1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Oxikat in Golf 2 mit CY-Motor

Oxikat in Golf 2 mit CY-Motor

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo, zusammen!
Ich habe in meinen 2er jetzt den 1,6l TD mit Motorcode CY eingebaut und wollte eigentlich auch gleich einen Oxikat für Euro 2 nachrüsten (Oberland Mangold o.ä.). Zwar habe ich den Motor aus einem 2er übernommen (ohne Oxikat), aber wie ihr vielleicht wisst stammt der CY-Motor serienmäßig nicht aus dem 2er sondern aus Passat, Audi, Jetta & Golf 1.
Nun hat mir der freundliche Mensch vom TÜV, der das Projekt später auch abnehmen soll, erklärt, dass er nur Euro 2 eintragen kann, wenn in der ABE für den Kat das Fahrzeug mit Motorcode aufgeführt ist. :mad:
Daher meine Frage:

Hat oder kennt irgendjemand einen Oxikat bei dem der Motorcode CY quasi in einer Zeile mit dem Golf 2 aufgeführt ist? Oder einen Hersteller, bei dem die Katalysatoren zB. vom JR und CY baugleich sind?
Hat vielleicht jemand einen 2er mit Euro 2 und CY-Motor?
Habt ihr vielleicht sonst noch eine gute Idee? :confused:

Abgasgutachten, erneuter Motortausch oder Verkauf nach Afrika (O-Ton des TÜV-Menschen) kommen nicht Frage...

Danke für viele gute Antworten! :)
Schöne Grüße,
KK

Ähnliche Themen
12 Antworten

Hallo,
eine mögliche Antwort: Steuern zahlen für Euro 0- Abgasnorm, da alles andere nicht in Frage kommt.
Nächstmögliche Antwort- wäre meine Präferenz: wenn die Karosserie in gutem Zustand ist, und du das Auto noch längere Zeit fahren willst: CY - Motor raus , verkaufen in einen G I od Caddy, JR od RA(SB) = TDLLK einbauen und einen Oxi-Kat über ebay ersteigern. (Achtung E2-Kat = Euro1 !!)
Noch eine äußerst unwahrscheinliche Möglichkeit - das Auto als LKW umbauen, vorher beim Finanzamt und TÜV abklären, ob das noch möglich ist.
Allerletzte Möglichkeit: schweren Herzens für einen guten Preis in den Export und einen G II mit JR od RA (SB) suchen, der bereits mit einem Euro2 - Oxi-Kat nachgerüstet ist--es gibt nicht mehr viele unverbastelte.

Jo, danke erstmal für die Antwort. 

Zitat:

...eine mögliche Antwort: Steuern zahlen für Euro 0- Abgasnorm, da alles andere nicht in Frage kommt.

Darauf wird es wohl hinauslaufen, wenn ich sonst keine Lösung mehr finde. Habe mir auch schon ausgerechnet, dass es ausgabenseitig egal ist, wenn ich mit Pöl fahre: Was ich beim Treibstoff spare zahle ich dann an Steuern :mad: 

Zitat:

Nächstmögliche Antwort- wäre meine Präferenz: wenn die Karosserie in gutem Zustand ist, und du das Auto noch längere Zeit fahren willst: CY - Motor raus , verkaufen in einen G I od Caddy, JR od RA(SB) = TDLLK einbauen und einen Oxi-Kat über ebay ersteigern.

Jo, Karosse ist eigentlich top und ich will mit dem Auto alt werden :cool:
Leider sind weder G1- und Caddy-Karossen, noch die JR- und RA/SB-Motoren einfach und billig zu kriegen. Zudem habe ich nicht die Stellmöglichkeiten, die Zeit und die finanziellen Mittel an 2 bzw. 3 Wagen parallel zu schrauben. 

Zitat:

...das Auto als LKW umbauen, vorher beim Finanzamt und TÜV abklären, ob das noch möglich ist.

Ist auszuschließen: 1.) 5-Türer soll auch für 5 Personen sein (noch habe ich Freunde ;)) 2.) LKW-Zulassung ist nach allem was man hört und ließt nicht mehr "so einfach" zu bekommen! 

Zitat:

...schweren Herzens für einen guten Preis in den Export und einen G II mit JR od RA (SB) suchen, der bereits mit einem Euro2 - Oxi-Kat nachgerüstet ist--es gibt nicht mehr viele unverbastelte.

Ist eigentlich schon oben und in meinem ersten Beitrag beantwortet. Es ist schon schwer genug, überhaupt einen JR oder RA/SB zu finden, geschweige denn als Fünftürer und mit Oxikat - das Attribut "unverbastelt" mal weggelassen.

Gibt's denn vielleicht noch weitere Ideen/Lösungen/Erfahrungsberichte?

MKB umschlagen wäre auch noch ne möglichkeit

Zitat:

MKB umschlagen wäre auch noch ne möglichkeit

Mag sein, dass es eine Möglichkeit ist - aber das kann doch eigentlich nicht dein Ernst sein, oder? :eek:
Ich meine (mal davon abgesehen, dass ich die Eintragung schon auf legalem Weg erreichen wollte), ist das denn überhaupt möglich? Die Prüfer sind doch i.d.R. nicht auf den Kopf gefallen und wie sieht denn wohl ein alter Motor aus, bei dem die MKB ganz frisch eingeschlagen sind!?!

Aber eine andere Sache wär's, wenn die MKB gar nicht mehr lesbar sind. Ich habe nämlich den Brief von dem G2, aus dem der Motor stammt, und da ist der Austauschmotor nicht mit eingetragen.
Die Schlüsselnummer ist aber 615, also der JR. Was bliebe dem Prüfer anderes übrig, als mir den JR einzutragen?

Oder gibt es noch andere Merkmale, worin sich JR und CY unterscheiden?

Was die Ähnlichkeit betrifft: Vor 7/85 hatten die JR noch keine Hydros und sind demzufolge sowieso noch CY. Die Teilenummern bestätigen das. Z.B.: kompletter Zylinderkopf 068 103 265 DX oder Block mit Kolben 068 103 101 D. Die sind für Golf/Jetta 1 und 2 (bis zu besagtem Zeitraum), entsprechende Passat, Sciroccco, Audis etc. identisch.
Und darüber hinaus, was dann die folgenden JR (mit Hydros) betrifft, so sind die Unterschiede auch da nicht gravierend. Der Block und Zylinderkopf sind entsprechend der neueren Technik geändert. Ansonsten bleibt es doch beim Alten. Das gilt dann im Prinzip auch noch bedingt für 1V und RA/SB.
Also vielleicht ist das ja hilfreich für den TÜV? Keine Ahnung, was so ein Prüfer da machen kann. Oder es beruhigt das Gewissen?

nach 20 Jahren ist der eingeschlagene Motorkennbuchstaben
meist eh auch nichtmehr lesbar, das umschlagen der Kennbuchstaben
sollte ja wohl nicht so der Akt sein, ggf musst dann halt noch den Motor
neu als JR oder SB eintragen lassen. Wie das neu eingeschlagene
alt aussieht, überlass ich mal deiner Phantasie.
Und da die Moral hier ja immer so gross geschrieben wird...
legal ists mehr oder weniger, aber das ist ja mit dem Pölfahren genauso, wie
du das vorhast. Weist ja, Energiesteuer von 47cent pro Liter muss noch abgeführt
werden.

Da fällt mir was ein: die Motornummer gibt es nicht mehr in den Papieren, ein JR kann man äußerlich nicht vom CY unterscheiden und du gehst nicht zum TÜV , sondern in eine gut bekannte Werkstatt, wo der Einbau des Oxi-Kat bestätigt wird.
Wenn man nichts vom Motorwechsel weiß, geht man davon aus, daß es ein JR ist.
Alle 70 PS-TDs im Golf II , ob mit oder ohne Hydrostößel, haben JR als MKB.
Beim neuen Oxi-Kat ist ein Vordruck zur Bestätigung des Einbaus der Werkstatt dabei.
PS: außerdem gibt es noch DEKRA, GTÜ, KÜS als Eintrager.

Zitat:

Und da die Moral hier ja immer so gross geschrieben wird...

Ok. Vielleicht muss ich meine Aussage relativieren: Der legale Weg wäre mir deutlich lieber ;)

Zitat:

Weist ja, Energiesteuer von 47cent pro Liter muss noch abgeführt...

Ist mir neu! Ist das so? :eek: Sonst Steuerhinterziehung?

Zitat:

...die Motornummer gibt es nicht mehr in den Papieren, ein JR kann man äußerlich nicht vom CY unterscheiden und du gehst nicht zum TÜV , sondern in eine gut bekannte Werkstatt, wo der Einbau des Oxi-Kat bestätigt wird.
Wenn man nichts vom Motorwechsel weiß, geht man davon aus, daß es ein JR ist.
Alle 70 PS-TDs im Golf II , ob mit oder ohne Hydrostößel, haben JR als MKB.

Ja, das war auch meine Idee (s.o.), allerdings mit der Einschränkung, dass die MKB am Block nicht mehr lesbar sind und mit Bezug auf den alten Brief. Der oben erwähnte Brief mit Eintragung 615 stammt von dem Schlachtfahrzeug.
Das ganze Projekt umfasst den Umbau von Benziner (NZ) auf TD - deshalb muss ich zum TÜV: Eine Vollabnahme ist notwendig und die geht bekanntlich nur beim TÜV (bzw. im Osten bei der DEKRA). Ein "unbemerkter Motortausch" ist also wegen der Schlüsseländerung auch nicht möglich.
Ich könnte den Wagen natürlich auch erst ohne Kat abnehmen lassen und danach den Weg zur Hauswerkstatt beschreiten. Aber die Eintragung kostet dann ja nochmal extra...

Also ich denke, ich werde versuchen einen Oxikat zu bekommen, der für JR- und CY-Motor zugelassen ist und dann argumentieren, dass die Motoren quasi baugleich sind. Vielleicht die Argumentation auch mit Teilenummern untermauern (Thx an Giona :)).
Sollte dies nicht fruchten, werde ich wohl die MKB ändern und ihm (oder vielleicht besser einem anderen Prüfer) einen JR-Motor präsentieren.

Wo genau finde ich eigentlich die MKB am Motorblock?

Zitat:

Original geschrieben von KlausKinsky


Ist mir neu! Ist das so? :eek: Sonst Steuerhinterziehung?

Das sehen hier im Forum einige so und verweisen auf die gesetzlichen Vorschriften, andere glauben es nicht. Diese Folge des neuen Gesetzes war schon vor dessen Beschluss

bekannt.

Arvin S.

Nach intensivem Kontakt mit diversen Oxikat-Händlern habe ich nun zumindest zwei Modelle gefunden, die für den CY- und den JR-Motor baugleiche Monolithen haben:
1.) Oberland Mangold OM2-EU2/1, KBA 16790 (Artnr. z.B. 868060, 868030)
2.) Vitkus VA 105-E2
Zu dem Oberland-Kat hat mir der Menschenfreund sogar die ABE "nur zur Information" zugeschickt. Also falls jemand ähnliche Sorgen hat, der Kat ist für folgende Fahrzeuge zugelassen:
Passat 32B und 35I
Caddy 14D
MB 190D, 200D, 200TD, 250D, 250TD, C200D, C220D, C250D, E250D, E250TD
BMW 325 und 525
Audi 80 und 90
Golf/Jetta 17 und 19E
und beinhaltet die VW-Motoren CR, JK, CY, RA, SB, JP, JR und 1V.
Ich werde also mit diesem Ausdruck zum TÜV wandern und nachfragen. Habe nur leider momentan keine Zeit...
@ Arvin: Wenn ich den Artikel richtig verstehe, muss doch derjenige die Energiesteuer abführen, der mir das Pöl verkauft. Außerdem sind es nicht 47 sondern nur 15 Cent pro Liter.

Zitat:

Original geschrieben von KlausKinsky



Zitat:

MKB umschlagen wäre auch noch ne möglichkeit


Mag sein, dass es eine Möglichkeit ist - aber das kann doch eigentlich nicht dein Ernst sein, oder? :eek:

Es gibt einige Motoren in Golf 1 und 2, die prinzipiell baugleich sind, sich aber z. B. durch Motorhalter und Ansaug-/Abgasgeometrie unterscheiden (z. B. RE und RF).

Wenn CY aus dem Golf 1 und JR aus dem Golf 2 technisch baugleich sind, und Du an einen CY die Golf-2-spezifischen Teile vom JR dranbaust (somit einen waschechten JR erzeugst), was spricht dann dagegen den MKB den neuen Gegebenheiten anzupassen, wenn der Moter in einen 2er rein soll?

Haben wir schon oft beim Käfer gemacht, wo sich viele Motoren nur durch Zylinderbohrung (abnehmbare Einzelzylinder) und Vergaser unterscheiden. Von 1,3l/44PS auf 1,6l/50PS umgebaut und die MKB entsprechend neu eingeschlagen, dann ganz regulär und ohne Pfusch als 50PS eintragen lassen. Legal hin oder her, der MKB passt zu den vorhandenen Tatsachen, was ist daran verwerflich?

Ausserdem gibt es auch bei Austausch-Teilmotoren m. W. die Vorgehensweise, dass der/die MKB erst beim Einbau angebracht werden, weil ein Teilmotor zu zig verschiedenen Komplettmotoren (mit unterschiedlichen MKB) aufgebaut werden kann (z.B. dürften 2H, 1P, RV, PF, PB alle den gleichen Teilmotor als Ersatzteil haben, obwohl man Motoren von 98-112PS draus machen kann).

Zitat:

Original geschrieben von KlausKinsky


@ Arvin: Wenn ich den Artikel richtig verstehe, muss doch derjenige die Energiesteuer abführen, der mir das Pöl verkauft.

So wie ich's verstanden habe nur dann, wenn er Dir das PÖL als Energieerzeugnis verkauft (PÖL-Tankstelle). Der Herr Aldi z.B. verkauft Dir PÖL m.E. nicht als Energieerzeugnis, sondern Du verwendest es dann als Kraftstoff. Dann trifft Dich (nach meinem Verständnis) §21 des Energiesteuergesetzes, der auch die Höhe der Steuer bestimmt. Zu versteuern wäre demnach bei einer Kontrolle, wenn ich's richtig verstehe, mindestens 55 Liter (Fassungsvermögen Tank), prinzipiell aber natürlich jeweils das Getankte.

Irgendwo muss die Preisdifferenz zwischen Aldi und Tankstelle ja herkommen

;)

Just my 2 cents

Arvin S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen