- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B5 & B5 GP
- Paserati Variant 3B5 TDI Ruckeln / Vibrieren im 4. und 5. Gang ab 2000U/min wenig Leistung
Paserati Variant 3B5 TDI Ruckeln / Vibrieren im 4. und 5. Gang ab 2000U/min wenig Leistung
Hallo,
mich beschäftigt schon eine Weile ein Fehler der mich richtig nervt, bei meinem Paserati BJ 2000 mit ATJ Motor (255k km und nachgerüteten Partikelfilter) habe ich im 4. und 5. Gang ein Ruckeln oder Vibrieren beim Beschleunigen, man spürt es am Gaspedal, im Lenkrad und wenn die Frequenz passt vibriert das ganze Armaturbrett mit. In diesem Zustand quält er sich Geschwindigkeit aufzunehmen. In den unteren Gängen zieht er im gesamten Drehzahlband agil hoch. Dieses Phänomen verschlimmert sich schleichend über die Monate. Im Herbst 23 wurde die Kopfdichtung erneuert, dabei sind neue Schaftabdichtungen reingekommen und der Ventilsitz nachgeschliffen worden bei der Kontrolle des Kopfes. Ich hatte die Schaftabdichtungen mit machen lassen da er beim Starten in 4 von 5 Fällen kurz gebläut hatte. Was aber nach der Reparatur nicht weg war. Danach lief er wie ein Sack Nüsse, Grund war aber schnell gefunden lag am AGR Ventil das wurde nicht wieder still gelegt, Schraube in den Unterdruckschlauch und er lief wieder traumhaft schön. Welle vom Turbo hab ich dann kontrolliert da im Ansugtrakt viel Öl war, die hat aber kein erhötes Spiel. Nach ca. einem Jahr fingen dann die oben genannten Symptome an. Im Herbst letzten Jahres wurde das Fahrwerk bis auf die unteren Querlenker getauscht (Dämpfer, Federn, Hinterachlager, Obere Querlenker, Domlager) auch bei der Antriebswelle links wurden die Gelenke (innen und außen) getauscht. In dem Zuge wurden die kleinen Unterdruckschläuche auf Verdacht getauscht. Auch eine neue Ventildeckeldichtung wurde verbaut. Es wurde noch einmal nach dem Spiel der Welle am Turbo geschaut und ob das AGR noch schließt, hätte ja sein können das die Abgase das AGR aufdrücken. Kurz darauf drükte sich Öl an der Ventildeckeldichtung vorbei, so das ich die neue Dichtung eingeklebt hatte. das brachte keinen Erfolg so dass ich mir eine komplett neue Haube mit Dichtung und Schrauben geholt habe. Das war die Totale Katastrophe da hielt die Dichtung an keiner Stelle dicht, so das Ich den Passerati in die Werksatt geben musste. Die haben wieder die alte Haube genommen und erst beim zweiten Versuch haben die es Dicht bekommen. Nach einem Monat hat es wieder angefangen vorne links am Ventildeckel zu siffen auch oben am AGR an den seitlichen Löchern drückte sich das Öl raus. Darauf hin habe ich mir vor ein paar Wochen einen Catchtank eingebaut, einen neuen Dieseltemperatursensor, Dieselfilter und ein neues AGR verbaut. Seit dem Bläut er am Morgen nicht mehr bzw. kaum noch, es steigt am Morgen keine Wolke mehr auf und der Ventildeckel ist dicht. Im Catchtank befindet sich aber kein Tropfen Öl nach fast zwei Monaten.
So nach viel ansträngenden Lesen meine Frage. Was meint Ihr, was es sein könnte? Laderegelventil, Luftmassenmesser, VTG, Pumpedüseelemente, oder gar Kolbenringe? In VCDS wird kein Fehler angezeigt.
Ich bedanke mich jetzt schon mal für Eure Tipps.
LG Steffen
Ähnliche Themen
6 Antworten
Moorjen.
Wurde die Kurbelgehäuseentlüftung mal kontrolliert?
Das ist oftmals eine Ursache für plötzliche Ölerei vom Ventildeckel. Könnte sein, dass das auch ursächlich für die andere Problematik sein könnte wegen zu hohem Druck wo er nicht sein sollte.
Wegen den Vibrationen etc. Bremsen sind freigängig? Radlager wurden kontrolliert?
MfG
Zitat:
@Eifel_3BG_4M schrieb am 20. März 2025 um 08:46:39 Uhr:
Moorjen.
Wurde die Kurbelgehäuseentlüftung mal kontrolliert?
Das ist oftmals eine Ursache für plötzliche Ölerei vom Ventildeckel. Könnte sein, dass das auch ursächlich für die andere Problematik sein könnte wegen zu hohem Druck wo er nicht sein sollte.
Wegen den Vibrationen etc. Bremsen sind freigängig? Radlager wurden kontrolliert?
MfG
Was kann ich da an der Kurbelwellengehäuseentlüftung kontrollieren? Mit dem Einbau des Catchtankes gehe ich davon aus das ich weniger Druck im Kurbelwellengehäuse habe da es nicht mehr am Ventildeckel sift. Die Vibrationen sind auch nur beim Beschleunigen und auch nur im 4. und 5. Gang und dann habe ich dazu noch kaum Leistung in diesem Zustand.
Ich würde mich freuen wenn Du mir da ein paar Tipps geben könntest.
LG Steffen
@steffenr1977
Bezüglich der Kurbelgehäuseentlüftung, die Leitungen / Schläuche kontrollieren, ob die verkokt / zugeschlammt sind. Kann ich mir dann aber eher weniger vorstellen, wenn ein Catch System verbaut wurde. Würde es aber trotzdem machen um es definitiv auszuschließen.
Was die Vibrationen angeht scheint das dann ja eher eine komplexere Baustelle zu sein. ??
Da wird man nicht um einen kompletten Soll-/Ist-Wertvergleich rumkommen in Sachen Motorsteuerung, Unterdrucksystem, Turbo.
Wie sieht es denn mit der Kupplung aus?
Könnte die evtl. rutschen? Das könnte auch Vibrationen verursachen und logischerweise auch Leistungsverlust. ( müsste dann aber auch eher unabhängig vom Gang sein )
Das ist wirklich leider ein Thema wo die Ferndiagnose fast unmöglich ist, falls sich nicht jmd. findet, der schon exakt das gleiche Problem hatte und es erfolgreich behoben hat.
Hier ist aus meiner Sicht eine Logfahrt mit den relevanten Messblöcken aus dem MSG nötig. Da sieht man dann auch, wo der Soll-Ist-Vergleich ein Problem zeigt. Auch sollte man mal das Unterdrucksystem durchmessen, ob es dicht ist und die Ventile schalten wie sie sollen. Denn normalerweise merkt man keinen wirklichen Leistungsunterschied, ob das AGR abgeklemmt ist oder nicht und das Ölen könnte auch darauf zurückzuführen sein, dass die Unterdruckpumpe die ganze Zeit Luft über den Ventildeckel abführen muss, da das System nicht dicht ist.
Ich habe den Luftmassen sensor erneuert und den vaccuumschlauch vom egr zugemacht, das hat bei meinem atj geholfen.
Zitat:
@Kammersinger schrieb am 24. März 2025 um 13:57:01 Uhr:
Ich habe den Luftmassen sensor erneuert und den vaccuumschlauch vom egr zugemacht, das hat bei meinem atj geholfen.
Danke für die Info, hattest du die selben Symptome? Dann werde ich mir mal einen neuen Luftmassenmesser bestellen. VTG Verstellung habe ich am Wochenende geprüft, das Gestänge ist leichtgängig und die Druckdose reagiert sofort auf Unterdruck.