Parkbremse hängt nach Lösen
Tag.
seit ein paar Tagen hängt der Fussteil der Parkbremse.
Da muss ich immer mithelfen, diese zurück zu stellen.
Kann ich hier was zerlegen und schmieren?
Oder ein Schmierspray?
Ähnliche Themen
31 Antworten
oh, einer der die benutzt
Ich nutze sie auch fast nie. Das war dann beim TÜV schon mal Problematisch!
Ich nutze die immer?! Soll das Getriebe am Berg die 2 Tonnen allein am wegrollen hindern? Gut, in der Garage nutze ich sie nicht
Zitat:
@grilli9 schrieb am 10. März 2017 um 20:19:46 Uhr:
Ich nutze sie auch fast nie. Das war dann beim TÜV schon mal Problematisch!
Alle 2 Jahre kurz vor dem Tüv benutzen, 3x täglich
Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 10. März 2017 um 21:05:50 Uhr:
Zitat:
@grilli9 schrieb am 10. März 2017 um 20:19:46 Uhr:
Ich nutze sie auch fast nie. Das war dann beim TÜV schon mal Problematisch!
Alle 2 Jahre kurz vor dem Tüv benutzen, 3x täglich
Bei mir "Jedes Jahr!"
Zitat:
@iso3200 schrieb am 10. März 2017 um 20:09:32 Uhr:
Tag.
seit ein paar Tagen hängt der Fussteil der Parkbremse.
Da muss ich immer mithelfen, diese zurück zu stellen.
Kann ich hier was zerlegen und schmieren?
Oder ein Schmierspray?
Ich glaube zerlegen ist nix ... ist eine komplette Einheit.
Auch nicht Schmieren: drin ist eine Reibkuplung, wenn Fett da rankommt verabschiedet sich vielleicht die Parkbremse.
Was möglich wäre: Kabel leicht ölen (das gute Ballistol z.B.)
Morgen stelle ich mal ein Bild wo ein Paar Tröpfen Öl einzusetzen sind ein.
Hier das Bild.
Natürlich wird damit nur das erste Kabel vom System geölt.
Im Unterboden liegt noch eins und im Bereich der Hinterachse sind noch drei Kabeln untergebracht. Wenn einer klemmt ist es mit ein bischen Öl da vorne nicht gelöst.
Man könnte hinten an der Trommel nachstellen, wenn die Bowdenzüge sich gelängt haben ?
Ja aber ich glaube eher ein Kabeln ist schwergängig.
Das System ist ein Krücke (wieder mal): es wird die Spannung eines Seiles benützt um die andere Seite zu verspannen (Reaktionskraft) - das hat glaube ich Opel eingeführt. Damit kann man sich das Gebilde mit der Ausgleichswippe Li zu Re sparen. Aber das System wird dann anfälliger was Reibung im Seil angeht.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 11. März 2017 um 15:54:27 Uhr:
Ja aber ich glaube eher ein Kabeln ist schwergängig.
Das System ist ein Krücke (wieder mal): es wird die Spannung eines Seiles benützt um die andere Seite zu verspannen (Reaktionskraft) - das hat glaube ich Opel eingeführt. Damit kann man sich das Gebilde mit der Ausgleichswippe Li zu Re sparen. Aber das System wird dann anfälliger was Reibung im Seil angeht.
Das Spielchen hatte ich auch schon beim S203, einmal ausversehen beim Einsteigen dran gekommen ohne einrasten und kam nicht mehr hoch und Lämpchen an. Mit dem Fuß hochgezogen und gut ist.
Danke für das Bild. Ich habe mir die Einheit mal angeschaut.
Wenn ich das letzte Stück, was immer hängen bleibt, zurück ziehe, bewegt sich das Seil nicht mit.
Oder müsste das Seil auch das letzte Stück mit gehen?
Dann müsste ich mal unters Auto ...
Bei MJ2013 sollten die Seile in Ordnung sein.
Ich denke es liegt eher an der automatischen Nachstellung. Diese nützt den letzten cm Weg am Pedal, dabei geht das Seil (was nach unten geht) nicht mit. Mal beochaten, villeicht legt sich das mit der Zeit.
Einstellen an der Trommel muss man erst wenn die Wirkung der Parkbremse nachläst. Hab's bei 100.000 km machen lassen.
Also was mir ja bei der Parkbremse immer auffiel ...
Wenn ich am Hang auf der Bremse stehe und auf N stelle, die Parkbremse trete und dann den Fuß von der Bremse nehme, rollt der Wagen immer ein Stück nach hinten.
Bei all meinen Autos, bei denen ich am Hang die Handbremse anzog, sind die nicht 1mm nach hinten gerollt.
Normal? Nö, oder?
So bei mir auch, der Wagen ist immer ein Stück gerollt (auch nach dem "Freischleifen" der Trommel).
Zum testen einfach Leerlauf in D, wenn der Wagen trotz angezogener Parkbremse rollt sollte man an der Trommel nachstellen lassen.