- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B5 & B5 GP
- Passat 3BG - Wischermotor vorne -> Unterschied Teilenummer zwischen "C" und "D"
Passat 3BG - Wischermotor vorne -> Unterschied Teilenummer zwischen "C" und "D"
Hallo zusammen,
hab einen Passat 3BG, Baujahr 05/2005.
Nachdem ich den Heckwischer bereits durch einen guten Gebrauchten ersetzt habe bin ich auf der Suche nach einem Wischermotor für vorne.
Seit einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass die vorderen Wischer langsamer gehen.
Als wir im August im Urlaub waren (es hatte schon ewig nicht mehr geregnet, bzw. ich den Wischer schon länger nicht mehr verwendet) hat es auf der Autobahn wild angefangen zu regnen und als ich die Wischer laufen lies dachte ich jetzt ist es gleich vorbei und ich fahr im Blindflug
Jedenfalls nach 3h Dauerregen auf der Autobahn gingen die Wischer wieder richtig locker flockig, so wie man es gewohnt ist.
Nun einen Monat später merke ich, dass es wieder zäh wird. Nicht so zäh wie davor, aber dennoch nicht so wie die Wischer eigentlich laufen sollten.
Ich vermute da bahnt sich, ähnlich wie beim Heckwischermotor, früher oder später ein Ausfall an.
Zur Vorsorge wollte ich deswegen mal die Augen nach einem Ersatzmotor offen halten.
Nun ist mir aufgefallen, dass es von bei der 3BG Generation wohl folgende beide Wischermotoren gegeben hat:
3B1 955 113 C Wischermotor 3BG (4-polig)
3B1 955 113 D Wischermotor 3BG (4-polig)
Kann ich bei meinem 3BG der letzten Generation nun auch einen Wischermotor mit Index "C" einbauen oder geht da nur "D"?
Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Versionen?
Was macht ihr so bei euren Wischern? Benutzt ihr die regelmäßig oder habt ihr dieses Phänomen auch?
Über Antworten würde ich mich freuen
lg
Ähnliche Themen
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chillivan
Hallo zusammen,
hab einen Passat 3BG, Baujahr 05/2005.
Nachdem ich den Heckwischer bereits durch einen guten Gebrauchten ersetzt habe bin ich auf der Suche nach einem Wischermotor für vorne.
Seit einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass die vorderen Wischer langsamer gehen.
Als wir im August im Urlaub waren (es hatte schon ewig nicht mehr geregnet, bzw. ich den Wischer schon länger nicht mehr verwendet) hat es auf der Autobahn wild angefangen zu regnen und als ich die Wischer laufen lies dachte ich jetzt ist es gleich vorbei und ich fahr im Blindflug![]()
Jedenfalls nach 3h Dauerregen auf der Autobahn gingen die Wischer wieder richtig locker flockig, so wie man es gewohnt ist.
Nun einen Monat später merke ich, dass es wieder zäh wird. Nicht so zäh wie davor, aber dennoch nicht so wie die Wischer eigentlich laufen sollten.
Ich vermute da bahnt sich, ähnlich wie beim Heckwischermotor, früher oder später ein Ausfall an.Zur Vorsorge wollte ich deswegen mal die Augen nach einem Ersatzmotor offen halten.
Nun ist mir aufgefallen, dass es von bei der 3BG Generation wohl folgende beide Wischermotoren gegeben hat:
3B1 955 113 C Wischermotor 3BG (4-polig)
3B1 955 113 D Wischermotor 3BG (4-polig)Kann ich bei meinem 3BG der letzten Generation nun auch einen Wischermotor mit Index "C" einbauen oder geht da nur "D"?
Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Versionen?Was macht ihr so bei euren Wischern? Benutzt ihr die regelmäßig oder habt ihr dieses Phänomen auch?
Über Antworten würde ich mich freuen
lg
-113 C ist die alte Teilenummer die bis 01/2003 verbaut wurde,deiner ist zwar 05/2005,aber wahrscheinlich sind das noch Restbestände gewesen

Ab 01/2003 ist die Teilenummer 113 D
Wenn dein Wischer vorne langsamer geht,dann bau den Wischermotor komplett mit Gestänge aus,Gestänge zerlegen,in den Hülsen alles reinigen und gut einfetten,die oberen O-Ringe ersetzen(diese sind der Verursacher) und bau alles wieder zusammen.
Die O-Ringe haben sich mangels Schmierung abgenutzt und haben sich wahrscheinlich aufgelöst,dadurch dringt Feuchtigkeit in die Gelenke ein und das Wischergestänge gammelt fest.
Hol dir bei Ebay die passenden O-Ringe,bei VW gibts keinen einzelnen Ersatz.
Habe das bei meiner Frau ihren ebenfalls durch.
MFG
Danke für die schnelle Antwort
Hmm okay, also das heisst, eine C-Version würde ansich schon vom Einbau her nicht passen, weil am Gehäuse was verändert wurde oder gibts Unterschiede bei der Elektronik?
Ich werde mir das mal noch genauer Anschauen, inwiefern es ein Aufwand ist, den Motor überhaupt mal auszubauen
Seit der Reparatur läuft dein Motor wieder so wie er soll? Auch schon über längere Zeit?
Weil von den Heckwischern ließt man immer mal wieder, dass auch der Reparatursatz nicht wirklich auf Dauer hilft.
Dachte halt, wenn ich günstig an einen anderen kommen könnte, wäre der Aufwand nicht ganz so groß wenn man das Teil einfach einbaut und den alten rausnimmt, dann eventuell auseinanderbaut und alles wieder gängig macht, anschließend gut verpackt auf die Seite legt, falls der zweite mal anfängt zu mukken..^^
lg
Zitat:
Original geschrieben von chillivan
Danke für die schnelle Antwort![]()
Hmm okay, also das heisst, eine C-Version würde ansich schon vom Einbau her nicht passen, weil am Gehäuse was verändert wurde oder gibts Unterschiede bei der Elektronik?Ich werde mir das mal noch genauer Anschauen, inwiefern es ein Aufwand ist, den Motor überhaupt mal auszubauen
Seit der Reparatur läuft dein Motor wieder so wie er soll? Auch schon über längere Zeit?Dachte halt, wenn ich günstig an einen anderen kommen könnte, wäre der Aufwand nicht ganz so groß wenn man das Teil einfach einbaut und den alten rausnimmt, dann eventuell auseinanderbaut und alles wieder gängig macht, anschließend gut verpackt auf die Seite legt, falls der zweite mal anfängt zu mukken..^^
lg
Es besteht kein Unterschied bei den beiden Motoren,nur die Teilnummer wurde geändert,aber wie beschrieben wirst du keinen neuen brauchen,kauf für 10€ ein paar O-Ringe und nimm etwas Fett,Reiniger,Schleifpapier,mehr brauchst nicht.
Warum soll der denn nicht laufen,das Problem ist behoben,alles ist wie vom Werk aus.läuft seit Anfang des Jahres,wo ich die Reparatur gemacht habe Reibungslos.
Wenn du aber zu lange wartest und der Motor sich immer stark anstregen muss,kanns dir passieren das er durchbrennt,deshalb solltest du mal 2h einplanen und dann haste Ruhe

MFG
Zitat:
Original geschrieben von chillivan
Weil von den Heckwischern ließt man immer mal wieder, dass auch der Reparatursatz nicht wirklich auf Dauer hilft.
Kann ich mir nicht vorstellen,wenn alles richtig gemacht wurde,das der Reparatursatz nicht genauso halten soll,wenn man beim Einbau natürlich das Fett in der Hülse vergisst,hält das nicht lange.
Habe meinen Heckwischer repariert ohne Reparatursatz und funktioniert seit 1 Jahr tadellos.
Anleitung Reparatur Heckwischer FAQDas mit dem Gestänge zerlegen is aber auch nicht unbedingt jederman`s Sache ... hatten das letztens auch mit nem festsitzenden Gestänge leider hat das Mädel sooo lange damit gewartet zu sagen das der Scheibenwischer immer laaaangsamer wird bis sie es geschafft hatte den Motor aufzurauchen :-) ... Haben vom schrott n Motor inkl Gestänge für 30 Euro geholt, verbaut und schon war alles wieder tutti ... Der neue/alte Motor hatte zwar die selbe Nummer aber die Buchstaben am ende waren anders Orgiinal verbaut war .... AD vom schrott geholt hab ich ... AC. Motor / Funktion / Kabelfarben etc alles gleich nur der Stecker war beim AC Motor eckig und beim AD Motor rund.... Will damit nur sagen die Teile sind in der Regel identisch in Bauart / Befestigung / Kabelfarben / Funktion usw es können aber dennoch Kleinigkeiten ( wie Stecker ) unterschiedlich sein ( müssen aber nicht zwangsweise )
Zitat:
Original geschrieben von Tomcat09
Das mit dem Gestänge zerlegen is aber auch nicht unbedingt jederman`s Sache ... hatten das letztens auch mit nem festsitzenden Gestänge leider hat das Mädel sooo lange damit gewartet zu sagen das der Scheibenwischer immer laaaangsamer wird bis sie es geschafft hatte den Motor aufzurauchen :-) ... Haben vom schrott n Motor inkl Gestänge für 30 Euro geholt, verbaut und schon war alles wieder tutti ... Der neue/alte Motor hatte zwar die selbe Nummer aber die Buchstaben am ende waren anders Orgiinal verbaut war .... AD vom schrott geholt hab ich ... AC. Motor / Funktion / Kabelfarben etc alles gleich nur der Stecker war beim AC Motor eckig und beim AD Motor rund.... Will damit nur sagen die Teile sind in der Regel identisch in Bauart / Befestigung / Kabelfarben / Funktion usw es können aber dennoch Kleinigkeiten ( wie Stecker ) unterschiedlich sein ( müssen aber nicht zwangsweise )
Moin
Nun erklär mir mal was da nicht jedermanns sache sein soll,da ist nix dabei,der TE macht seinen service selbst und seine Bremsen,also wird er doch bestimmt so nen läppisches gestänge zerlegen können.
Mit den Buchstaben muss man aufpassen,nur weil beim TE die Nummern geändert wurden sind,heisst das noch lange nicht,das das bei anderen Modellen genauso sein muss

MFG
Zitat:
Original geschrieben von chillivan
,,,,,Ich werde mir das mal noch genauer Anschauen, inwiefern es ein Aufwand ist, den Motor überhaupt mal auszubauen
,,,,Dachte halt, wenn ich günstig an einen anderen kommen könnte, wäre der Aufwand nicht ganz so groß wenn man das Teil einfach einbaut und den alten rausnimmt, dann eventuell auseinanderbaut und alles wieder gängig macht, anschließend gut verpackt auf die Seite legt, falls der zweite mal anfängt zu mukken..^^
lg
Zitat:
Original geschrieben von Tomcat09
Zitat:
Original geschrieben von Tomcat09
Zitat:
Original geschrieben von chillivan
,,,,,Ich werde mir das mal noch genauer Anschauen, inwiefern es ein Aufwand ist, den Motor überhaupt mal auszubauen
,,,,Dachte halt, wenn ich günstig an einen anderen kommen könnte, wäre der Aufwand nicht ganz so groß wenn man das Teil einfach einbaut und den alten rausnimmt, dann eventuell auseinanderbaut und alles wieder gängig macht, anschließend gut verpackt auf die Seite legt, falls der zweite mal anfängt zu mukken..^^
lg
Zeigt mir einen kompletten,funktionierenden Scheibenwischermotor mit Gestänge vorn für den 3BG,den du für rund 10€ bekommst,ausbauen muss er ihn sowieso,repariert isser in nicht mal 15min.

Mal abgesehen davon,das er das gleiche Problem mit nen gebrauchten wieder haben kann/hat?


MFG
Hallo,
ich bedanke mich für zahlreichen Antworten
Nunja, in der Regel bin ich auch für Reparieren anstatt Wegwerfen oder gleich neu kaufen.
Ich bastel und schraube auch gerne.
Hierbei jedoch sehe ich die Sache aus der Zeit/Aufwand/Nutzen - Sichtweise
Wenn ich einen passenden, gebrauchten, funktionstüchtigen Motor mitsamt Gestänge bekommen kann und dieser passt wäre der Wechsel bzw. der Austausch schneller erledigt als wenn man erst den alten Motor noch auseinander nehmen muss und sich unter Umständen mit vergilbten Schrauben auseinandersetzt und somit schon genervt ist bevor der eigentliche Teiletausch überhaupt begonnen hat.
Mit einem Austauschmotor wäre es von der Theorie her "Plug & Play" und gut ist^^
Den alten Motor nimmt man dann mal an einem nass-grauen Wintersamstag auseinander und das ganz ohne Zeitdruck
lg
Zitat:
Original geschrieben von chillivan
Hallo,
ich bedanke mich für zahlreichen Antworten![]()
Nunja, in der Regel bin ich auch für Reparieren anstatt Wegwerfen oder gleich neu kaufen.
Ich bastel und schraube auch gerne.
Hierbei jedoch sehe ich die Sache aus der Zeit/Aufwand/Nutzen - Sichtweise![]()
Wenn ich einen passenden, gebrauchten, funktionstüchtigen Motor mitsamt Gestänge bekommen kann und dieser passt wäre der Wechsel bzw. der Austausch schneller erledigt als wenn man erst den alten Motor noch auseinander nehmen muss und sich unter Umständen mit vergilbten Schrauben auseinandersetzt und somit schon genervt ist bevor der eigentliche Teiletausch überhaupt begonnen hat.
Mit einem Austauschmotor wäre es von der Theorie her "Plug & Play" und gut ist^^
Den alten Motor nimmt man dann mal an einem nass-grauen Wintersamstag auseinander und das ganz ohne Zeitdruck![]()
lg
Das verstehe ich jetzt nicht,1-2h Basteln(je nachdem wie schnell du ihn ausgebaut bekommst) sind für dich zu Aufwenig und bietet dir keinen Nutzen????
Ausbauen musst du ihn sowieso,zerlegt,gereinigt und wieder zusammengebaut,dafür brauchst du keine Viertel Stunde!
Du zerlegst ja nicht den Motor sondern nur das Gestänge wo die Scheibenwischerarme draufgesteckt werden.
An dem Gestänge sind keine Schrauben dran,nur eingeklickte Kugelgelenke,die sich einfach auseinder drücken lassen.
Oben ist ein kleiner Sprengring drauf,das wars.....
Es gibt nur 3 Schrauben die das ganze Gestänge halten,die keiner Witterung ausgesetzt sind,die sehen quasi neuwertig aus.
Du kaufst dir lieber einen anderen Gebrauchten,wo du vorher nicht weißt ob dieser nicht das gleiche Problem hat?
Die Chance einen ebenfalls kaputten zu erwischen,oder das der nach dem nächsten Winter auch festgegammelt ist,ist relativ hoch und dann....hast du 2 Motoren liegen und hast für den 2. sinnlos Geld ausgeben.
Das Austauschgestänge musst du auch erst zerlegen,um sicher zu gehen ob dort alles ok ist

MFG
EDIT: Das Komplette Gestänge ohne Motor kostet 127,93€ und hat die Teilenummer 3B2 955 601
Die Kohle würd ich mir sparen das wüsst ich
VW Neu würd ich den auch nicht kaufen ....
Interessante Datei, danke dafür
Nene, neu sicher nicht und dann schon gar nicht bei VW neu kaufen
Den Heckwischer habe ich auch gebraucht bekommen und der ist einsA
Denke den sollte man einfach nur mehr benutzen, denn bei meinem vorherigen 3BG lief er auch nur noch sehr zäh^^
Ich überlegs mir nochmal bezüglich den Dichtungen.
Voran werde ich versuchen mal die Wischer öfters zu betätigen dass die ganzen Bauteile in Bewegung bleiben.
Wie macht ihr das? Mal darauf geachtet? Wie oft (mal abgesehen von Regen) verwendet ihr eure Scheibenwischer?
Schon beim kleinsten Schmutz auf der Scheibe oder eher gar nicht?
lg
Zitat:
Original geschrieben von chillivan
Interessante Datei, danke dafür![]()
Nene, neu sicher nicht und dann schon gar nicht bei VW neu kaufen![]()
Den Heckwischer habe ich auch gebraucht bekommen und der ist einsA![]()
Denke den sollte man einfach nur mehr benutzen, denn bei meinem vorherigen 3BG lief er auch nur noch sehr zäh^^Ich überlegs mir nochmal bezüglich den Dichtungen.
Voran werde ich versuchen mal die Wischer öfters zu betätigen dass die ganzen Bauteile in Bewegung bleiben.Wie macht ihr das? Mal darauf geachtet? Wie oft (mal abgesehen von Regen) verwendet ihr eure Scheibenwischer?
Schon beim kleinsten Schmutz auf der Scheibe oder eher gar nicht?lg
Benutz meine bei kleinsten Verunreinigungen,ich kanns nicht leiden wenn ich durch den Dreck schauen muss....
Wenn du deinen Scheibenwischer vorn mehr benutzt als du musst,tust du deinen Motor keinen gefallen,wenn das rostige Wasser wieder getrocknet ist,geht das ganz fix und dein Motor muss sich wieder stark anstrengen,wenn du Glück hast brennt er durch,also beizeiten reparieren

Die Heckscheibenwischer steigen selten aus,meist sind nur die Kontakte korrodiert und die Spritzwasserröhrchen sind das Problem,die Gammeln fest,weil wie vorn die Gummi O-Ringe defekt sind,dann reißt das Röhrchen ab,achte mal beim Heckscheibenwischer drauf,ob sich beim wischen deine Spritzdüse mitdreht,wenn dem so ist,hast du bald ein Aquarium im Kofferraum,die darf sich nicht mitdrehen.
MFG
Sowas hier reicht völlig aus
http://www.ebay.de/.../380372800172?...