- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Beetle
- Panoramadach, schwarze Kunststoffblende um das Schiebedach bei der Beifahrerseite hat einen Haarriss
Panoramadach, schwarze Kunststoffblende um das Schiebedach bei der Beifahrerseite hat einen Haarriss
Hallo,
mein Beetle macht mir nach dem Frühjahrsputz richtig graue Haare – Kratzer in der Stoßstange, und besonders ärgerlich: ein Riss in der Dachblende.
Also bin ich zu meinem Händler – und ja, es wird teuer: grob geschätzt zwischen 1.500 und über 2.000 Euro. Das ist schon ärgerlich genug, aber es kommt noch schlimmer, weil so ein Riss durch den manuellen Einbau schnell wieder entstehen kann.
Ich persönlich habe darauf ehrlich gesagt auch keine große Lust.
Der Vorschlag von VW: Kleben und Folieren. Das mit dem Kleben stößt aber bei keinem Handwerksbetrieb auf Begeisterung – ist mir auch klar, die müssen ja Gewährleistung übernehmen.
Also eher was für den privaten „Pfusch“.
Bis jetzt habe ich vier Ansätze für den Haarriss gefunden – das Problem: Ich komme nicht richtig an die Klebeflächen ran, der Kleber muss also von selbst reinkriechen. Ziemlich blöde Sache.
Sekundenkleber (Cyanacrylat): Der dünnflüssige sollte gut kriechen. Allerdings kann ich keinen Primer verwenden – also besteht das Risiko, dass er nicht richtig hält. Außerdem ist er nicht besonders beständig, aber da könnte die Folierung eventuell helfen.
Epoxidharz: Frage ist, ob das überhaupt gut genug kriecht?
Cap.Tolley’s Versiegelung: Die kriecht wirklich überall hin und bleibt elastisch – klebt aber nicht richtig.
UV-härtender Kleber: Hier müsste das UV-Licht natürlich rankommen. Vorteil: Man hat etwas Zeit, um den Kleber einwirken zu lassen, damit er schön reinzieht. Ist ja letztlich auch ein Epoxidharz.
Folie ohne Kleben: Eventuell eine dickere Folie verwenden und komplett aufs Kleben verzichten. Habe dazu aber noch nicht mit dem Folierer gesprochen.
Jetzt meine Frage:
Habt ihr Erfahrungen mit so etwas?
Habt ihr die Blende beim Beetle schon mal repariert?
Ist das bei diesem Modell genauso ein Problem wie bei anderen VW-Fahrzeugen?
Viele Grüße und danke!
PS:
Eine V-Nut fräsen und dann füllen soll laut zwei Smart-Repair-Firmen und VW keine gute Idee sein. Da sei es besser, es als "Abziehbild" stehen zu lassen oder gar nichts zu machen.
Ähnliche Themen
5 Antworten
Vorschlag, bitte mal ein Bild zur Problemzone einstellen...
Ist der Kunststoff thermoplastisch, sprich schmilzt bei höherer Temperatur ?
Hallo,
Was das genau für ein Kunststoff ist, weiß ich nicht. Es ist ein Haarriss, der sich jetzt bei 20°C nicht mal bewegen lässt, der Wagen ist in der Werkstatt wegen der Stoßstange. als es noch kalt war, konnte ich ihn ganz wenig bewegen, es gab winzigen Spalt.
Gruß
Hallo,
dein Vorschlag zu kleben und zu folieren ist "günstig" aber meiner Meinung nach wirst du nicht glücklich damit.
Denn: du siehst dann zwar die Risse nicht mehr (Folie), aber es wird an anderen Stellen (die du nicht geklebt hast)
neue Risse geben.
Das Problem ist bekannt (gibt es auch häufig beim Golf). Es wurde dieses Kunststoffdach mit einem "schlechten" Kleber werksseitig verklebt. Später hat man diesen Kleber verändert.
Bei unserem GSR hatten wir 2023 Risse in den gerundeten Ecken um das Schiebedach
und das obwohl er abgedeckt in der Garage steht (Sommerfahrzeug, 4000 km im Jahr)
Wir haben das Kunststoffdach tauschen lassen. Kulanz 15 %. Gesamtpreis : 1500 Euro
Und jetzt ist alles Top.
Wenn du deinen Wagen noch länger fahren willst solltest du den großen Weg gehen,
denn die Teile Verfügbarkeit schwindet auch!
Und ein letzter Tipp: lass das von einer VW Werkstatt mit Ahnung machen (Gewährleistung).
Gruß
Hallo,
wenn die Blende aus PMMA (z. B. PLEXIGLAS® Hi-Gloss) bestehen würde, gibt es passende Kleber. Für PMMA spricht die Härte das es nicht Lackiert ist und hochglänzend. aber es kann auch PC/ABS-Mischungen sein oder sonst was.
ich will den Riss stabilisieren und so weit glätten, dass man es nicht durch die Folie sieht.
Es spricht einiges dafür, das es PC/ABS ist, da PC bei 0 Grad und Feuchtigkeit anfällig für Rissbildung ist. In der Mischung mit ABS wird das alles deutlich minimiert, aber es bleibt, ja nach Mischung. Eine Folierung könnte die Restblende schützen gegen Witterung.
Habe Crok gefragt
Die Blende um das Panoramadach bei VW-Fahrzeugen besteht in der Regel aus Polycarbonat oder einer Polycarbonat/ABS-Mischung (PC/ABS). Diese Materialien werden häufig verwendet, da sie leicht, robust und witterungsbeständig sind. In einigen Fällen, wie bei Webasto-Dächern, wird Polycarbonat (z. B. Makrolon) mit einer Polysiloxan-Beschichtung versehen, um Kratzfestigkeit und UV-Schutz zu verbessern.
das würde auch das ganz Dilemma mit den Panoramadächer erklären PC hat eben dies böse Rissbildungseigenschaften und wenn die Beschichtung nicht das Verspricht was sie soll, hat man es das Problem und mit Pech immer wieder.
Gruß
Das ist nicht mein Wissen sonder habe kI und Google genutzt bin jetzt auch nicht schlauer und verstehe auch das keiner das Ding wirklich reparieren will. Werde nach Ostern einen Folierer aufsuchen.
Zitat:
@Brisa schrieb am 15. April 2025 um 11:06:25 Uhr:
Das Problem ist bekannt (gibt es auch häufig beim Golf). Es wurde dieses Kunststoffdach mit einem "schlechten" Kleber werksseitig verklebt. Später hat man diesen Kleber verändert.
Wann wurde das geändert?