Passende Winterreifen, welche Dimension?
Hallo!
Ich habe mit einen Mercedes Viano 2.2CDi Extralang Baujahr 2011 gekauft. Nun stehe ich vor der Beschaffung von Winterreifen. Aber die Aussagen betreffend der passenden Bereifung ist etwas widersprüchlich. Kann mir jemand helfen, was ich montieren muss? Bei der Dimension scheint ein 205/65 R16 passend zu sein. Bei der Reifentragfähigkeit finde ich Infos von 94T bis 98T. Was ist richtig?
Besten Dank für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Gemäß der anhängenden Übersicht "Zulässige Rad/Reifenkombinationen für Vito/Viano (Baureihe 639)", die ich mir von meiner MB-Werkstatt habe geben lassen, ist die von Dir genannte Größe nicht zulässig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito 639/2 Reifengröße erlaubt?' überführt.]
Ähnliche Themen
24 Antworten
Hallöle,
94 - 98 TLI ist nicht kompatibel, zu wenig.
Bei 205er Reifen musst du die C Reifen nehmen und die haben einen TLI von 105/107.
Ich allerdings empfehle die PKW Variante in der Größe 225/60 R 16 auf 6 1/2 oder 7 J Felge.
Sind komfortabler und nicht so steiff wie die C Reifen für Transporter.
Empfehlenswert sind da z.B. Nokian oder Michelin.
Wenn du auch mal die Suchfunktion bemühen würdest - war hier vor kurzem Thema.
Grüße Andreas
Die 205/65 R 16 C 107/105T (103T) VancoWinter 2 von Conti sind die Klassiker, die hier beispielsweise die Polizei auf allen ihren 639-er Vitos drauf hat, außerdem allerlei Handwerkerfahrzeuge, die teils ab Werk mit Winterrädern geordert werden. Und das alles auf den silbernen Stahlfelgen mit dem schwarzen kleinen Raddeckel (20A6394010825) drauf.
Das ist dann die '08/15'-Winterbereifung à la Mercedes original.
Über die Winterqualitäten der Contis wird hier kontrovers diskutiert, ich persönlich bin gespannt, wie sich sich schlagen werden in den nächsten Monaten.
Hallo,
hier noch einmal kurz meine Erfahrungen im Winter:
1. Winter: Die originalen Conti VancoWinter 205/65/R16 - katastrophal bei Schnee- ich kam teilweise nicht einmal aus der Einfahrt. Von Eis ganz zu schweigen.
2. Winter: Pneumant PN 150 215/60/R16 99XL und Conti TS 830 215/60/R16 99XL (Herstellerbescheinigung fürs Handschuhfach nicht vergessen)- der Unterschied zu den verschleißärmeren Transporterreifen war wie Tag und Nacht. Auf einmal musste ich keine Angst mehr vor Schnee und Bergen haben. Waren aber gebrauchte Reifen, weshalb sie im
3. Winter Nokian WR D3 215/60/R16 99XL weichen mussten. Diese sind nun (fast) mein Traum . Sehr guter Vortrieb bei Schnee, kein Steckenbleiben am Berg und eine fühlbar höhere Sicherheit.
Die 215er Dimension hat einen deutlichen Preisvorteil (der Nokian aktuell ~100 €) und man hat im PKW-Segment eine wesentlich größere Auswahl. Allerdings muß die Größe eingetragen bzw. die Herstellerbescheinigung eingeholt werden.
Pflicht ist allerdings der richtige Umgang mit Gaspedal und ESP-Schalter, sowie etwas Ballast im Kofferraum. Bei mir sind es zwei gut festgezurrte Bordsteinplatten.
Beim Vito/Viano kommt man antriebsbedingt nicht soo gut durch den Winter wie z.B. mit einem T4 oder T5. Aber bei Beherzigung o.a. Punkte und mit wirklich guten Reifen (!) ist es erträglich und macht sogar Spass.
FK7
Zitat:
1. Winter: Die originalen Conti VancoWinter 205/65/R16 - katastrophal bei Schnee- ich kam teilweise nicht einmal aus der Einfahrt. Von Eis ganz zu schweigen.
Ich kann auch nur von den Contis abraten ,echt der Horror die Pellen ,hatte die damals beim 638 mit dabei wie ich den Wagen gekauft habe
wenn die 3 - 4 mm runter sind ,dann sind die meisten feinen Rillen und Lammelen weg gefahren, die Reifen haben dann aber noch ca 6 mm Profil und dann eine Riesenoberfläche die dann nicht mehr im Schnee greift ,ist dann genauso als wenn man dann Slicks drauf hat
Hallo,
wie ist das zu verstehen,wer und wo sind die Dimensionen einzutragen.Wo gibt es die Herstellerbescheinigung und was sagt diese aus.
Ich war bei verschiedenen Reifenhändlern,die mich immer wieder auf die C Variante verwiesen.
Zitat:
Original geschrieben von aduline
Hallo,
wie ist das zu verstehen,wer und wo sind die Dimensionen einzutragen.Wo gibt es die Herstellerbescheinigung und was sagt diese aus.
Ich war bei verschiedenen Reifenhändlern,die mich immer wieder auf die C Variante verwiesen.
Hallo,
die Reifenhändler machen es sich da ganz schön einfach.
Erste Wahl sind natürlich die von MB freigegebenen Reifengrößen. Es gibt für den Vito eine Empfehlungsliste, die ich unten anhänge.
Ich vermute, es sind finazielle Gründe, sowie ein höherer Aufwand, wenn MB für noch mehr Reifengrößen die Eignung absegnen würde.
Außerdem ändert sich mit jeder anderen Reifengröße die angezeigte Geschwindigkeit geringfügig.
Wenn die Größen Dir nicht zusagen, oder Du Reifen in einer anderen Größe liegen hast, die nicht eingetragen sind, dann gehe wie folgt vor:
Du schreibst den Hersteller Deiner Wahl an (Fahrzeugdaten, Felgengröße und Achslasten angeben) und fragst, ob die von Dir gewünschten Reifen für den Vito/Viano eine Freigabe bekommen.
Wenn es ein gebräuchliches Maß ist und der Lastindex (99XL und höher) stimmt, dann gibts ein Schreiben vom Hersteller. Geht schnell per E-Mail.
Mit dem Freigabeschreiben und den aufgezogenen Reifen gehst Du zu TÜV/DEKRA und läßt Dir für die Größe eine Eintragung geben. Es ist eine sog. Einzelabnahme notwendig, bei der geprüft wird, ob die Reifen im Radkasten frei laufen, beim Einschlag nicht anecken etc. Kostet 40-60 €.
Dann könntest Du auch noch zur Zulassungssstelle gehen und die Reifengröße in die Zulassung eintragen lassen, aber die TÜV-Bestätigung müsste ausreichen, wenn Du sie immer mitführst.
FK7
Zitat:
Original geschrieben von jurob09
Hallo!
Ich habe mit einen Mercedes Viano 2.2CDi Extralang Baujahr 2011 gekauft. Nun stehe ich vor der Beschaffung von Winterreifen. Aber die Aussagen betreffend der passenden Bereifung ist etwas widersprüchlich. Kann mir jemand helfen, was ich montieren muss? Bei der Dimension scheint ein 205/65 R16 passend zu sein. Bei der Reifentragfähigkeit finde ich Infos von 94T bis 98T. Was ist richtig?
Besten Dank für eure Hilfe!
Hallo.
Zitat:
MfG. Tina.
Hallo,
nach einer R-Klasse 4matic jetzt der erste Winter in einem Viano 3.0 CDI mit nunmehr 4 Kindern. Bei dem Fahrzeug waren auch die Conti VanocWinter in 205/65/16 dabei. Erster Eindruck auf Schnee katastrophal. Bei unserem 2011 Modell ist eigentlich 225/55 R17 101 die Serienbereifung. Hat jemand Erfahrung mit 17 Zoll Winterrreifen? Welches Fabrikat ist hier zu empfehlen? Mein CLK Cabrio war auF Goodyear UltraGrip performance recht gut zu fahren.
danke für eure Tips.
Grüße
Doc
Zitat:
Original geschrieben von frankie67
Zitat:
1. Winter: Die originalen Conti VancoWinter 205/65/R16 - katastrophal bei Schnee- ich kam teilweise nicht einmal aus der Einfahrt. Von Eis ganz zu schweigen.
Ich kann auch nur von den Contis abraten ,echt der Horror die Pellen ,hatte die damals beim 638 mit dabei wie ich den Wagen gekauft habe
wenn die 3 - 4 mm runter sind ,dann sind die meisten feinen Rillen und Lammelen weg gefahren, die Reifen haben dann aber noch ca 6 mm Profil und dann eine Riesenoberfläche die dann nicht mehr im Schnee greift ,ist dann genauso als wenn man dann Slicks drauf hat
Den Michelin AlpinA4 in 225/55 R17 konnte ich bisher nur auf Reif und überfrorener Nässe testen, soweit bin ich sehr zufrieden, auf richtigen Schnee bin ich gespannt, die Gehwegplatten liegen bereit!
Moin!
Ich kann gebrauchte Winterreifen 215/65 R16 bekommen.
In meinem Brief sind 225/65 R16 eingetragen.
Darf ich die auf dem Vito fahren?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito 639/2 Reifengröße erlaubt?' überführt.]
wenn die vermutlich von einem PKW stammenden Winterreifen den Tragfähigkeitsindex ( 6 od 8 PR ) nicht haben dann natürlich Nicht .. soweit ich weis ist die 225 eine mind. Reifengröße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito 639/2 Reifengröße erlaubt?' überführt.]
205/65 oder 225/60 darfst du beim 639 auf den 6,5x16 Felgen fahren, nichts anderes.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito 639/2 Reifengröße erlaubt?' überführt.]
Die Reifen sind von nem T5 Transporter.
Tragfähiglast sollte also passen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito 639/2 Reifengröße erlaubt?' überführt.]
Gemäß der anhängenden Übersicht "Zulässige Rad/Reifenkombinationen für Vito/Viano (Baureihe 639)", die ich mir von meiner MB-Werkstatt habe geben lassen, ist die von Dir genannte Größe nicht zulässig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito 639/2 Reifengröße erlaubt?' überführt.]