- Startseite
- Forum
- Wissen
- Autoverkauf
- Peugeot 107 - Schimmel im Kofferraum/Wassereintritt - Reparieren oder Verkaufen
Peugeot 107 - Schimmel im Kofferraum/Wassereintritt - Reparieren oder Verkaufen
Hallo Zusammen,
mein Beitrag ist etwas umfangreicher als eine reine Verkaufsberatung. Sollte der Thread besser woanders hinpassen, bitte dahin verschieben. Vielen Dank
Ich habe dieses Wochenende nach starken Regen festgestellt, dass in meinen Peugeot 107 im Kofferraum Wasser eingetreten ist. Alles dort ist komplett feucht. Blöderweise hatte ich im Kofferraum eine Abdeckplane und länger nicht mehr unter diese geschaut. Nun die Katastrophe ist perfekt, es hat sich ordentlich Schimmel im Kofferraum gebildet. Auf die Sitze hat er soweit ich das beurteilen kann noch nicht übergegriffen.
Trotzdem hab ich von dem Wagen irgendwie die Schnauze voll. Ich hatte das Thema Wassereintritt schon einmal letztes Jahr, damals im Bereich der Frontscheibe, da dort der Kleber nicht mehr richtig gehalten hat. Nun schon wieder Wassereintritt. Google meint, dass das Problem wohl öfter auftritt und verschiedene Ursachen haben kann.
Jetzt bin ich am überlegen, was ich am besten mache. Der Wagen hat ca. 120.000 Kilometer drauf und ist ca. 10 jahre alt. TÜV steht im September an. Wagen ist ansonsten ganz gut im Schuss. Bin grundsätzlich auch zufrieden
Jetzt ist die Frage ob ich mir ein neues Auto anschaffe. Habe mal bei mobile geschaut und dort ist ein Peugeot mit der Laufleistung in meiner Region mit ca. 2000 - 3000 € gelistet. Wieviel ich dann für meinen erwarten kann, kann ich nur schwer abschätzen.
Ich bin nun am überlegen ob ich den Wagen verkaufe und mir ein neues Auto zulege oder nochmal die Reparatur angehe. Evtl. Schimmel beseitigen und dann verkaufen Hinweis das Wasser eintritt? Hier bräuchte ich eure Einschätzung was am meisten Sinn macht.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 22. Juni 2020 um 18:48:53 Uhr:
...
Teppich mit einem Reinigungsmittel behandeln, das gegen Schimmel hilft.
oder bei einem Auto, das als GEBRAUCHSGEGENSTAND genutzt und wohl auch gehandelt wird:
einfach den verschimmelten Teppich entsorgen und einen Rest haushaltsüblichen Teppichboden passend zuschneiden
oder geht es um Originalität, um in 20 Jahren ein H-Kennzeichen zu bekommen?
Ähnliche Themen
11 Antworten
Wenn der Teppich schimmelt ist die Entfernung aber alles andere als einfach ... vielleicht ist sogar ein neuer Teppich fällig.
Ich bin absoluter Laie, der Wagen ist für mich ein reiner Nutzgegenstand.
Daher mag ich falsch liegen, aber ein neuer Teppich kann doch so teuer nicht sein, oder?
Wenn es nur im Kofferraum ist, den Teppich rausnehmen und trocknen lassen. Wichtig falls noch Feuchtigkeit im Fahrzeug ist, alles trocknen. Eine Fahrt zu einem Fahrzeugaufbereiter würde ich empfehlen, der kann entweder den vorhandenen Schimmel entfernen, oder empfiehlt wirklich einen neuen Belag, dieser ist aber meistens nicht für 20 Euro zu haben.
Trotzdem würde ich nach der undichten Stelle forschen, oder forschen lassen.
Wenn du den so anbietest, mußt du sicherlich mit einigen finanziellen Abstrichen rechnen. Welcher Käufer kauft schon ein verschimmeltes Auto mit nassem Kofferaum?
einmal Kofferraumdichtung ersetzen oder die Rückleuchten neu abdichten. Kostet 150.- €. Dazu noch eine Innenraumreinigung vom Profi, kostet 80.- €. Peanuts. Wenn Du ihn wirklich abgeben willst, machst Du dann noch TÜV drauf und verkaufst ihn gut.
Wenn du ihn abgeben willst - Wassereintritt ist m.E. ein offenbarungspflichtiger Mangel. Da würde dir auch ein Gewährleistungsausschluss nicht weiterhelfen. Jedenfalls wenn man den Kofferraum vorher schön trockenlegt und den Schimmel beseitigt, der Mangel also bei einer normalen Besichtigung nicht zu sehen ist.
Erstmal gucken, wo es herkommt und abdichten.
Dann einen Luftentfeuchter reinstellen, Wagen möglichst öfter mit offenen Türen und Klappen in der Sonne parken.
Teppich mit einem Reinigungsmittel behandeln, das gegen Schimmel hilft.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 22. Juni 2020 um 18:48:53 Uhr:
...
Teppich mit einem Reinigungsmittel behandeln, das gegen Schimmel hilft.
oder bei einem Auto, das als GEBRAUCHSGEGENSTAND genutzt und wohl auch gehandelt wird:
einfach den verschimmelten Teppich entsorgen und einen Rest haushaltsüblichen Teppichboden passend zuschneiden
oder geht es um Originalität, um in 20 Jahren ein H-Kennzeichen zu bekommen?
Wenn es nur um den Teppich geht, der auf dem Kofferraumboden aufliegt, kann man sich da auch einen alten Läufer ausm Schlafzimmer reinpacken (oder noch besser, eine Gummimatte, da verrutscht die Ladung nicht so schnell und schimmeln kann der auch nicht so einfach). Ich hatte im Hinterkopf eher die Seitenteile, die teilweise auch eine Teppichverkleidung haben.
Als allererstes Ursachenforschung betreiben. Teppiche rausnehmen. Wenn dann alles dicht ist neuen Teppich oder Wanne.
Ist ein bekanntes Problem bei diesem Fahrzeug bzw. Beim Aygo. Lösung dafür steht im inet.
Moin,
Wenn du das Auto verkaufen willst, wirst du den Mangel eh beseitigen müssen. Denn Wassereintritt und Schimmel verjagt ja jeden Käufer, der wirklich einen angemessenen Preis zahlen möchte. Bleiben nur die "Geier" über, die durch möglichsz geringen Einkauf viel mit dem Auto verdienen wollen.
Ich schließe mich an, ist wahrscheinlich der typische Mängel und für 100-200€ zu beheben. Der Teppich kann entweder mit Schimmelreiniger gereinigt werden oder getauscht (je nachdem was preislich sinnvoller ist) und du solltest das Auto ordentlich trocknen. Dann geht da wieder was.
Ob du es behälst oder nicht ist am Ende deine Sache. Wenn es nur der Ärger ist - naja, irgendeinen Ärger gibt jedes Auto her.
LG Kester