1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Passat 3.2l FSI Ruckelt im stand bei 600-1000 u/min

Passat 3.2l FSI Ruckelt im stand bei 600-1000 u/min

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 29. April 2017 um 4:22

Hallo hab heute mal gemerkt das mein Passat in p und n Stellung zwischen 600-1000umin stark ruckelt. Im Fehlerspeicher ist der Fehler: Abgassystem Bank 2: p0430 - 002 Regelgrenze unterschritten sporadisch abgelegt. Kennt jemand Abhilfe? In D merkt man bei 600umin nix.

Wäre sehr dankbar über Informationen.

Ähnliche Themen
30 Antworten
Themenstarteram 30. April 2017 um 12:32

So hab jetzt per VCDS raus bekommen zündaussetzter 3. Zylinder hab darauf hin einmal die zündspulen als auch die Zündkerzen untereinander getauscht. Der Fehler bleibt jedoch auf dem 3. Zylinder jemand eine Ahnung was es sein kann bin langsam ratlos. Ruckeln ist bei 600umin leicht bei 1000 umin am stärksten. Und geht ab 1000 umin wieder gegen leichtes ruckeln.

Zu dem wollte ich noch sagen das die zündaussetzter nicht permanent erkannt werden. Es dauert bis man es angezeigt bekommt der Wert schwankt zwischen 0-6 obwohl der Wagen weiter ruckelt. Der sporadische Fehler ist bisher im Stand nicht mehr aufgetreten.

Themenstarteram 30. April 2017 um 15:31

Ich hab jetzt mal die lambda Sonne im Auge könnte die den Wagen soweit abmagern das es zu zündaussetzter kommt?

Was mir komisch vorkommt ist die leerlaufdrehzahl liegt beim Kaltstart bei 1300-1400 umin für ca 1 min

Lambdacontrol Bank 1 und 2

Motortemp 44 grad

Leerlauf 680 umin

Bank 1 16%

Bank 2 11.7%

47 grad

680 umin

Bank 1 6.6%

Bank 2 4.7%

48 grad

680 umin

Bank 1 4.3%

Bank 2 2.7%

 

Sollten die Werte der Bank 1 und 2 nicht identisch sein?

Zudem kommt mir auch die klopfregelung spanisch vor

Zylinder 1 und 3 0V 2,4,5,6 0.156V

Dann nochmal lambda vorkat

-2.2% Adaption Bank 1 Sensor 1 idle

-3.1% Adaption Bank 1 Sensor 1 partial

-1.3% Adaption Bank 2 Sensor 1 idle

1.2% Adaption Bank 2 Sensor 1 partial

Readiness Status ist auch nicht ok: 0110 0101

Kann das jetzt alles mit ner defekten lamdbasonne zusammen hängen ? Oder kommt es durch die aussetzten ?

Themenstarteram 1. Mai 2017 um 16:11

Hab heute mal die lambda Sonne abgeklemmt und damit etwas gefahren.( Motorraum linke Seite schwarzer und braune Stecker)

Mich wunderte zuerst einmal keine MIL an.

Ruckeln bliebt weiter in P und N Stellung zwischen leerlaufdrehzahl und 1000 umin

In D habe ich persönlich nix gemerkt.

Bin probehalber mal mit nur Bank 1 und nur Bank 2 gefahren ohne Unterschied auch ohne lambda Reglung keine Besserung .

Ob mit oder ohne lambdaregelung lief der Wagen vernünftig also zieht gut durch und alles.

Jemand noch Ideen was es sein könnte mir gehen meine solangsam aus.

Kompression ? Sonst steht nix im Speicher ? Komisch

Themenstarteram 1. Mai 2017 um 17:56

Im Speicher steht nix. Hab gerade mal bei einer Probefahrt die lambdawerte aufgezeichnet komisch ist. Das das die der Bank 1 Träger wirken .und im Stand in p und n Stellung von Bank 1 sehr stark abmagern auf Bank 2 jedoch bei Nahe 0% liegen. Auf D laufen die Werte sehr synchron teilweise läuft die Bank 1 der Bank 2 hinterher. Werd gleich auch mal die scope Bilder hochladen.

Themenstarteram 1. Mai 2017 um 18:30

Problem ist auch Sonde 1 Bank 1 abgezogen wert permanent lambda 1 trotzdem am ruckeln.

Also im normalen Fahrbetrieb sind Bank 1 und Bank 2 deckungsgleich im Leerlauf wird Bank 1 abgemagert mit (-15 bis -20 %) Bank 2 magert auch ab (-5 bis -10%).

Im Bild erkennt man das im Leerlauf (rot Drehzahl) die Linien gelb und grün lambda Bank 1 und 2 auseinander laufen

Im 2. Bild sieht man komischerweise im Leerlauf beide Werte synchron (leichtes ruckeln) bis max 1000 umin starkes ruckeln hier gehen die Werte auch wieder auseinader.

Zündaussetzter sind mal vorhanden mal nicht. Ruckeln aber permanent vorhanden.

Themenstarteram 2. Mai 2017 um 7:52

Hab heute morgen noch mal den Wagen unter die Lupe genommen. Jetzt wundert mich etwas hab noch mal alle Schläuche und Stecker kontrolliert und dabei ist mir am ansaugrohr was aufgefallen an dem Bauteil (denk mal wird was zur Ansteuerung der Klappen sein) 03H 133 759 D fehlt der Stecker, leider ist dieser auch niergends zufinden in der Umgebung. Ist das Absicht oder fehlt der?

Themenstarteram 2. Mai 2017 um 11:17

Die Messwerte aus den MWB 208 und 209 einmal -9 bis -10 KW und -7 bis -8 KW sollten ok sein bei knapp 200tkm glaub über 10 war mal der Wert wo getauscht werden sollte.

am 2. Mai 2017 um 11:46

http://www.motor-talk.de/.../...en-zylindern-vr6-r36-t5907628.html?...

http://www.motor-talk.de/.../passat-r36-t1754038.html?...

Schau mal da nach, hatte ähnliche Probleme.

Meine Kette wurde jetzt erneut gemacht und es wurde festgestellten, dass der untere kettenspanner nicht richtig fest geschraubt wurde.

Mein Motor war auch voll mit ölkohle und das war wohl der hauptgrund für das ruckeln.

Du solltest vll mal deine ZWR mit vcds loggen und schauen wie viel Grad er im oberen drehzahlbereich an Zündung zurück nimmt.

Welches Öl fährst du und welche Intervalle?

Ich empfehle ebenfalld gutes 5W40 Öl im 15 tkm Intervall, am besten Vollsynthetisch

Themenstarteram 2. Mai 2017 um 12:11

Öl ist noch longlife drine. Werd wie bei unserm gti auch auf adinol 5w40 umsteigen haben wir dort auch gemacht.

ZWR welcher Messwerte Block ist das ?

Komisch ist das die Kette erst vor knapp 30tsd überprüft wurde und dort dann neue Laufschiene verbaut wurden. Die Kette wurde nicht getauscht da diese keinen Verschleiß zeigte. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen da diese Arbeit vom Vorbesitzer gemacht wurde.

Was sind den die soll Werte für die Rücknahme ?

am 2. Mai 2017 um 12:44

0w40 mobil1 newlife hab ich drin.

Beim Ölwechsel empfehle ich den oil primer von lambda vor dem Wechsel und nach dem Wechsel oil extra mit ins neue Öl.

Dazu nach dem Wechsel Tank Otto in den Tank, das wären erstmal die günstigsten Maßnahmen.

http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=14038

MWB für ZWR sind 20 und 21

Was für einen Kraftstoff fährst du im Moment?

Umso schlechter der Kraftstoff um so höher die ZWR.

Ich hatte bei mir unter teillast im manuellen ( ohne schaltvorgang) -4 bis -7auf allen Zylindern

Unter volllast -6 bis -10 Grad. ( ab -11 geht die MKL an soweit ich weiß)

Nach dem der Motor gereinigt wurde ( zerlegt Ventile poliert und neu eingeschliffen )

Hatte er unter teillast nur auf 1 Zylinder 2,x Grad Rest 0

Unter volllast alle 6 relativ gleich 2-3 grad ( mit ultimate von Aral aka 102 oktan )

Solltest auch mal deine Luftmasse messen, 3 Gang manuell bis Drehzahl Ende.

0W40 oeer eben 5W40 ist das beste was du tun kannst. Ich fahre seit Jahren Motul 5W40 XCess

Themenstarteram 2. Mai 2017 um 13:54

Bin gerade nochmal gefahren also -10 und -8 permanent

Zum Kraftstoff fahre 98ROZ von einer Markentankstelle

Zum ZWR also im Stand 10-12 grad bei höheren Drehzahlen von 25-30 Grad mehr als 4000umin konnte ich gerade nicht fahren. Ruckeln wurde gerade etwas weniger in D wieder so gut wie nix in N und P etwas mehr. Schaut man in Leerlauf auf den Motor sieht man richtig wie erwackelt. Ab und zu war wieder die Aussetzererkennenung aktiv meistens nur 1 aussetzten Zylinder 3. zur ZWR bei Last Wechsel wurde der Wert auch mal kurz negativ.

Deine Antwort
Ähnliche Themen