- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W208
- P0420 - Katalysatorsystem Wirkungsgrad unterhalb Grenzwert (Bank 1)
P0420 - Katalysatorsystem Wirkungsgrad unterhalb Grenzwert (Bank 1)
Hallo zusammen
Ich war heute mit meinem Clk 230 Kompressor Bj. 06.2001 bei der Dekra um einen Abgaswertetest zu machen, da seit kurzem meine MKL an ist.
Nach dem auslesen kam folgender Fehlercode :
P0420 - Katalysatorsystem Wirksamkeit unter Schwellwert (Bank 1)
Hatte schon einmal jemand diesen Fehler und kann mir da vielleicht einen Tipp geben?
Der von der Dekra meinte es könnte entweder der KAT sein oder die Lambdasonde
Für eure Antworten Danke im vorraus
Beste Antwort im Thema
Hi Sandra,
ich fürchte, du musst vom Schlimmsten ausgehen.
Ich denke, dein Verkäufer hat die Lampe absichtlich zerstört. Falls du Zeugen hast und der Verkäufer ein
Händler, würde ich ihm Betrugsversuch vorwerfen und mit eine Anzeige drohen. Denn dann dürfte
der Händler bereits amtsbekannt sein und klein beigeben. (Deshalb ist es beim Autokauf unerlässlich zu prüfen, ob alle, wirklich alle!!! Lampen ok sind).
Falls du Privat gekauft hast, hast du naturgemäß schlechte Karten.
Zu deinen Fehlern:
1. Wie du an meiner Liste der Fehlercode siehst, werden von handelsüblichen Fehlertestgeräten die "Mercedesfehlercode" nicht erkannt und gemeldet. Und davon gibt es leider jede Menge. Es hilft also nichts,
in so einem schwierigen Fall wie bei dir geht kein Weg an den Mercedes-Testgeräten vorbei.
2. Ich würde auf Riss im Krümmer (Motor bis erster Auspufftopf) tippen, das ergibt genau so ein Fehlerbild.
Also, alles was vom Motor bis zum Katalysor liegt, muss absolut fehlerfrei sein. Aber das müsste ein Mercedesmann
eigentlich sofort erkennen, zumindest wenn du ihm das vorher sagst.
3. Falls sonst keine Fehlercode abgelegt sind, würde ich beide Sonden erneuern (was bei dir wohl schon passiert ist). Wenn dann trotdem noch der Fehler P0420 erscheint, würde ich den Katalysator erneuern, aber nochmal, nur wenn sonst kein Fehlercode abgelegt ist!!!!!
4. Allerdings geht so ein Katalysator nicht so einfach nur kaputt. Eigentlich nur, wenn vorher ein Fehler in der Zündung oder Gemischaufbereitung vorlag. Also muss dieser Fehler unbedingt gefunden werden. Typischer Fehler wäre, wenn die Gemischaufbereitung fehlerhaft war, oder noch ist. Dann versucht die Motorsteuerung nämlich durch Zündaussetzer ein passendes Gemisch zu erzeugen, was aber nicht gelingt, sodass die Lamda-Sonden einen Fehler melden, weil der Katalysator sonst zerstört würde.
In solchen Fällen beginnen die Leute dann die Lambda-Sonden zu wechseln, dann die Zündkerzen, und dann die Zündspulen und vielleicht noch das Motorsteuergerät und wundern sich, dass der Fehler immer noch da ist.
Grüße waltgey
Ähnliche Themen
43 Antworten
Der 'von der Dekra' hat recht!
Meist ist es nur eine der Sonden. Da es zu denen jedoch gewöhnlich separate Fehlermeldungen, etwa 'Heizung Regel- bzw. Diagnosesonde fehlerhaft' gibt, klingt die hier zitierte eher nach letzten Zügen des betr. Kats.
Das habe ich bereits befürchtet. Wir testen heute noch einmal die Sonden. Uns wurde gesagt das sie verölt sein könnten. Bin gespannt ob wir etwas finden werden um Sicherheit zu bekommen
Gut möglich, dass ihr dazu ordentlich Kraft, Caramba und lange Hebel braucht - und auch nur die einsetzen solltet, denn die Versuchung, mit Hammerschlägen nachzuhelfen, kann rasch mal 'nen neuen Krümmer kosten!
So das auslesen hat ergeben, das die Lambdasonde vor Kat kaputt ist. Also wechseln wir diese erst einmal aus und dann sehen wir weiter
Guten Abend zusammen
Nachdem wir nun die Lambdasonde nach Kat gewechselt haben, sind wir jetzt knapp 1, 5 Wochen gefahren ohne das die MKL anging. Bis heute
Wir haben nochmal den Tester angeschlossen und es ergab erneut Fehler P420.
Die Sonde vor Kat soll eigentlich noch ziemlich neu aussehen, ob es ratsam wäre die vielleicht noch zu wechseln?
Bei meinem Glück ist es wohl doch der KAT.
Meine Frage wäre, welche Werte muss die Sonde vor KAT haben?
Und wie stelle ich fest, ob es doch der KAT ist?
Für jegliche Antworten bin ich euch dankbar
Zitat:
@Sandra.K schrieb am 26. Februar 2017 um 17:18:16 Uhr:
So das auslesen hat ergeben, das die Lambdasonde vor Kat kaputt ist. Also wechseln wir diese erst einmal aus und dann sehen wir weiter
Warum wurde denn die andere getauscht obwohl Fehlerauslese eine defekte vordere ergab?

Zitat:
@Sandra.K schrieb am 12. März 2017 um 20:28:13 Uhr:
Und wie stelle ich fest, ob es doch der KAT ist?
Testhalber die Regelsonden (die vor den Kats) von Bank 1&2 vertauschen. Bleibt die Fehlermeldung gleich, ist's der Kat, erscheint sie stattdessen zu Bank 2, ist's die Sonde
Zitat:
@Sonntagschrauber schrieb am 12. März 2017 um 21:13:52 Uhr:
Zitat:
@Sandra.K schrieb am 12. März 2017 um 20:28:13 Uhr:
Und wie stelle ich fest, ob es doch der KAT ist?
Testhalber die Regelsonden (die vor den Kats) von Bank 1&2 vertauschen. Bleibt die Fehlermeldung gleich, ist's der Kat, erscheint sie stattdessen zu Bank 2, ist's die Sonde
Kannst du mir das vielleicht einfacher erklären?
Ich kann mit Bank 1 und Bank 2 so leider nichts mit anfangen.
Soll ich die Lamdasonden einfach mal vertauschen?
Zitat:
@Sandra.K schrieb am 12. März 2017 um 21:33:46 Uhr:
Fehler von mir, vor Kat war defekt und wurde auch ausgewechselt
Dann kannste allenfalls noch kontrollieren, ob Sondenstecker bzw. -verbinder (an sog. Universaltypen) wirklich gescheit Kontakt haben bevor ein neuer Kat bestellt wird

Aufgrund des Zusatzes 'Bank1' zur Fehlermeldung hatte ich spontan einen V-Motor (bei dem alle Kats und Sonden doppelt vorhanden und untereinander austauschbar sind) vermutet. Beim 4-Zylinder natürlich keine Option.
Hi Sandra,
die Fehlermeldung ist keine "Mercedes-Fehlermeldung".... ich kann
dir nur raten, den Fehler bei Mercedes auslesen zu lassen.
Grüße waltgey