1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Passat B6 CBBB Ersatzmotor

Passat B6 CBBB Ersatzmotor

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 5. Januar 2025 um 1:33

Liebe Foren-Gemeinde,

eine Frage: Nach einem Motorschaden muss bei mir ein neuer Motor her.

Passen die CBBB-Motoren 170 PS (Baujahre 2008-2012), die in einem DSG-Automatikfahrzeug gefahren wurden auch in einen Schalter? Ist beim Umbau etwas zu beachten, was Steuergeräte etc. angeht oder ist es das selbe, wie ein Motor, der aus einem Schalter in einen anderen Schalter eingebaut wird?

Ab 2010 gab es die Ansaugbrücke meines Wissens nach aus kunststoff, davor aus Alu. Ist das bei einem Komplettmotor von Bedeutung?

Vielen Dank!

Ähnliche Themen
6 Antworten

Der Motor ist gleich, aber zum Beispiel das Motosteuergerät ist anders:

03L906022BM CBBB+ EU4+ + Schalter

03L906022QF CBBB + EU5 + Schalter

03L906022CM CBBB + EU4+ + DSG

03L906022QG CBBB + EU5 + DSG

Sprich, wenn du dein Motorsteuergerät beibehältst, ist das kein Problem.

Du kannst sogar ein CBAB nehmen (also 140PS) und den Turbo von 170 drauf packen. Ist eigentlich der einzige Unterschied. Ich denke die Wasserpumpe war noch anders, aber praktisch sonst nichts.

Die Ansaugbrücke spielt keine Rolle, wenn du ein Komplettmotor nimmst.

Themenstarteram 7. Januar 2025 um 23:42

Ok. Heue habe ich erfahren, dass es ab 2010 wohl eine Umstellung der Ansaugbrücke gab von Alu auf Kunststoff. Dieser hätte eine andere Kühlung und einen Anschluss zum Wasser mehr. Sprich: Dieser mit Kunststoff kann nicht in einen mit Alu ohne weiteres verbaut werden. hat jemand da Infos?

Das ist egal. Schaltgetriebe und DSG ist auch egal. Kann man quer tauschen. Beim DSG ist nur ein kleines Nadellager zusätzlich in der Kurbelwelle drin. Wenn man ein Schaltgetriebe anbaut, stört dieses Nadellager gar nicht. Kann man natürlich mit einem Abzieher auch raus ziehen, wenn man unbedingt will. Mit DSG muss natürlich eins rein.

Du behältst ja dein MStG und daher kann jeder CBB eingebaut werden, der irgendwo in einem Golf oder Passat war. Wenn da wirklich irgendwo mit Kühlmittel ein Anschluss mehr oder weniger ist, dann musst du nur schauen, dass du alle Schläuche da hast.

Ich fahre u.a. einen B6 mit 2016er EA288 mit Golf 7 Schaltgetriebe und hatte früher einen CBAB mit DSG drin. Man muss nur wissen wie man es macht.

Ein Umbau von DSG auf Schaltgetriebe oder umgekehrt - da muss man Sachen beachten und am Kabelbaum ändern, aber wenn man von CBB auf CBB umbaut, dann ist das recht simpel. Egal ob der Ansaugstutzen aus Kunststoff ist. Wenn der Motorkabelbaum am Motor dran ist und nicht defekt, dann sehe ich keine Probleme. Einzelne Schläuche kann man zur Not original bestellen, wenn es die eh ab Werk gab oder sich etwas bauen, wenn es wirklich nötig ist weil zu teuer oder nicht mehr lieferbar.

Was heißt denn Motorschaden? Was ist defekt? Welche Symptome? Die Motoren halten sonst ziemlich gut.

Themenstarteram 11. Januar 2025 um 2:59

Zitat:

 

Du behältst ja dein MStG und daher kann jeder CBB eingebaut werden, der irgendwo in einem Golf oder Passat war. Wenn da wirklich irgendwo mit Kühlmittel ein Anschluss mehr oder weniger ist, dann musst du nur schauen, dass du alle Schläuche da hast.

Hat jemand noch Erfahrungen mit dem Einbau von einem Kunststoff-CBBB anstatt einem mit Alu-Ansaugbrücke? Gibt es da mehr Schläuche oder was wäre zu beachten?

Themenstarteram 15. Januar 2025 um 21:57

Keiner eine Idee?

Praktische Erfahrungen zu dem ganzen Thema habe ich leider nicht.

Von der theoretischen Seite her folgendes:

1. Wie hier schon erwähnt, gibt es das Nadellager nur beim Doppelkupplungsgetriebe

-> https://webautocats.com/de/etka/volkswagen/pa/656/105270/

Betrifft Modelljahre 2009 und 2010

(Positionsnummer 7a)

2. Das Schwungrad hat beim Schalter eine andere Teilenummer als beim Doppelkuppler

-> Link von soeben, Nummern 7 bzw. (7)

(Keine Ahnung, ob das mit dem Nadellager in Zusammenhang steht, sprich, ob dieses Teil des Schwungrads ist. Hatte ich mal bei einer völlig anderen Marke so und könnte auch hier so sein, da es für die CBBB-Kurbelwelle nur eine Positionsnummer gibt - > die 1).

3. Modelljahr 2011 hat beim Schwungrad für den Doppelkuppler eine andere Nummer, die gleitend ab 1.06.2010 nochmal geändert wurde.

-> https://webautocats.com/de/etka/volkswagen/pa/656/105280/

Die beiden letzten (7)er Positionen.

(Keine Ahnung, ob die vorletzte auch rückwirkend gilt; bei webautocats.com muss man generell etwas vorsichtig sein, daher am besten alles beim Freundlichen nachprüfen, wenn man safe sein will.)

4. Die Ansaugbrücke ("Saugstutzen") ist seit dem 21.7.2009 aus Kunststoff.

-> https://webautocats.com/de/etka/volkswagen/pa/656/129450/

Nummern 21 und (21)

Warum weiß ich nicht. Vielleicht findet sich hier eine Erklärung:

https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?...

(Ich selbst habe da keine Leseberechtigung.)

Einen Zusammenhang mit der Wasserkühlung kann ich nicht erkennen. Da hängt, wenn ich das richtig sehe, auch kein Wasser- oder sonstiger Schlauch dran.

5. Es gab aber durchaus mal eine Änderung bei der Wasserkühlung.

Bis zum 2.8.2009 sah das so aus:

https://webautocats.com/de/etka/volkswagen/pa/656/121600/

Und danach so:

https://webautocats.com/de/etka/volkswagen/pa/656/121620/

Der Hauptunterschied bzw. die Hauptursache liegt für mich im völlig anderen Thermostat ab dem 3.8.2009 (s. insoweit vorab Position 81 im letzten Link, die im Link davor völlig anders ist).

-> https://webautocats.com/de/etka/volkswagen/pa/656/121030/

-> Zuerst runterscrollen zu den Diesels

Dann die vorletzte Position (13) einerseits und die 31 andererseits. Wechsel von (13) auf 31 am 3.8.2009.

Das alte ist ein Teil, wie man es im Prinzip von Golf 1 - Zeiten her kennt, das neue ein Gehäuse mit integriertem Regler.

(Warum es die 31 gleich zweimal gibt, weiß ich nicht. Vielleicht wäre sie bei ETKA, das der Freundliche hat, aktuell nur einmal da.)

6. Mit der geänderten Verschlauchung und dem geänderten Thermostat wurde auch der Motorblock geändert.

-> https://webautocats.com/de/etka/volkswagen/pa/656/103250/

-> Ab dem 3.8.2009 (gleitend) andere Kurbelgehäusenummer -> Positionen (1) (die zweite und dritte davon)

7. Ich vermute deshalb stark, dass das Thermostat in der Version ab 3.8.2009 nicht an den Block in der Version davor passt. Hieße im Umkehrschluss, wenn man CBBB in der Version 1 hat und einen Gebrauchtmotor der Version 2 kauft, muss auch die neue Verschlauchung (soweit geändert) und das neue "Kühlmittelreglergehäuse mit Thermostat" verbaut werden.

8. Lange Rede, kurzer Sinn: Das Thema Ansaugbrücke würde mir keine Sorgen machen, dafür aber sehr wohl das Thema bis bzw. ab 3.8.2009 (Thermostat/Verschlauchung). Alles ohne Gewähr.

9. Übrigens: Ab dem 3.8.2009 anscheinend auch eine Änderung des Motorsteuergeräts.

-> https://webautocats.com/de/etka/volkswagen/pa/656/906200/

Welche Auswirkungen das hat, wenn man "mischt"? Sorry, das weiß ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen