1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Passendes Kühlmittel für den 84 PS-Motor?

Passendes Kühlmittel für den 84 PS-Motor?

Smart Fortwo 451

Hallo Leute, bin die Tage bei meinen Eltern zu Besuch und wollte mal nach dem ForTwo (mit dem 84 PS-Motor) Baujahr 2007 schauen. Gleich gemerkt, dass der Kühlmittelstand doch etwas niedrig (etwa auf Minimum) ist. Habe gleich mal in der Bedienungsanleitung nachgesehen, welches Kühlerfrostschutzmittel denn eine Freigabe für den Smart hat, bin leider nicht fündig geworden. Also mal auf der Seite von Gylsantin recherchiert und siehe da, das blau-grünliche G48 soll wohl das passende sein. Habe dann nochmal nachgeschaut unter der Serviceklappe und war doch etwas verwundert, dass das von der Werkstatt eingefüllte Kühlmittel eine eher violett-rötliche Farbe hat. Kurz darauf habe ich die Rechnung von der Werkstatt gefunden, laut der G13 Kühlerfrostschutz eingefüllt wurde. Jetzt meine Frage: Das ist doch nicht mal für den Smart freigegeben, oder? Falls nicht: Kann eine falsche Befüllung des Systems zu Schäden führen? Wollten jetzt eigentlich morgen damit zur Werkstatt, blöderweise hat die gerade Urlaub und jetzt wollte ich fragen, ob ich denn das G13 mit dem G48 einfach so auffüllen kann - wohl eher nicht, oder? Ist destiliertes Wasser zumindest für die nächsten drei, vier Wochen möglicherweise eine akzeptable Lösung? :confused: Vielen Dank schon mal für eure Hilfe ;)

Beste Antwort im Thema

Leitungswasser würde ich vermeiden. Die Idee mit dem destillierten Wasser ist schon ganz richtig. Die Kühlflüssigkeiten G13 und G48 würde ich nicht vermischen, denn das kann die ganze Mischung so verändern, daß Du einen Schaden am Motor oder dem Kühlsystem verursachst.
Die Freigabe von MB ist unter anderen das G48 von Glysanthin. Andere Herstellerfreigaben kannst Du hier einsehen:
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/325.0_de.html
Aber nicht mit reinem Wasser fahren, denn dadurch kommt es unweigerlich über kurz oder lang zu einem Schaden an der Kühlwasserpumpe, weil das Frostschutzmittel auch gleichzeitig eine Schmierfunktion übernimmt.

8 weitere Antworten
Ähnliche Themen
8 Antworten

In dieser Menge würde ich herkömmliches Leitungswasser auffüllen und wenn es in ein paar Tagen vermischt ist den Frostschutz spindeln. Wenn der noch ausreichend ist, ist alles in Ordnung.

Leitungswasser würde ich vermeiden. Die Idee mit dem destillierten Wasser ist schon ganz richtig. Die Kühlflüssigkeiten G13 und G48 würde ich nicht vermischen, denn das kann die ganze Mischung so verändern, daß Du einen Schaden am Motor oder dem Kühlsystem verursachst.
Die Freigabe von MB ist unter anderen das G48 von Glysanthin. Andere Herstellerfreigaben kannst Du hier einsehen:
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/325.0_de.html
Aber nicht mit reinem Wasser fahren, denn dadurch kommt es unweigerlich über kurz oder lang zu einem Schaden an der Kühlwasserpumpe, weil das Frostschutzmittel auch gleichzeitig eine Schmierfunktion übernimmt.

@Al Bundy II. schrieb am 5. August 2018 um 15:44:56 Uhr:
Also mal auf der Seite von Gylsantin recherchiert und siehe da, das blau-grünliche G48 soll wohl das passende sein.
Stimmt, das ist das richtige für Deinen 84 PS-Smart.
Habe dann nochmal nachgeschaut unter der Serviceklappe und war doch etwas verwundert, dass das von der Werkstatt eingefüllte Kühlmittel eine eher violett-rötliche Farbe hat. Kurz darauf habe ich die Rechnung von der Werkstatt gefunden, laut der G13 Kühlerfrostschutz eingefüllt wurde. Jetzt meine Frage: Das ist doch nicht mal für den Smart freigegeben, oder?
Das ist nicht freigegeben, denn es ist auf einer grundsätzlich anderen Basis produziert - Stichwort Silikat, google mal danach... G13 (VW, AUDI usw.) hält lebenslang, das verschleißt nicht, G48 (SMART) sollte lt. Serviceanleitung alle 4 Jahre gewechselt werden.
Falls nicht: Kann eine falsche Befüllung des Systems zu Schäden führen?
Ja!!! Die Mischung (da waren vor der Neubefüllung mit G13 sicher noch Reste des G48 drin) kann ausflocken (ist einem Kollegen bei VW passiert, da wurde G12 oder G13 in einen alten Motor, der noch G?? drin hatte, nachgefüllt) Mit der Folge, dass das gesamte System verstopft war und mehrfach gespült werden musste. Der Heizungswärmetauscher war komplett zu.
Wollten jetzt eigentlich morgen damit zur Werkstatt, blöderweise hat die gerade Urlaub und jetzt wollte ich fragen, ob ich denn das G13 mit dem G48 einfach so auffüllen kann - wohl eher nicht, oder?
Kann man nicht, das muss alles raus und neu befüllt werden - dann bitte mit G48.
Was war das denn für eine Dilettantenwerkstatt???!!! Die mit den drei Buchstaben?
Deshalb mach ich am Auto (fast) alles selbst. Ich weiß schon warum.
Ist destiliertes Wasser zumindest für die nächsten drei, vier Wochen möglicherweise eine akzeptable Lösung?
Was willst Du mit dem destillierten Wasser machen? Auffüllen von Fehlmengen oder das System komplett damit neu füllen?
Auffüllen von Fehlmengen: Ja, ist okay, jetzt im Sommer sowieso. Die paar Schluck von min auf max aufzufüllen ändern außerdem nichts wesentliches am bestehenden Mischungsverhältnis.
Neubefüllung des Systems: NEVER ever, doppelte Arbeit und Risiko evtl. Motorschaden.

Danke für eure Hilfe, Leute ;)
Oh mann, hatte es schon befürchtet :( meine Mutter bringt den Wagen immer bei ihnen im Dorf in eine kleine "1A"-Werkstatt, die haben passenderweise genau ab heute drei Wochen geschlossen :( Wird wohl das beste sein, wenn wir den Wagen jetzt erstmal stehen lassen und nicht fahren oder? Sie braucht den Wagen jetzt im Urlaub eh nicht so dringend. Könnten auch zu einer anderen Werkstatt, aber ich sehe es nicht wirklich ein, dass wir für den Mist, den die da verzapft haben, auch noch zahlen müssen, wenn was im Eimer ist :( Irgendwas scheint sowieso nicht zu stimmen, da die komplette Neubefüllung des Kühlmittels erst zwei Monate zurückliegt und das Ding jetzt schon unter Minimum ist, bei den paar Kilometern die bisher damit gefahren worden sind :(

...und das Ding jetzt schon unter Minimum ist...
...
Das ist "normal", denn beim Einfüllen bleibt immer etwas Luft im System, die erst nach und nach dann rausgedrückt wird.
Abgesehen davon, dass das Wechseln der Kühlflüssigkeit beim Turbo eine ganz schöne Frickelei ist, man kommt nämlich wegen des Turbos (Teile davon sind gnadenlos im Weg) fast nicht an den zu entfernenden Schlauch ran.
Vielleicht gibt es da eine spezielle Zange von Smart, ICH hatte die NICHT und hab mir fast die Finger gebrochen ;)
PS.: Die kleine, supergute Werkstatt hier um die Ecke nimmt keine Smarts, sonst alles, aber Smart ist denen zu "fummelig klein und eng", man kommt nirgens dran... Außer Bremsflüssigkeitswechsel, den haben sie mir gemacht...
Ich wurde denen, die das falsch reingefüllt haben, auf die Füße treten und um kostenlose "Korrektur" "bitten".

Man(n) muss ja auch nicht aus allem eine Wissenschaft machen. Das falsche Frostschutzmittel ist ja nun schon ein paar Tage länger drin. Also erstmal mit (destilliertem) Wasser auffüllen und wenn die Werkstatt in ~ 3 Wochen wieder offen ist, das Kühlmittel inkl Frostschutz auf das richtige wechseln. Dafür muss man den Wagen nicht ein paar Wochen stehen lassen.
Denn immer dran denken: ein Auto das nicht fährt ist nichts wert!

Oh Mann! Es wird immer schlimmer :( Gerade mal die ganzen Rechnungsbelege durchgesehen und bemerkt, dass die wohl schon letztes Jahr im November vor der TÜV-Durchsicht das ganze System geleert, entlüftet und mit dem falschen Kühlmittel neu befüllt haben :( Hoffe, dass an dem Wagen noch was zu retten ist, der soll noch etwa bis Ende des Jahres durchhalten, dann wird er durch einen neuen Forfour ersetzt :) Was mir etwas Sorgen bereitet ist, dass der Wagen ungefähr an der Ölwanne ab und zu ein paar Tropfen Öl verliert, weshalb bei dem letzten Werkstattaufenthalt auch die Ölwanne nochmal abgedichtet wurde :(

Zitat:

@Al Bundy II. schrieb am 6. August 2018 um 21:00:14 Uhr:


Oh Mann! Es wird immer schlimmer :( Gerade mal die ganzen Rechnungsbelege durchgesehen und bemerkt, dass die wohl schon letztes Jahr im November vor der TÜV-Durchsicht das ganze System geleert, entlüftet und mit dem falschen Kühlmittel neu befüllt haben :( Hoffe, dass an dem Wagen noch was zu retten ist, der soll noch etwa bis Ende des Jahres durchhalten, dann wird er durch einen neuen Forfour ersetzt :) Was mir etwas Sorgen bereitet ist, dass der Wagen ungefähr an der Ölwanne ab und zu ein paar Tropfen Öl verliert, weshalb bei dem letzten Werkstattaufenthalt auch die Ölwanne nochmal abgedichtet wurde :(

Mach Dir mal keinen Stress, wenn der bis jetzt gehalten hat, dann hält der auch noch bis zum Jahresende.

Das andere Kühlmittel ist ja auch Kühlmittel, keine Ahnung, wie sehr das schaden kann.

In meinem Beispiel war es die Mischung, die ausgeflockt ist, bei Dir scheint das ja nicht der Fall zu sein

Und wegen ein paar Tropfen Öl würde ich mir schon gar keine Gedanken machen.

Das ist alles nicht so schlimm wie es momentan aussieht. Stehen lassen musst Du den deshalb sicherlich nicht im Urlaub.

TÜV-Durchsicht habe ich vor dem TÜV-Termin mit meinem (auch ein 2007er Turbo mit 84 PS) noch nie gemacht. Ich fahre immer so hin - bisher haben sie noch keinen einzigen Mängel gefunden....

Deine Antwort
Ähnliche Themen