- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Espace & Avantime
- partikelfilter espace jk04
partikelfilter espace jk04
hallo @ all,
kann mir von euch jemand helfen, zwei werkstattmeister vom konnten es nicht.
die problematik stellt sich wie folgt dar.
der partikelfilter von unserem espace tech run 2.0 cdi setzt sich ohne vorwarnung zu. somit geht der wagen in ein notlaufprogramm und tuckert nur noch rum.
eigentlich sollte man gewarnt werden mit der anzeige "regenerationsfahrt nötig" oder so ähnlich, macht er aber nicht. so wurde schon zwei mal eine zwangsregeneration durch die werkstatt nötig.
der meister hat uns versichert, dass keine fehlermeldung hinterlegt ist. das abgasrückführungsventil schliesst er auch aus.
hat jemand ähnliche erfahrungen.
ist für uns wichtig, da die 3 jährige garantie bald abläuft und wir event. kosten schon im vorfeld vermeiden wollen.
schon mal danke für die antworten.
gruss
wildes.
Ähnliche Themen
15 Antworten
hallo,
im steuergerät des motors wird der wert gespeichert, in wieweit der partikelfilter "zugesetzt" ist, das heißt, die werkstatt kann das prüfen, und das problem 100% auf den verstopften filter schieben,
meines wissens nach sollte die fehlermeldung im schalttafel angezeigt werden das der filter verstopft ist, das ist richtig, ob das aber bei deinem modell auch so ist kann ich jetzt so nicht sagen,
aber wenn der espace schon im notlaufprogramm läuft, weil der filter verstopft ist, dann muss der schon richtig zu sein, wird der nur auf kurzstrecken gefahren???
eine ferndiagnose ist immer etwas mit vorsicht zu genießen, vor ort kann man sich immer ein besseres bild machen, aber wenn schon zwei meister sich deines problems angenommen haben dann muss das ja ne größere werkstatt sein? und die müssten personal haben die sich speziell in solchen bereichen bewegen, diagnose, service techniker oder so?!
halte uns mal bitte auf dem laufenden, interessiert mich was draus geworden ist!
grüße
ich noch mal,
mir ist eingefallen das im motorsteuergerät auch gespeichert wird wann die letzten regenerationen der partikelfilters stattgefunden haben,
in was für abständen tauchten die fehler auf? km? zeit?
es muss ja nen grund haben warum der filter verstopft, wirklich kurzstreckenfahrzeug???
grüße
hallo,
danke für deine schnelle antwort.
im speicher war nichts hinterlegt, auch keine abgebrochenen regenerationsversuche.
das fahrzeug wird schon viel kurzstrecke genutzt, aber gerade deshalb ist es wichtig, dass man im vorfeld gewarnt wird, bevor sich der filter zusetzt, um die nötige regenerationsfahrt zu machen.
wir wurden auch schon einmal aufgefordert dazu. aber seither hat sich diese funktion nicht mehr gemeldet.
gruss
wildes.
Hallo.
Wir hatten den Fehler bei einem Kunden auch schon, der hat dann dank Renault nen neuen Partikelfilter nebst Sensoren und Gebern erhalten, ohne Erfolg.
Dann haben wir festgestellt, daß der Turboschlauch vom Ladeluftkühler nen Riss hatte (von unten, schwer erkennbar, mehr zu erfühlen).
Durch die Nebenluft hat der Motor so stark gerußt, daß der Partikelfilter alle 1000km zu war.
Also prüft mal alle Luftschlaüche, den Ladeluftkühler etc.
Nicht das daraus noch ne Serienmacke wird.... ?!?
Viele Grüße, DJJabba79
hallo,
danke für den hinweis.
ich werde auf jeden fall noch einmal vorstellig, da in der betriebsanleitung deutlich darauf hingewiesen wird, dass im display angezeigt wird, katalysator regenerieren, bevor sich der filter zusetzt. und dieser hinweis soll solange stehen bleiben, bis der filter wieder frei ist.
ist also irgend etwas faul.
hat denn jemand von euch eine vorstellung, was eine zwangsregeneration des filters kostet?
wünsch euch allen ein gutes und gesundes neues jahr.
wildes.
Also ne Zwangsgeneration wird über den Diagnoserechner gemacht, sprich das Fahrzeug emuliert dann im Stand den Fahr-Regenerationszyklus. Dadurch kommen hier nur ca. eine Stunde Arbeitsleistung zustande.
ABER: Nach der Zwangsgenerierung des Filters muß, aufgrund der großen Hitzeentwicklung (mehr als 500 Grad Celsius Abgastemperatur im Filter) und durch den im Stand fehlenden Fahrtwind ein Ölwechsel nebst Filter durchgeführt werden, da das Öl seine Schmierwirkung verliert, Das geht dann aufrund von c. 8 Litern des relativ teuren DPF-Öls ganz schön ins Geld.
Ebenso muß die Aufhängung vom Partikelfilter ersetzt werden, da der Gummi durch die Hitze weich wird und die Abgasanlage dann zum Dröhnen neigt.
Also, sollte ein Fehler bei Deinem Motor vorliegen, verlange, daß die Regeneration nebst Ölwechsel auf Kulanz von Renault getragen wird.
Sonst kommen da schnell an die 400 €uro zusammen.
Gruß, DJJabba79
hallo,
klingt nicht sehr ermutigend.
bin mir nach deinen ausführungen auch nicht sicher, ob bei den
zwei zwangsregenerationen, die von dir genannte vorgehensweise
eingehalten wurde.
bin aber morgen eh vor ort und werde dem auf den grund gehen.
werde berichten was dabei rausgekommen ist.
schönen abend noch,
wildes.
so,
ein termin für nächste woche dienstag ist vereinbart, um der
sache mit unterstützung aus F auf den grund zu gehen.
auf die vorgehensweise bei der zwangsregeneration angesprochen,
wurde mir gesagt, dass nur eine lagerbuchse ausgewechselt wird. öl und
dergleichen bleibt unangetasstet.
werde auf jeden fall berichten was dabei rauskommt.
grüsse
wildes.
Aha. Aber dann wird sich ja gegen die Anweisungen von Renault widersetzt.
Ich weiß, daß bei dem Espace von unserem Kunden nach der Zwangsregenerierung ein recht groß geschriebener Hinweis auf dem Diagnosecomputer kam, und zwar: Sofort Motoröl wechseln!!
Aber gut, die Jungs sollten es eigentlich wissen.
Und wenn man den Gummipuffer vorher ausbaut und danach wieder ein, spart man das Geld auch und mehr Arbeit ist es auch nicht....
hallo,
kurzer zwischenbericht, für alle die es interessiert.
espace muss nächste woche noch einmal zum freundlichen.
eine neue software solle das problem beheben, ob es funktioniert
werdet ihr auf jeden fall erfahren.
gruß
wildes.
hallo,
wir drücken beide daumen!!!
grüße
Hallo,
habe mit meinem Espace JK 2,0 Dci ebenfalls ein solches Erlebnis gehabt.
Die Displayanzeige FAP-Filter regenerieren ging nicht mehr weg und der Filter wurde bei Renault zwangsregeneriert incl. Ölwechsel (ging auf Garantie). Nach fast einem Jahr erneute Anzeige während der Fahrt, so dass ich auf die Bahn bin und ca. 30 min. mit hohem Tempo fuhr. Danach erlosch die Anzeige wieder. Was aber, wenn ich keine Zeit habe zum "freifahren". Dann zwingt mich das System in die Werkstatt zur Zwangsregeneration. Lt. Renault sei mein Fahrzeug ein "Einzelfall" weil damit zu viel Kurzstrecke gefahren werde. Wenn die tägliche Fahrt zur Arbeit über 30 km mit Landstraße, Stadt und BAB(12 km) führt, frage ich mich, wohin ich denn noch fahren soll. Einziger Trost der Werkstatt , bei anderen Marken komme das auch vor.
Somit komme ich zum Schluss, dass der Espace mit Partikelfilter nur ein Fahrzeug für Spediteure ist.
Von einer Abhilfe über die Änderung der Bordelektronik hat man mir nichts gesagt.
Mein Fzg. ist 3 1/2 Jahre alt und hat 61000 km gelaufen.
Habe zusätzlich seit kurzer Zeit eine sporadisch rutschende Kupplung.
Diesen Fehler kann die Werkstatt derzeit nicht eindeutig definieren, weil das Rutschen nur ab und zu vor kommt.
hallo pitterchen42,
bei uns ist die problematik etwas anders gelagert.
ich wäre ja froh wenn er mich um eine regenerationsfahrt bitten würde,
macht er aber nicht. der filter verstopft einfach, ohne mir die info zur regeneration zu geben. dann muss zwangsregeneriert werden. nach der garantie, auf meine kosten.
so wie du das beschreibst, wäre für mich ok. hab ja im vorfeld gewusst,
das der partikelfilter mit dem nachteil der regeneration behaftet ist.
wünsch dir noch einen schönen abend und hoffe für
dich, dass die werkstatt die kupplung in den griff bekommt.
wildes.
Hallo Pitterchen42, vielen Dank für Deine Ausführungen, die ich exakt zu 100% bestätigen kann! Mein 2,0 ist etwas über 3 jahre alt und hat gleiche Problematik, mit dem Ergebnis von gestern, dass ich die Meldung "FAP regenerieren" und zusätzlich "Einspritzung prüfen" mit gelber Servicelampe im Display habe. Wenn ich Autobahn fahre, macht er sich kurzfristig frei, es geht 5 km gut und dann ist wieder das Notfahrprogramm am Start. Mein guter konnte mir aber nocht nicht sagen, ob ich das Update schon bekommen habe...
Sollte dieser Zustand aber "normal" sein, dann kann man folgendes sagen:
- probleme bei tieferen Temperaturen, weil sich der Filter nicht so stark erhitzt und sich dadurch zusetzt
- probleme bei vielen Stadtfahrten
-> Ergo nur eine Fahrzeug für Viel- bzw. Langfahrer!
-> NIX GUT!