1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Pannenhilfe: Erfahrungen?

Pannenhilfe: Erfahrungen?

Themenstarteram 10. Januar 2016 um 8:25

Hallo

Wer hier hat Erfahrungen im in und ausland mit dem Wohnmobil und den automobil clubs adac ace etc gemacht .

Planen dieses Jahr nach Italien zu fahren und wollen vorher einem automobil club beitreten

Beste Antwort im Thema

Hallo, "dl5gta" , von wegen "lasst bitte solche Sprüche" vom 11.01. 09:11:49 , das sind keine "Sprüche" , die ich in meinem Kommentar gemacht habe, sondern meine Erfahrungen ! Ich kann keine Stelle in meinem Kommentar finden, die als "Sprüche" zu bewerten sind , also sollten Sie doch bitte etwas gemäßigter reagieren, da ich keinerlei diskriminierenden Äußerungen getätigt habe ! Ich habe mit dem ADAC bisher nur gute Erfahrungen gemacht (bin seit über 35 Jahren ADAC-Mitglied und habe unsere Fahrzeuge seit über 15 Jahren dort versichert), warum soll ich da irgendeine andere Versicherung ausprobieren, wenn ich zufrieden bin ? Nur das habe ich gesagt und niemandem geraten, seine Versicherung zu wechseln !!! Sie sollten sich die Kommentare vielleicht genauer durchlesen, bevor Sie derartige "Angriffe" starten !? "campingfriend" hat das anscheinend besser erkannt, als Sie ! Gruß, joeleo .

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Hallo...

ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem ADAC gemacht und empfehle, sich über die Leistungen des "Schutzbrief Plus" beraten zu lassen. ;)

Moin,

wir haben eigentlich, da es über die 35 ampingjahre gewachsen ist, alles über den ADAC geregelt:

  • ADAC-Auslandsschutzbrief PLUS
  • ADAC-Rechtschutzversicherung
  • ADAC-Kranken-Zusatzversicherung für die gesamte Familie
  • Vollkasko über die normale Fahrzeugversicherung (gibt's auch günstig beim ADAC )für das gesamte Gespann runden das Paket ab.

Ich möchte alles in eine Handvergeben……

…und wir haben dort nur gute Erfahrungen gemacht.

Aber gegen schlechtes Wetter bieten die nichts an.;)

Erfahrungen:

  • meine Elter wurden in Südfrankreich überfallen, kam ins Krankenhaus, wurde per Flieger zurückgeholt, Mutter mit dem Gespann und separaten Fahrer 3 Tage später - alles prima, kostenlos und ohne Diskussionen etc.
  • Bekannter brach sich den Arm - Familie mit Gespann wurde am Urlaubsende von sep. Fahrer auch ohne Probleme nach Hause gefahren ( Ehe-Frau wollte oder konnte nicht )
  • Rechtschutzversicherung hat mir mein Geld bei einem Unfall in der CH mit einem ital. LKW eingeklagt
  • klar, und jede Menge Kleinkram, wie Beratungen, Prüfungen etc. etc.

Die Leistungen werden meistens vor Ort von regionalen Dienstaleistern erledigt. D.h., das auch bei anderen Automobilclubs evtl. der glecihe Mitarbeiter kommt.

War mir alles egal, widhtig: alles in einger Hand, somit auch nur ein Ansprechpartner.

Auch möchte ich nicht bei meiner Leistungseinforderung evtl. mit div. Hilfestellen dikutieren, wer nun dafür zuständig ist.

Einziger bisher gefundenener Wermuts-Tropfen::mad:

- es gibt u.U. Pannen- / Unfall-Kombinationen, wo der ADAC nicht verpflichtet ist, den Anhänger nach Hause zu überführen.

Ich habe zwar eine grobe schriftl. Zusage, das man "hilft" und "alles dafür tut",

aber ein gewisses Unbehagen habe ich immer noch.

 

Nachsatz:

nicht das jemand meint, ich wäre beim ADAC

- ich bekomme nix dafür das ich meine Erfahrungen bekanntgebe -

am 10. Januar 2016 um 10:04

Ich habe mit dem Schutzbrief meiner Auto-Versicherung (Basler/Baloise) in ganz Europa gute Erfahrungen gemacht. Die haben mir 2mal den WoWa zurück gebracht, einmal aus I (Rom) und einmal aus Brüssel, beide Male ohne Kosten.

Beim ersten mal war das Zugfahrzeug nicht mehr zu retten (Motorbrand) beim 2. mal wurde es nachgeliefert nach der Reparatur.

Gekommen sind immer Pannenhelfer grosser Automobil-Clubs die eine Partnerschaft mit der Versicherung haben. Der WoWa aus Belgien kam mit einem deutschen ADAC-Transporter zurück.

Wieso den ADAC nehmen? Der ist doch viel zu teuer. Bei meiner VK ist er dabei, bei der HF kostet er 5,50/Jahr extra mit den vergleichbaren Leistungen wie ADAC+ aber noch den Vorteil dass man bei gewissen Partnerbetrieben günstigere Reparatur-Preise bekommt.

Moin,

nimm einen Automobilclub (Ich habe beste Erfahrungen mit dem ADAC), da bist du als Person geschützt und nicht ein bestimmtes Fahrzeug, wie bei der Versicherung.

Gruß Bernd

Zitat:

@martinde001 schrieb am 10. Januar 2016 um 11:04:41 Uhr:

Wieso den ADAC nehmen? Der ist doch viel zu teuer.

Nicht unbedingt! Kommt auf die Bedürfnisse an! Wer Familie hat, einen Fuhrpark besitzt (Autos, WoMo, Motorbikes, Anhänger) ist personenbezogen abgesichert. Und zwar nicht nur auf Reisen mit den eigenen Fzg. sondern auch z.B. wenn man eine Kreuzschifffahrt antritt. Auch da gilt der Schutzbrief. Wie bereits erwähnt sollte man dies noch mit weiteren Leistungen aus einer Hand ergänzen wie z.B. eine Auslands-Krankenversicherung und einen Verkehrsrechtsschutz für das Ausland! Mir schon passiert auf einer AIDA-Reise im ÖMM. Arzt an Board bespricht sich mit dem Arzt in München, während die Formalitäten für den Rücktransport mit einem ADAC-Mitarbeiter in Athen abgeklärt wurden. Alles ohne Diskussionen oder Reibereien. Sehr angenehm und vorallem für mich kostenfrei. Auch die teuren Medikamente in Höhe von über 500.-€ von Board des Schiffs wurden hinterher zu 100% übernommen. Keine Kostenbeteiligungen oder anderen Schmarrn. ;)

Ich kann nur sagen die Schutzbriefe sind da sehr unterschiedlich, wenn ein Womo mal geholt werden muss, da gibt es nehmlich Begrenzungen in der Höhe. ...ich War immer Adac plus Mitglied. ..und dachte ich bin gut abgesicherten. ..bis ich durch Zufall mal was ganz anderes gelesen hatte. ..lg Michael

am 10. Januar 2016 um 10:52

Naja, ich hab die REGA als Schutzbrief für Unfallschutz und Bergung im Ausland, ansonsten Reiseversicherung ist bei der Kreditkarte dabei. Krankenversicherung bietet da auch einen Teilschutz.

Diebstahl von Reisegepäck ist in der Hausrat integriert, Rückreise bei Unfall in der HF usw.

Wie MD schreibt gibt es bei WoMo Probleme. Bei meinem WoMo zählt die Ausrede nicht, da ja das WOMO entsprechend versichert ist als solches.

Ich denke wenn mal jeder ALLE seine Versicherungsbedingungen lesen würde, würde er erfahren wie "überversichert" er ist.

ADAC usw. freut das natürlich, da die ihre Leistungen als die Ihren verkaufen und sie ggf. von anderen Versicherungen zurück holen.

Hallo, alle miteinander ! Ich persönlich gebe "campingfriend" völlig recht, denn mit dem ADAC-Plus-Schutzbrief habe auch ich die besten Erfahrungen gemacht, zusätzlich kommt auch noch diese und jene Vergünstigung hinzu (nicht nur bei Plätzen , die die ADAC-Campingcard akzeptieren), die immer hilft, ein paar €nen zu sparen ! Ansonsten sollte sich jeder einfach mal schlau machen, was die eigene Wowa/Womo-Versicherung als Ergänzung für diese Fälle zu bieten hat, manchmal ist es auch sinnvoll, nur für die entsprechende Reisezeit, eine günstige Zusatzleistung (-Versicherung) abzuschließen ! Gruß und unfall- und pannenfreie Reisezeiten , joeleo .

Zitat:

@martinde001 schrieb am 10. Januar 2016 um 11:52:03 Uhr:

Naja, ich hab die REGA als Schutzbrief für Unfallschutz und Bergung im Ausland, ansonsten Reiseversicherung ist bei der Kreditkarte dabei. Krankenversicherung bietet da auch einen Teilschutz.

Diebstahl von Reisegepäck ist in der Hausrat integriert, Rückreise bei Unfall in der HF usw.

Wie MD schreibt gibt es bei WoMo Probleme. Bei meinem WoMo zählt die Ausrede nicht, da ja das WOMO entsprechend versichert ist als solches.

Ich denke wenn mal jeder ALLE seine Versicherungsbedingungen lesen würde, würde er erfahren wie "überversichert" er ist.

ADAC usw. freut das natürlich, da die ihre Leistungen als die Ihren verkaufen und sie ggf. von anderen Versicherungen zurück holen.

----------------------------

Zitat:

@martinde001 schrieb am 10. Januar 2016 um 11:04:41 Uhr:

 

Wieso den ADAC nehmen? Der ist doch viel zu teuer. Bei meiner VK ist er dabei, bei der HF kostet er 5,50/Jahr extra mit den vergleichbaren Leistungen wie ADAC+ aber noch den Vorteil dass man bei gewissen Partnerbetrieben günstigere Reparatur-Preise bekommt.

Hallo,

und welche Erfahrungen hast du mit den verschiedenen Versicherungen bei einem entsprechenden Schadensfall im Ausland gemacht :confused:

Wie sind da die Versicherungsbedingungen:

Ist das Fahrzeug oder der Fahrer versichert :confused:

Sind auch die Mitreisenden, meist Familie, mit abgedeckt

und auch die entsprechenden Zusatzleistungen wie Leihwagen, Rückführung der Personen ohne PKW, Übernachtungen und Geldleistungen ( genauso hoch wie bei anderen Anbietern ) :confused:

.

am 10. Januar 2016 um 13:32

@campingfriend : vor der Einschränkung dass ich derzeit in der CH lebe, aber auch Versicherungen in D (WoWa, WoMo bei Basler, Autos bei ZH) habe folgendes:

Bei dem Schutzbrief sind ALLE zum Schadenzeitpunkt im Fahrzeug befindlichen Passagiere oder Personen die unmittelbar betroffen sind (wenn man z.b. mit Freunden auf einem CP ist und das gemeinsame Auto beim Essenseinkauf verschrottet) versichert. Ebenso alle mitgeführten Gepäckstücke und Anhänger (sofern diese nicht extra VK versichert sind).

Ich habe die Dinge gott sei^dank selten gebraucht, aber die beiden Male keine Probleme gehabt.

Vor 3 Wochen ist einer meiner Koffer mit dem Tauchzeugs auf dem Rückflug aus Thailand verschwunden und 1 Woche später "leer" wieder aufgetaucht. Kostengutsprache der (Hausrat-)Versicherung (und über den Deckungsbetrag hinaus von meiner Reiseversicherung der VISA-CARD) liegt hier, Geld kommt bis Ende Monat. Absolut problemlos, haben die beiden Vers. untereinander geklärt, hatte es der (kostenlosen) Reiseversicherung gemeldet.

Vor 4 Jahren wurde ich nach einem schlimmen Crash mit einem Jetski in Thailand behandelt, dazu musste ich in eine "Spezialklinik" transportiert werden, dies geschah mit einem Flieger. KV und Rega haben alles gezahlt ohne Probleme. Reiseversicherung hat besseres Zimmer (Luxus-Einzelzimmer) und anderen Flug bezahlt.

Zwei Kollegen sind im Himalaya beim bergsteigen verunglückt. Beide wurden geborgen, die Leiche sofort, der andere nach Behandlung "vor Ort" wieder zurück gebraucht, beides REGA. Beides ohne Kosten.

Also ich kann nicht klagen. Es entstehen fast keine Mehrkosten, zumal ich bei KFZ-Versicherungen mit diesem Schutzbrief keinen Selbstbehalt habe.

Das Argument der ADAC Karte für Preisnachlässe auf CPs habe ich ja in einem anderen Beitrag am Beispiel St. Moritz (CH) widerlegt, da die CP auf denen diese Karte akzeptiert sind nicht unbedingt die besten und billigsten bzw. schönsten sind. Den CP entstehen ja auch Kosten für die "Werbung" und die "Vorgaben".

Wir haben keine solche Karte und haben z.b. auf dem Platz "Torre presente" bei Pisa einen besseren Preis bekommen als die Besitzer irgendwelcher CP-Cards (die deutschen Platznachbarn waren recht angepisst als wir denen erzählt haben was wir incl. Privatbad für 4 Tage gezahlt haben, die wollten uns Stolz ihre ADAC-Mitgliedschaft erzählen).

Denn dann kann man individuell mit den Betreibern verhandeln, klappt eigendlich immer da keine Vorgaben wegen der Karten eingehalten werden müssen.

am 10. Januar 2016 um 14:26

Hallo @StevenLw2000,

sieh doch mal hier:

http://www.motor-talk.de/forum/fahrzeugrueckholung-von-gespannen-wohnmobilen-durch-automobilclubs-t5459470.html

Mein dortiger Erfahrungsbericht zur Rückholung aus Frankreich nach Deutschland durch den ACE (Auto Club Europa) stammt aus 2015. Ist somit also aktuell. Die gesamten Rückholkosten lagen bei ~5000€ und wurden komplett vom ACE übernommen. Es handelte sich allerdings um ein Wohnwagengespann.

Für WoMo´s gibt es beim ACE lediglich folgende Beschränkung: bis 3,2 m Höhe und mit bis zu 7,5t

Im ACE-Beitrag sind ALLE Fahrzeuge Deines Haushalts versichert, unabhängig davon, wer damit unterwegs ist. Abgesichert sind:

  • Personenkraftwagen
  • Motorräder, Kleinkrafträder, Mopeds und Mofas bis 50 ccm
  • Elektro-, Gas- und Solarmobile
  • Wohnmobile bis 3,2 m Höhe und mit bis zu 7,5 t zulässigen Gesamtgewicht
  • Wohnwagen
  • Gepäck- und Bootsanhänger
  • Rollstühle

[Zitat aus dem "ACE-Leistungsprofil"]

"Der ACE-Euro-Mobilschutz gilt für Sie und Ihren im Haushalt lebenden Ehe- oder Lebenspartner und alle im Haushalt lebenden minderjährigen Kinder. Es spielt keine Rolle, ob Sie mit dem Auto oder mit Bus, Bahn oder Flugzeug unterwegs sind. Ebenso wenig, ob Sie alleine oder gemeinsam reisen. Hinzu kommt, dass Sie und Ihre Familie auch bei Fahrten in fremden Fahrzeugen geschützt sind. Erlauben Sie anderen, Ihr Fahrzeug zu führen, gilt der Schutz ebenfalls."

[Zitatende]

Ich bin mit dem ACE seit über 1984 sehr zufrieden!!

 

Gruß

NoGolf

Zitat:

@martinde001 schrieb am 10. Januar 2016 um 14:32:54 Uhr:

@campingfriend : vor der Einschränkung dass ich derzeit in der CH lebe, aber auch Versicherungen in D (WoWa, WoMo bei Basler, Autos bei ZH) habe folgendes:

Bei dem Schutzbrief sind ALLE zum Schadenzeitpunkt im Fahrzeug befindlichen Passagiere oder Personen die unmittelbar betroffen sind (wenn man z.b. mit Freunden auf einem CP ist und das gemeinsame Auto beim Essenseinkauf verschrottet) versichert. Ebenso alle mitgeführten Gepäckstücke und Anhänger (sofern diese nicht extra VK versichert sind).

Ich habe die Dinge gott sei^dank selten gebraucht, aber die beiden Male keine Probleme gehabt.

Vor 3 Wochen ist einer meiner Koffer mit dem Tauchzeugs auf dem Rückflug aus Thailand verschwunden und 1 Woche später "leer" wieder aufgetaucht. Kostengutsprache der (Hausrat-)Versicherung (und über den Deckungsbetrag hinaus von meiner Reiseversicherung der VISA-CARD) liegt hier, Geld kommt bis Ende Monat. Absolut problemlos, haben die beiden Vers. untereinander geklärt, hatte es der (kostenlosen) Reiseversicherung gemeldet.

Danke für deine Schilderung

Aber bei den genannten Schadensfällen wäre der ADAC sowie so nicht eingetreten,

da die EU-Grenze überschritten wurde

am 10. Januar 2016 um 22:59

Siehst du....

Wie viele Camper verlassen die EU?

Zitat:

@martinde001 schrieb am 10. Januar 2016 um 23:59:18 Uhr:

Siehst du....

Wie viele Camper verlassen die EU?

Genau

aus diesem Grunde hilft deine Schilderung dem TE nicht weiter

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen