisierte Outlander PHEV nicht ständig per Schnelllader CHAdeMO geladen wurde. Das lässt den Fahrakku schneller altern. In der jährlchen Wartung sollte immer ein Batteriecheck vorgenommen worden sein. Der ist zwar nicht groß aussagekräftig, bestätigt aber dass der Fahrakku innerhalb der Spezifikation liegt.
Danke, das mit dem Schnelllader ist ein wichtiger Punkt. Das sagt ja auch die große ADAC-Statistik zum Thema haltbarkeit der E-Akkus.
Kleine Ergänzung:
im EV-Modus (EV-Taste gedrückt) funktioniert der Abstandtempomat nicht! Wer weiß warum, ist aber so!