Peugeot 206 SW Bj. 2004 1,4 l, 8V TU3JP Kurbelwellenrad demontieren
Hallo,
ich werde bei einem Peugeot 206 SW Bj. 2004 1,4 l, 8V TU3JP Dichtungen am Motor erneuern.
-Ventildeckeldichtung
-Zylinderkopfdichtung
-Ölwannendichtung
Außerdem werde ich wahrscheinlich den Kurbelwellendichtring an der Stirnseite erneuern müssen.
Meine Frage lautet: Wie wird das Kurbelwellenrad von der Kurbelwelle gelöst? Welches Werkzeug wird benötigt und welches Drehmoment muss eingestellt werden?
Viele Grüße
stormrider
Ähnliche Themen
12 Antworten
Wenn das der alte TU ist dann hat der doch 3 Schrauben drin für das Riemenrad an der KW. das wird dann ganz normal demontiert, Schrauben raus, Rad ab...
Angezogen werden die Schrauben mit 20 Nm wenn ich mich nicht irre.
Nicht die Zentralschraube lösen, die hält das KW-Zahnriemenrad, nicht das Riemenrad für den Keilriemen...
Gruß Andi
Für den Wechsel vom Kurbelwellendichtring müssen doch beide Räder runter, oder? Also das Rad wo der Keilriemen und das Rad wo der Zahnriemen draufsitzt runter.
Das Keilriemenrad ist mit den von dir beschriebenen 3 Schrauben befestigt, aber wie bekomme ich das Zahnriemenrad runter?
Fürs Zahnriemenrad muss die zentrale Schraube raus. Du brauchst ggf dazu einen Gegenhalter, damit die Kurbelwelle nicht mit dreht. Bei meinem hat aber auch immer gereicht, nen Gang einzulegen und jemanden die Bremse treten zu lassen. Je nachdem welche Felgen man drauf hat kommt man auch bei auf dem Boden stehenden Auto an diese Schraube, mit ein paar Verlängerungen, dran.
Bitte nicht versuchen, die Welle mit dem Absteckpin im Schwungrad dafür zu arretieren: Der schert ggf. dabei ab und dann hast du richtig Spaß.
Im Kurbelwellenrad sitzt eine Passfeder, die bitte nicht verlieren. Hinter dem Rad sitzt je nach Motor eine Distanzhülse, die auch abziehen. Dann sollte der Simmerring freiliegen.
Drehmoment für die Zentralschraube: 100Nm (lt. Heynes Repair Manual).
Als nächstes werde ich die Zylinderkopfschrauben demontieren, aber erst morgen.
Kann mir jemand sagen wofür dieses Teil ist? Ist abgebrochen.
Entstörkondensator
Zitat:
Als nächstes werde ich die Zylinderkopfschrauben demontieren, aber erst morgen.Kann mir jemand sagen wofür dieses Teil ist? Ist abgebrochen.
Kann ich ohne Entstörkondensator fahren? Wahrscheinlich nicht. Ist ja nicht zum Spaß eingebaut.
Müsste aber doch reichen, wenn ich das Metall aus dem Kabel an den Motor bekommen, oder ist der Entstörkondensator in diesem Zustand nicht mehr zu reparieren?
Klar kannst Du damit fahren. War damals für die Enstörung für die Radios gedacht, da die Einstreuung von der Lichtmaschine zu Störgeräuschen beim Radiohören kam.
Zitat:
Kann ich ohne Entstörkondensator fahren? Wahrscheinlich nicht. Ist ja nicht zum Spaß eingebaut.Müsste aber doch reichen, wenn ich das Metall aus dem Kabel an den Motor bekommen, oder ist der Entstörkondensator in diesem Zustand nicht mehr zu reparieren?
Der Zylinderkopf ist ab. Die Flächen habe ich mit 1000 Schleifpapier bearbeitet. Weiß nicht, ob das so gemacht werden kann. Es haben sich neue Fragen ergeben:
1. Sehen die Flächen auf den ersten Blick in Ordnung aus? Kann da die neue Dichtung drauf?
2. Gibt es eine Möglichkeit die Steuerzeiten vor dem ersten Motorstart zu prüfen?
3. Wann mache ich den Ölwechsel? Bevor ich den Motor zum ersten Mal starte oder lasse ich den Motor erst einmal wieder warmlaufen um dann den Ölwechsel zu machen?
Für heute mache ich Feierabend. Es regnet und es ist kalt und ich schraube auf der Straße.
Schönen Sonntag noch!
Ich habe gerade gelesen, dass es nicht der TU3JP sondern der TU3A ist. Kann ich die Überschrift bearbeiten?
Die Fläche sieht auf den ersten Blick gut aus, aber das bedeutet nichts, um das richtig zu prüfen sollte man mit einem Haarlineal drüber gehen, dabei sollten keine Unebenheiten über 0,05 mm zu finden sein.
Ölwechsel möchtest sofort nach dem zusammenbauen machen, je nach dem wieviel Kühlwasser da in der Ölwanne ist würde die Ölpumpe beim ersten Start erst mal nur Wasser statt Öl ansaugen und zu den Schmierstellen schicken.
Dichtflächen sollten beim Montieren der neuen Dichtung trocken, sauber und ölfrei sein.
Neue Schrauben sollten zum festziehen LEICHT geölt sein (nicht zu viel, denn die Sacklöcher der Schrauben sollten nicht mit Öl voll laufen).
Danke schonmal für die ganzen Antworten!
Der Zylinderkopf ist seit gestern wieder drauf. Heute kommen die restlichen Teile wieder drauf. Wenn heute alles klappt, dann haben wir nur 4 Tage für die Arbeiten gebraucht.