1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. PDC nachrüsten

PDC nachrüsten

Volvo V70 2 (S)

Bei meinem V70 II Modell 2002 will ich nun, wie schon beim früheren V 70 I mit Leichtigkeit geschehen, eine elektronische Einparkhilfe, erst einmal hinten, installieren.
Einfach, wie früher eben üblich, nach Einbauanleitung geht angeblich nicht mehr, da die Elektronik digitalisiert und sehr empfindlich darauf reagieren kann bis zu enormem Schaden, wie ich hier im Forum schon bei anderen Installationen (AHK) lesen konnte.
Die WAECO MagicWatch MWE 810 müsste lt. Rückfrage bei meinem Volvo Partner :) zu 99,9 % funktionieren, wenn nur +, 0 und das Rückfahrlicht abgegriffen werden.....
Sicherheitshalber rief ich bei WAECO an und der erzählte mir dann doch tatsächlich, dass es für dies Modell einen CAN BUS Adapter, Art. Nr. 9101400060 gibt, der unbedingt mit eingebaut werden muss! Sonst funktioniert es gar nicht erst! Von irgendwelchen Schäden war aber nicht die Rede.
Nun haben mich diese verschiedenen Ausführungen nicht unbedingt ermutigt, die Installation durchzuführen. Leider, weil ich doch sonst immer gern an der Elektrik sachgerecht basteln konnte.
Gibt es im Forum jemanden, der diese Probleme kennt, sie erfolgreich beseitigen konnte und nun eine funktionierende, nicht Volvo Original, Heck PDC vorweisen kann?
Danke schon ´mal im Voraus für "sachdienliche Hinweise".
......und denkt ´dran: "failure is not an option!"*
* War auch schon die Devise von APOLLO XIII

Ähnliche Themen
12 Antworten

Hi CNG-Freund,
Ich habe zwar keine PDC und möchte auch keine nachrüsten, aber habe mal kurzerhand auf Volvo-Cars-Zubehör nach einer Einbauanleitung für die PDC gesucht und bin fündig geworden ;)
Link dazu hier
Da sieht's so aus als wäre ein Adapter dabei...?!
Dabei geht es zwar um eine original Volvo PDC, aber vielleicht hilft's ja auf die schnelle weiter ;)
Grüsse vom VF

Hallo Volvo-Friend,
vielen Dank für die schnelle Antwort und den Link, den ich seit heute Morgen vergeblich versucht habe zu finden. Meine Versuche, dort Installation instructions zu finden, schlagen nach der Eingabe der Fahrzeugdaten und dann der Art.Nr. oder Bezeichnung des Zubehörteils immer fehl. Und ich weiß eigentlich nicht warum. Ihr Link funktioniert aber einwandfrei! Danke nochmal.
Wegen der WAECO Anlage und dem ominösen CAN BUS Adapter, den ich bei der Volvo Einbauanleitung aber auch gar nicht finden kann, werde ich dann mal weiter Informationen oder evtl. eine orig. Volvo PDC suchen und dann die orig. Einbauanleitung nutzen.
Grüße von CNG-Freund

Guten Morgen nochmals ;)
Schau, hier ist der Link der kompletten Web-Page, falls du mal eine andere Anleitung suchst:
http://accessories.volvocars.com/.../PartNumberSearch
Du musst dann nur noch in der Reihe oben auf den V70 klicken, dein Baujahr auswählen (Motorisierung & Getriebe ist nicht nötig). Dann auf Übernehmen klicken.
Am besten gibst du gar keinen Suchbegriff ein, sondern klickst dann direkt auf suchen. Dann Zeigt es dir alles an, was du dir nur vorstellen kannst ;) Ist nur manchmal ein bisschen schwierig die richtigen Suchbegriffe zu finden, da die bei Volvo zum Teil so komische Namen dafür haben... Park Distance Control --> Rüchfahrwarnanlage... :D
Leider kann ich dir was den CAN BUS Adapter betrifft auch nicht weiter helfen... Aber ansonsten sprich mal mit deinem :)... Der weiss vielleicht auch noch was dazu ;)
Gruss und viel Spass beim Einbau ;)

Hallo zusammen.
Ich habe mir vor zwei Jahren in den S80-I eine PDC aus dem Zubehör (LONGHORN :D, nicht Volvo) eingebaut, die nur Plus, Masse und Rückfahrscheinwerfer-Plus braucht. Abgesehen von dem Schaltplan, für den man etwas Phantasie braucht, ging das alles reibungslos. Die Autoelektronik macht jedenfalls keinerlei Probleme. Ich habe auch nur die hinteren Sensoren installiert. Vorn war mir das zuviel Aufwand. Die Zuverlässigkeit der Sensoren ist befriedigend. Wenn sie voll Wasser sind, gibt´s auch mal falschen Alarm. Die Genauigkeit der Abstandswarnung ist aber erstaunlich gut. Die Anzeige ist auch brauchbar, aber man hört ja mehr auf die Warntöne, als dass man auf das Display schaut.
Gruß von Raimund.

Img-3104
Img-3102
Img-3103

Ein bekannter von mir hat im S60 auch einfach eine Nachrüstanlage dazugeklemmt - und das klappt.

Eigentlich klappt das mit den Zubehördinger recht problemlos.
Strom am Rückfahrscheinwerfer abgreifen und fertig.
Der Volvo und sein CAN Bus merkt sicher nicht das da was dazu gekommen ist.
Aufwändig ist nur die Montage der Sensoren, Stoßstangenhaut runter und im Styrpor Platz für die Sensoren schaffen.
Sensoren möglichst weit oben und leicht nach oben gedreht montieren, das vermindert Fehlalarme.

Ich würde mir eine Rückfahrkamera einbauen. Ist deutlich einfacher von der Montage her

Hallo und danke allen für die sachdienlichen Hinweise und guten Tipps.
Der WAECO Mitarbeiter hat übrigens auch beim nochmaligen Anruf eingesehen, dass ein Test-Installationsversuch auch ohne CAN BUS Adapter möglich sei, wenn denn (analoge) 12 V + am Rückfahrscheinwerfer zu finden sind. Bei 4-5 V läge ein digitales Signal vor und dann erst müsste der Adapter, natürlich vorne mit aufwändiger Kabelverlegung von vorn nach hinten (!), verbaut werden. "Da die Anlage aber nur sehr wenig Strom abzapft, dürfte die Elektronik dies gar nicht merken", so sein gestriger Kommentar!..... Aber sehr freundlich.
Naja, dann werde ich es mal mit diesem Testanschluss versuchen, um zu beweisen, dass es doch so, ohne viel digitalem Schnickschnack, geht.
Gern teile ich allen danach meine Erkenntnisse mit!
Grüße von CNG-Freund

Ich werfe das ja nur mal so in die Runde: AEM! :)
Wie für praktisch alles an Zubehör sollte das AEM eine ideale Schnittstelle zur PDC herstellen können (original Volo Teil bevorzugt, aber kein Muss). Damit wäre die ganze CAN-Bus-Sache erledigt, es wäre alles zugelassen und das Auto funktioniert auch ohne Probleme!
Ich würde ehrlich gesagt nicht auf die Idee kommen, in der Elektronik meines Fahrzeugs rumzuspielen und zu testen, ohne dass ich die genauen Hintergründe kenne. Oder wie läuft das so, wenn einem die Elektronik versehentlich ausfällt während dem Fahren? Muss ja nichts schlimmes sein, aber der erste Kratzer an der Stossstange, und die knappen 50.-€ für ein AEM haben sich schon vervielfacht. ;)
Als Hinweis zum Einbau bzw. zur Funktion des AEM gibt es hier im Forum diverse Einbauanleitungen (Stichwort Fernbedienung der Standheizung), die u.a. auch die Funktion des AEM gut beschrieben.

Um es nochmal zu sagen, die einfachen Zubehör anlagen werden an die 12V/21W Rückfahrscheinwerfer angeschlossen.
Mit CAN Bus hat das nichts zu tun.
Ob dann jetzt beim Rückwärtsgang 21 oder 25W gezogen werden, merkt der Volvo eher nicht, das liegt im Toleranzbereich.

Zitat:

Original geschrieben von cumminslvr2


Um es nochmal zu sagen, die einfachen Zubehör anlagen werden an die 12V/21W Rückfahrscheinwerfer angeschlossen.
Mit CAN Bus hat das nichts zu tun.
Ob dann jetzt beim Rückwärtsgang 21 oder 25W gezogen werden, merkt der Volvo eher nicht, das liegt im Toleranzbereich.

Grundsätzlich jein, aber das ändert ja nichts an meinem vorher geschriebenen.

:)

"merkt der Volvo eher nicht" ist eben kein "mit der Fahrzeugelektronik kompatibel und geprüft". Wie gesagt, an einem Auto, in dem ich mich zu 100% auf die Elektronik bzw deren Funktion verlassen möchte, sollten in meinen Augen keinerlei ungeprüfte Sachen verbaut sein. Insbesondere nicht bei für mich teuren Gerätschaften. Und eine PDC ist teuer, denn die erste Schramme in der Stossstange kostet...

;)

Ausserdem verstehe ich die ganze Aktion sowieso nicht. Wenn ich mir für ca. 200.-€ eine Nachrüst-PDC einbaue, dann kommt es doch für die korrekte Funktion nicht auf einen 50er zusammen. Wenn nicht sogar schon ein AEM verbaut ist, dass man dann nur noch für irgendwas um die 20.-€ freischalten müsste...

Nichts desto Trotz, ich bin ein Verfechter von serienmässigen Einbauten, wenn sie kostenmässig neutral sind, denn dann weiss ich eben, dass es funktioniert. Und das ist bei einer PDC definitiv der Fall.

:)

Aber jeder nach seiner Art, ich will und werde das niemandem vorschreiben!

:)

Zitat:

Original geschrieben von Paddy74


"merkt der Volvo eher nicht" ist eben kein "mit der Fahrzeugelektronik kompatibel und geprüft". Wie gesagt, an einem Auto, in dem ich mich zu 100% auf die Elektronik bzw deren Funktion verlassen möchte, sollten in meinen Augen keinerlei ungeprüfte Sachen verbaut sein. Insbesondere nicht bei für mich teuren Gerätschaften. Und eine PDC ist teuer, denn die erste Schramme in der Stossstange kostet... ;)

Grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Trotzdem kann man alles übertreiben, ich halte es für wesentlich wahrscheinlicher, dass die bereits werksseitig im Volvo verbaute Elektronik Probleme macht als dass durch eine Einparkhilfe die am Rückfahrscheinwerfer angeklemmt wird irgendwas kaputtgeht.

Meine Einparkhilfe for 25 Euro von Ebay hat sogar eine E-Nummer und funktioniert auch problemlos. Einbau fand ich einfach, in der Stossstange war bei mir markiert, wo die Originalsensoren hinkommen und da war auch Platz im Styropor. Ich bin trotzdem etwas davon abgewichen um Problemen mit der Anhängerkupplung aus dem Weg zu gehen.

Grüße

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90