- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
- Mk8
- Overboost und Turbo
Overboost und Turbo
Hi ich wollte mal wissen ob der 140ps Motor im vignale auch einen overboost hat und wenn ja was ist das genau ? Und die zweite frage, da ich nie einen Turbo gefahren bin kann mir einer mal bitte erklären wie das mit dem erst warm fahren und zum Schluss kalt fahren genau gemeint ist.?
Sorry für die anfängerfragen, aber ich kenne mich mit Autos echt nicht gut aus.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Bei der Overboost-Funktion wird kurzzeitig der Ladedruck erhöht, dadurch hat man mehr Leistung um zB. schneller überholen zu können. Früher (beim Vorgängermodell) hat Ford damit geworben, aktuell finde ich nichts dazu, aber auch die heutigen Motoren haben das normalerweise noch.
Im Alltag braucht man auf das warm und kalt fahren nicht achten, aber wenn du ihn mal sportlicher fahren möchtest solltest du ihn vorher warm fahren (auf Betriebstemperatur bringen), danach wieder kalt fahren so das er auf normale Betriebstemperatur kommt (und nicht direkt abstellen).
Hallo,
"kalt fahren" sollte man alle Turbo-Motoren.
Das ist auch bei Dieseln wichtig.
Neben der Motortemperatur ist da vor allem der Turbo zu beachten.
Der Turbo dreht mit über 200.000 u/min bei Last!!!
Wenn man nun den Motor abrupt abstellt wird die Ölpumpe abgestellt und der turbo läuft noch eine ganze weile nach.
Dann kann es zum Abriss des Ölfilms kommen und die Lager verschleißen wesentlich schneller.
Aus dem Grund sollte man die letzten Minuten vor dem Abstellen des Motors mit niedrige Last fahren.
Da ich z.B in die Garage weg einer Steigung immer mit etwas Gas fahen muss lasse ich zur Sicherheit meinen Motor immer noch 5 Sekunden im Standgas nachlaufen bevor ich ihn abstelle.
Das bin ich noch aus meinen alten Zeiten mit meinem Cossi gewohnt.
PS. Bevor man einem Motor Vollast abfordert sollte er immer warm sein und das Öl mind. 60 Grad haben.
Erst dann hat es seine volle Schmierfähigkeit (Schmierfilm).
Das gilt im Besonderen für Turbomotoren.
Die aktuellen EB werden alleridngs auch sehr schnell warm.
Gruß
Uwe
Ok danke euch beiden dann weiß ich erstmal bescheid. Falls jemand noch weiß ob der einen Oberboost hat kann er das ja noch schreiben.
Ja ja wieder mal ein Thema über das kalt und warm fahren.
Der Turbolader vom Ford Fiesta wird nicht mit Öl gekühlt sondern durch ein Wasserkreislauf !
Wenn du mit deinem Ford Fiesta auf der Autobahn 220 fährst, direkt volle Kanne auf den Parkplatz und sofort den Motor anhälst, dieses aber mehrfach sagen wir mal 100 bis 200 x machst dann kann sich der Turbolader schon mal verabschieden.
ABER .....
Jeder vernünftige Mensch der Vollgas gibt auf der Autobahn und dann in die Raststätte reinfahren will fährt nicht in die Raststätte mit Tempo 200 hinein ,und bremst volle Kanne ab man weiß dass die Raststätte in ein Kilometer kommt und dann mindert man schon mal sein Tempo oder nicht?
Und wenn man dann mit sagen wir mal 80 bis 100 in die Raststätte reinfährt ,was auch schon viel zu schnell ist langt das absolut um den Turbolader runter zu kühlen. Da der Fahrtwind sein übriges tut.
Warum gehen bei Diesel öfters mal die Turbolader kaputt;
In den meisten Fällen ist es wegen den Kurzstrecken....
Metall dehnt sich auseinander und zieht sich wieder zusammen bei Kälte und Wärme. Und irgendwann reißt halt mal die Schaufel Halterung, weil sie sehr beansprucht wurde.
Also wenn du kein Heitzer bist der immer nur das rechte Gaspedal runterdrückt bis zum Anschlag ,wenn du also normal fährst wie jeder andere Mensch auch, brauchst du dir niemals Gedanken machen dass dein Turbolader durch die kalt und warm Phase kaputt geht.
Worauf du aber ganz sicher achten sollst was du nicht machen darfst ======
Ist der Motor kalt gib ihm 6 einhalb
Zitat:
@Wanjek schrieb am 30. Januar 2018 um 13:11:06 Uhr:
Ja ja wieder mal ein Thema über das kalt und warm fahren.
Der Turbolader vom Ford Fiesta wird nicht mit Öl gekühlt sondern durch ein Wasserkreislauf !
Das Hauptproblem ist auch sicher nicht die Kühlung, sondern die Schmierung. Im Turbolader rotiert eine Welle zuweilen mit deutlich über 100.000 U/min (!), da ist eine gute Schmierung lebenswichtig.
Wenn der Turbolader gerade auf voller Drehzahl pfeift (und das auch noch quasi glühend heiß, auch wenn moderne Lader eher nicht mehr rot glühen), Du den Motor abrupt abstellst und damit auch die Ölpumpe stehen bleibt, könnte ich mir vorstellen, dass das Ausbleiben frischen Öls sicher auf Dauer nicht unbedingt vorteilhaft ist?!
Falls Öl- und Wasserpumpe elektrisch betrieben weiter laufen, sehe ich da weniger ein Problem...

Ich habe selbst nach einer nächtlichen Autobahnfahrt mit einem alten Volvo V40 2.0T selbst nach mehreren hundert Metern Stadtfahrt mit sehr zurückhaltendem Gasfuß unter der Motorhaube einen deutlich sichtbar rot glühenden Turbolader vorgefunden. Wenn man so ein rot glühendes Etwas sieht, kann man sich gut vorstellen, warum es wichtig ist, einen Turbomotor immer gut abkühlen zu lassen.
Ok Dankeschön . Ja ich versteh das auch nicht wieso es da verschiedene Meinungen gibt . Ich meine eigentlich müsste es ja fest gelegt sein wie man mit so einem Motor umgehen sollte
Einfach mit Vernunft und Verstand, dann halten die Motoren auch.
Es gibt kein "Kochrezept". Vernünftig warm fahren, d.h. hohe Drehzahlen und Lasten bei kaltem Motor möglichst meiden und bei längeren Fahrten mit hoher Last den Wagen vielleicht noch 1-2 Minuten im Leerlauf laufen lassen bevor man den Motor abstellt wird keinem schaden aber den Motor schonen.
Zitat:
@silverminer schrieb am 1. Februar 2018 um 15:19:48 Uhr:
Einfach mit Vernunft und Verstand, dann halten die Motoren auch.
Es gibt kein "Kochrezept". Vernünftig warm fahren, d.h. hohe Drehzahlen und Lasten bei kaltem Motor möglichst meiden und bei längeren Fahrten mit hoher Last den Wagen vielleicht noch 1-2 Minuten im Leerlauf laufen lassen bevor man den Motor abstellt wird keinem schaden aber den Motor schonen.
Die Nachbarn werden es einem danken wenn man das Auto immer noch unnötig eine Minute laufen lässt.
Solange man kein Rennfahrer ist muss man einen stinknormalen 0815 Motor im Fiesta nicht nachlaufen oder abkühlen lassen
Das muss man ja nicht vor der Tür machen. Zudem fährt nicht jeder einen lauten RS
Und wenn meine Nachbarn bei einer Minute Motor laufen lassen anfangen zu meckern, dann ist das Laufenlaseen des Motors wohl das kleinere Problem.