Peugeot 207 1.4 motor ruckeln
Fahre seit einigen Monaten einen Peugeot 207 1.4 LPG Gas/Benziner. Schlüsselnummer 3003/ADR
Km stand: 149.500 . Erstzulassung 06/2009
Gas Anlage war ab Werk drin. Auto stammt aus Italien
Fahre ihn aufgrund der Kälte nur mit Benzin im Moment.
Dennoch hat er das Problem das er bei den minus graden (vorhins -12 Grad lt. Bordcomputer) etwas ruckelt. Passiert nur bei Kälte und ist nach einigen Metern weg.
Wenn er auf Temperatur ist und mit Gas fährt ruckelt er auch nicht.
Inspektion wurde vor 100km gemacht. Alles ok.
Ausserdem sind Zahnriemen neu, koppelstangen neu, keilriemen neu, Ölwechsel durchgeführt, luftfilter neu, ölfilter neu, zündkerzen neu. Zündspule neu, bremsflüssigkeit neu
Letztes Fehler auslesen hat Einspritzfehler angezeigt.
Vor 2 Monaten war er in der Werkstatt da er kein Gas mehr angenommen hat. Kam raus das eine steckverbindung zum steuergerät verdreckt war. Als die Verbindungen mit WD40 gereinigt wurden funktionierte er wieder. Ausserdem wurde Motor geprüft und Ventile eingestellt. Kompression geprüft.
Er fährt ansonsten richtig gut. Das einzige was stört und sorgen macht ist das ruckeln bei kälte. Hat jemand das selbe Problem? Oder weiss was das sein könnte?
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hi
Habe am neuen 208er dasselbe. Einlassventile wurden gereinigt, wie auch immer das gemacht wird, und Kerzen wurden getauscht. Problem blieb. Rucken und Stocken tritt bei Last beim Beschleunigen zw.2500 und 3500 U./min. auf Die Werkstatt ist gerade erneut dran.
Gruß
Wasi
Hatte diese Symptomatik dank der winterlichen Bedingungen beim 208 GTi , falls das hilfreich ist. Bei mir war es die Hochdruckpumpe/Benzinpumpe?!.
Neue Pumpe - Neues Auto kein Ruckeln.
Hallo
hatte heute von der Peugeot Niederlassung die Info erhalten, dass der Wagen einen nagelneuen Zylinderkopf nach nur 5800 km erhält. Irgendwas mit der Ventilsteuerung war komplett defekt. Weiß noch nicht, was ich davon halten soll. Hauptsache, er stuckert und ruckt nicht mehr. Im Ergebnis ist zu vermuten, dass es unterschiedliche Ursachen für Ruckeln geben kann. Das macht's nicht gerade einfacher.
Ahoi
Wasi
Autsch das klingt teuer
Zitat:
@polobuddy schrieb am 1. März 2018 um 07:47:10 Uhr:
Autsch das klingt teuer
Naja, bei 5800 km Laufzeit dürfte das ja wohl auf Garantie gehen, und nur für Peugeot teuer werden.
Deshalb Autsch nicht so schlimm!!!
Stimmt, der Wagen ist 7 Monate alt
Zitat:
@yami1200 schrieb am 1. März 2018 um 22:39:21 Uhr:
Stimmt, der Wagen ist 7 Monate alt
Naja, dann ist es ja noch Glück im Unglück.
Zitat:
@Sepp1106 schrieb am 27. Februar 2018 um 20:19:51 Uhr:
Hatte diese Symptomatik dank der winterlichen Bedingungen beim 208 GTi , falls das hilfreich ist. Bei mir war es die Hochdruckpumpe/Benzinpumpe?!.
Neue Pumpe - Neues Auto kein Ruckeln.
Das hatte ich bis zuletzt auch vermutet.
Vor ein paar Tagen kam die Meldung ABS/ESP defekt zugleich Abgassystem defekt. Motor kein Gas mehr angenommen.
Motorraum auf. Die stecker vom Steuergerät überprüft die damals dafür verantwortlich waren das er kein Gas mehr annimmt. War Wasser drin das sich angesammelt hat. Stecker ausgepustet, alle stecker wieder angesteckt und die Fahrt ging weiter. Irgendwann ging die Motor Kontrollleuchte wieder aus. Und zurzeit auch kein ruckeln mehr nach kalt Starts.
Habe das hier entdeckt:
Werde den Temperatur geber in den nächsten Tagen wechseln und schauen wo das Wasser noch so herkommen könnte .
Hatte neulich von einen neuen Zylinderkopf berichtet, der das Stottern/Rucken beseitigen sollte. Ergebnis: Der Fehler blieb. Sieht schlecht aus. Der Kundendienstler ist allerdings sehr bemüht.Werde bald berichten.
Ahoi
Wasi
So,
neuer Motor wurde durch die Niederlassung eingebaut. Fehler ist geblieben.
Gibt es eine Fehlermeldung?
Wurde der Aktivkohlefilter geprüft?
Hochdruckpumpe geprüft?
Hat die Werkstatt die Unterstützung der Plattform angefordert?
Ich weiß nur vom Fehlercode P3061 als Ausgangssituation. Die restlichen Fragen kann ich nicht beantworten.
Hallo,
vorläufiges Endergebnis:
Wir haben Wandlung beantragt. Peugeot NL wollte nochmal den bemängelten Fehler checken. Der NL-Techniker machte selbst die Probefahrt. Der Fehler trat sofort wieder auf. Es läuft auf Rückabwicklung des Kaufvertrages hinaus. Insgesamt schade, denn ansonsten hat der Wagen richtig Spaß gemacht, wenn der Stoßmich-Ziehdich Ruckstotterer nicht gewesen wäre.
ÜBRIGENS: Beim Fehlerspeicher Auslesen habe ich zugeschaut. Seit Kilometer 3.500 waren rd. 15 Fehler gespeichert. Hauptsächlich waren es "Nockenwellenverstellung verhakt", "Klopfsensor defekt" und immer wieder P3061 sinngemäß "Ventile verunreinigt". Jetzt hat er 7.000 km gelaufen.
Ahoi
Hi
Endergebnis der Wandlung:
15850, minus 200,- Abzug für insgesamt 4 kleine Dellen in zwei Türen. Wir sind damit zufrieden. Schade um ein eigentlich geiles Auto. Die Rückabwicklung hat unter dem Strich vernünftig geklappt.
Ahoi
Wasi