- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- PDE's ausgebaut Schadensbild Beurteilung
PDE's ausgebaut Schadensbild Beurteilung
Hallöle zusammen,
ich hatte an unserem Touran BKD starkes Stottern im Lastbereich mit 90tkm Laufleistung, aktuell hat er 177tkm runter.
Schmerzfrei wie ich war, und auf Grund diversester Werkstattbesuche, ohne Befund bin ich so weitergefahren, und habe nicht weiter Geld verbrannt.
Die letzten 5tkm wurde es dramatisch schlimmer, bis zum Ende, wo er einfach ausging, wenn ich stehen bleiben musste. (Ampel, ...)
Um mir das Ganze mal selber anzusehen, habe ich mir einen Espace gekauft, und nun Zeit für den Touran.
VCDS meldete Verbrennungsaussetzer sporadisch Zyliner 2.
Weiterhin eine Mengenabweichung in Zyliner 1+2 von jeweils +2.99mg/H.
Also habe ich mal angefangen und die PDE aus Zyliner 2 ausgebaut.
Und so schaut sie und der Zylinderkopf aus.
1. Interessant, das die PDE (und auch der Kopf) solche Beschädigungen hat, die war wohl nicht richtig festgezogen/gerade montiert
2. Die ist dermaßen verkokt, das ich nichtmal erahnen kann, wo da der Diesel rauskommen soll. ;.)
3. Der PDE Sitz ganz unten sieht eigentlich noch recht gut aus. Die Wandung wie die PDE.
Also, was meint Ihr, Kopftausch fällt aus, da hab ich zu wenig Ahnung. Lohnt sich ein Versuch mit zwei used PDE's vn Bosch mit neuen dichtungen?
Viele Grüße
Ulrich
Beste Antwort im Thema
Vielleicht hilft dir meine Erfahrung weiter:
ich habe bei meinem BKD vor nunmehr 50.000km den ZK und den TL erneuert, weil der ZK den bekannten Haarriss hatte. Dabei mußte ich natürlich die Nockenwellen und die PDE's umbauen. Den TL habe ich nur prophylaktisch getauscht, weil er im kalten Zustand schon leicht pfiff.
Aber, was ich dir sagen möchte ist, das ich bei dem PDE-Tausch folgendes gemacht habe: jeweils beide Dichtungsringe erneuert und entgegen aller Meinungen die PDE's vorn an der jüngsten Stelle, dort wo deine PDE's so verkokt sind, mit einer feinen, rotierenden Drahtbürste gereinigt!! Danach waren sie blitze blank, leicht Messing-farbig, alle 6 Austrittslöcher waren mit der Lupe gut zusehen. Andere werden jetzt vielleicht die Hände über dem Kopf zusammen schmeißen, aber sie laufen seit 50.000 anstandslos, und das sagt doch alles. Auch die MWB im VCDS sehen super aus, alles absolut gleichmäßig. Ich schau da ab und zu rein um eventuelle anstehende Probleme zu erkennen.
Und dann noch was: bis zum ZK-Tausch ist der BKD einwandfrei gelaufen. Nach dem ZK-Tausch wollte er zuerst nicht anspringen. Da war natürlich erst einmal ziemliches Rätselraten was hier wohl falsch gemacht wurde. Sprit war da, Druck auch....auweia.....war wohl die Messingdrahtbürste doch nicht so gut....? Nein, es war einfach nur der ausgebaute und wiederverwendete Kabelbaum im Ventiltrieb. Kabelbaum bestellt, einbaut, kam sofort.
dir viel Erfolg
Gruß Micha
Ähnliche Themen
33 Antworten
Moin,
schon 123 Leute, die den Thread gelesen haben, aber wo sind die PDE Spezialisten?
Viele Grüße
Ulrich
... im " Pfingst - Urlaub "
Und mit der Zeit ... über die Jahre ist es eben etwas ruhiger zur " ZK " - Problematik rund um den " BKD - Motor " geworden
Gruß
Hermy
Unklar ist mir noch.. "VCDS meldete Verbrennungsaussetzer sporadisch Zyliner 2."
WO war diese Meldung..?..
Ansonsten würde ich das TUN..: PDE´s (aber RICHTIGE ! ) austauschen, sollte funktionieren.
(öfter gemacht an diversen Motoren) - aber wie gesagt: KOMPROMISSLOS RICHTIGE PDE´s.. (!!!)..
Zitat:
@pmut schrieb am 27. Mai 2015 um 20:13:33 Uhr:
Also, was meint Ihr, Kopftausch fällt aus, da hab ich zu wenig Ahnung. Lohnt sich ein Versuch mit zwei used PDE's vn Bosch mit neuen dichtungen?
Hallo Ulrich,
wieso Kopftausch? sieht doch noch gut aus
Bei der Kilometerleistung könnte man schon mal an einen Tausch aller 4 PDE denken oder es mit einer Ultraschallbadreinigung versuchen. Min. 4000-5000Km bringt das auch schon, wenn die Mechanik nicht eingelaufen ist auch länger. Es müssen keine neue PDE sein, generalüberholte vom !Boschdienst! reichen da völlig aus (da dabei eh das halbe Element ersetzt wird). Kostenpunkt im Netz ca.289€ pro PDE.
Die Störung/Fehlereintrageintrag "Verbrennungsaussetzer" ist gekommen weil die Schaltzeitabweichung größer 150 war, erst ab da gibt's ne Fehlermeldung obwohl die Karre schon lange vorher ruckelt.
Die Mengenabweichung war ja auch schon am Anschlag.
Das PDE war nicht schief eingebaut, sondern die Einheit kippt mit der Zeit. Das PDE liegt nur mit dem Konus oberhalb der Düse im Kopf auf. An der Schraubverbindung der PDE gibt's keine Abstützung (hängt in der Luft).
Die Einarbeitung am PDE / Kopf sind noch unkritisch, meine sahen schlimmer aus und arbeiteten nach der Reinigung trotzdem noch. Der Abdichtungskonus am Kopf ist schon etwas eingelaufen, könnte irgendwann zu Abdichtungsproblemen führen bzw. zu Startproblemen.
Beim Zusammenbau drauf achten das der Sitz absolut sauber ist, das beugt Dichtungsproblemen vor.
Ich habe die ersten 2 PDE nach 182.000Km und die letzten 2 nach 210.000Km gewechselt. Pansche jetzt nach jedem Tanken mit 2Takt öl um die Innereien der PDE besser zu schmieren (da diesel ja immer Schwefelärmer wird...)
Also mein Tip:
Wenn die Möglichkeit der kostengünstigen Ultraschallbadreinigung besteht >machen, ansonsten PDE ersetzen. Kopf ist noch i.O. (nach meiner Erfahrung)
Gruß
Markus
Merci an alle!
Dann mache ich mich mal auf die Suche nach zwei Überholten PDE's. Kennt jemand einen zuverlässigen Anbieter?
Viele Grüße
Ulrich
Das ist Quatsch... Hole dir einen neuen Zylinderkopf. Dieser ist Schrott.
Dass PDs über beide Schrauben kippeln ist normal. Also wenn du das Element so hältst, dass rechts und links die Schraubenlöcher sind, dann ist das Abgeschrubbelte direkt vorn oder hinten.
Das ist definitiv bei jedem 16V TDI so.
Du kannst dir definitiv sparen, neue Dichtungen und neue Elemente zu kaufen. Mit dem Fehlerbild müsstest du die letzten Monate schon arge KALTSTARTPROBLEME gehabt haben.
Über die Dichtfläche geht massiv Kompressionsdruck verloren, deshalb Kaltstartprobleme und letztendlich auch Verbrennungssaussetzer.
Ich verlinke mal in dieses Forum, weil es wie die Faust aufs Auge passt.
Zitat:
@mgor schrieb am 28. Mai 2015 um 22:00:36 Uhr:
Das ist Quatsch...
Das kann man wohl von deinem Beitrag behaupten. Die praktische Erfahrung scheinst Du in dem Bereich nicht zu haben. Bei meinem AZV sieht es ähnlich aus, eher schlechter und ich habe keine Startprobleme, weder Kalt noch Warmstart. Ob es Probleme gibt zeigt sich erst nach dem Wechsel. Wenn Du eine funktionierende Glaskugel hast, schön.
Bei meinem hat's funktioniert, kann bei Ulrich anders sein, kann, muss nicht. Versuch macht Klug
@ Ulrich: ich schick Dir mal meine Quelle per PN
Gruß
Markus
Zitat:
@mgor [url=http://www.motor-talk.de/.../pde-s-ausgebaut-schadensbild-beurteilung-
...
Du kannst dir definitiv sparen, neue Dichtungen und neue Elemente zu kaufen. Mit dem Fehlerbild müsstest du die letzten Monate schon arge KALTSTARTPROBLEME gehabt haben.
...
Das ist richtig, um genau zu seien seit 4 Jahren, soe wie die Verbrennungsaussetzer, weshalb er initial auch bei VW für viele Tage stand, die aber nichts gefunden haben. (getauscht wurde: Anlasser, AGR, Drosselklappe, PDE Kabelbaum, Tandempumpe, Glühkerzen)
Den Beitrag im Dieselschrauber Forum kenne ich, dort sieht man aber auch, das die PDE's stark aus dem Konus getrieben wurden, und extrem wackeln.
Bei mir ist dies nicht der Fall, auch stecken die PDE's alle fest drin, so das da auch wenn die Schrauben ab sind nichts wackelt wie im Video der Dieselschrauber.
Da alle PDE's in meinem Kopf, sowie die Sitze gleich aussehen, gehe ich von einem Fehler der PDE im Zyl.2 aus.
Das der Wagen im Leerlauf ausgeht, sobald er warm ist liegt sicherlich an der fehlenden Spritversorung durch die Tandempumpe, da eine oder mehere PDE's undicht sind.
VG
Ulrich
Hi,
ich habe erstmal für Zylinder 2 eine neue PDE gekauft.
Da ich alle draußen habe würde ich bei denen gerne die Nadel sowie die Verschleißteile tauschen.
Dichtungen und Spannschrauben habe ich schon.
Woher bekomme ich die PDE Überholungssets? Das Internet is recht leer.
VG
Ulrich
Zitat:
@pmut schrieb am 29. Mai 2015 um 11:03:16 Uhr:
Woher bekomme ich die PDE Überholungssets? Das Internet is recht leer.
Hallo,
am Anfang gab es für die 2.0 16V noch ein rep.satz. Der wird mittlerweile nicht mehr angeboten. Vereinzelt im Ausland vielleicht noch beziehbar?
Der Einfache Düsen/Nadelwechsel wie beim 1.9er PD ist Geschichte.
Bleibt nur Ultraschallbad (daran denken dass spätestens 2h nach Reinigung die Einheit wieder in Betrieb genommen werden sollte!) oder neu (Generalüberholt).
Gruß
Markus
edit: komisch bei meinem macht auch hauptsächlich Zyl. 2 Probleme
Zitat:
@ma-kus schrieb am 29. Mai 2015 um 09:15:21 Uhr:
Zitat:
@mgor schrieb am 28. Mai 2015 um 22:00:36 Uhr:
Das ist Quatsch...
Das kann man wohl von deinem Beitrag behaupten. Die praktische Erfahrung scheinst Du in dem Bereich nicht zu haben.
Nein, praktische Erfahrung habe ich beim BKD nicht... ich hatte ja nur zwei BKDs... (innerhalb von 1,5 Jahren). Beide hatten übrigens massive Kaltstartprobleme und es sah genau so aus, wie die Fotos vom TE und in dem verlinkten Beitrag.
Dann habe ich komplett auf 8V umgebaut... Mein Beitrag:
http://www.a3-freunde.de/.../8P-Nie-wieder-einen-2-0TDI-16V.html
Aber ist gut, dass du mich daran erinnerst, dass ich keine praktische Erfahrung habe. (Im Übrigen läuft mein A3 immer noch und hat jetzt 60.000 mehr auf der Uhr, fehlerfrei (mit 0 Ahnung)
Hallo zusammen,
tut mir einen Gefallen, und geht euch nicht an die Gurgel. Ich denke ihr habt beide genug Erfahrung, mitunter hat der eine aber positivere Ergebnisse gehabt als der andere. ;-)
Ich habe nun folgendes bestellt oder schon da:
1x Original PDE für Zylinder2
1x Ultraschall Reiniger Emmi 12HC
1x Tickopur TR 13
4x Dichtungssatz
8x Dehnschrauben für PDE
5x Dehnschrauben für die Kipphebelwelle
Hintergrund ist, das bei mir wie geschrieben keine PDE so ausgeschlagen ist, das diese auch nur annäherungsweise im Sitz herumeiert, noch die PDE Sitze eingelaufen sind. Im Video der Dieselschrauber wird einem klar, das dort ein Tausch hoffnungslos ist, da wäre ich nicht auf die Idee gekommen, die PDE's neu abzudichten.
Also ich berichte in spätestens drei Wochen.
Viele Grüße
Ulrich
Hi Ulrich
Ich habe ähnliche Probleme mit dem Fahrverhalten meines A3, gleicher Motor.
Die Verkabelung der PDE zu checken bzw. 2 Zylinder vertauschen - ist das sehr kompliziert?
Die PDE ausbauen und checken - ist das kompliziert? Nach dem Einbau müssen die wieder neu angelernt werden oder wird das nur bei ganz neuen fällig?
Ich bin kein Profischrauber, aber traue mir durchaus zu, am offenen Motor zu arbeiten.
Danke!
Hi DJ-Senser,
der PDE Kabelbaum ist schnell gemacht, wenn der Ventildeckel erst mal runter ist - was etwas hakelig bei meinem Touran war.
Die Kipphebelwelle und die PDE's zu demontieren, aus dem Sitz zu ziehen, ... , und danach wieder 100% einzubauen ist dahingegen etwas anderes, und erfordert auch etwas Wissen und Werkzeug!
Und ob das alles dann auch noch etwas bringt steht auch noch in den Sternen. ;-)
Viele Grüße
Ulrich