1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 207 & 208
  7. Peugeot 207 cc

Peugeot 207 cc

Peugeot 207 CC (W)
Themenstarteram 9. Februar 2025 um 17:03

Hallo Leute

Ich beabsichtige mir evtl.ei Peugeot 207cc zuzulegen. Im Internet hab ich einiges gelesen zu diesen Modell .Viel davon negatives und das man die Finger davon weglassen sollte. Ich würde gerne mal von euch wissen wer mit so einem Model erfahrungen hat,und wie ihr dieses Fahrzeug einschätzt.kann man sowas kaufen.?Bin gespannt auf eure Meinung und Erfahrungen.

Ähnliche Themen
7 Antworten

hallo meine Erfahrung mit den EP Motoren sind das der Turbo irgendwann mal Probleme macht mit der Verkokung der Einlassventile und die Ketten Dehnung und den Elektrischen Thermostat undicht und fehlsteuerung

Der jüngste aus dem letzten Baujahr 2015 ist auch schon 10 Jahre alt. Da kann immer was sein.

Wir sind mit unserem Baujahr 2011 soweit zufrieden ist halt ein Zweitwagen mit jetzt erst 80.000 km drauf.

Der 120 PS Motor ohne Turbo soll weniger Probleme machen. Wir haben bisher keine mit dem Motor.

Der 1.6 VTi ist schon recht robust. Thermostat ist wohl etwas aufwendiger als bei den einfachen Varianten früher, aber das trifft wohl auf immer mehr Motoren zu. Wasserpumpe wird über ein Reibrad angetrieben. Das macht den Austausch auch einfach.

Im Alter können dann so Dinge wie die Ventildeckeldichtung (inkl. der Dichtungen bei den Zündkerzen) notwendig sein. Aber das ist auch keine große Sache.

Kraftstoff- und Ölverbrauch kann beim cc höher sein, da dieser schwerer ist.

Zu Dach und Co. kann ich nicht viel sagen.

Meine Schwiegermutter hat einen 207cc Bj. 2007. mit aktuell 135.000 Km.

- hoher Ölverbrauch

- Ventildeckeldichtung defekt (Öl in den Kerzenschächten)

- ständig Geklapper im Bereich Fahrwerk

- springt schlecht an bzw. geht oft beim Kaltstart einfach wieder aus

- unrunder Motorlauf beim Kaltstart

- Getriebedefekt kündigt sich an (Klackern in den Gängen 1-3)

- Rost an so gut wie allen Teilen am Unterboden

- schon 2x Kabelbrüche in den Kabelbäumen zum Kofferraumdeckel (Deckel liess sich nicht mehr öffnen)

 

Kumpel von mir hat einen 207cc Bj. 2015 mit 90.000 Km.

- ebenfalls hoher Ölverbrauch

- defektes Getriebe (angekündigt durch Klackern in den Gängen 1-3)

 

Bezüglich Motor- und Getriebeprobleme kann man sich auch mal durchs Mini-Forum lesen. Die Teile kommen ja quasi 1:1 von BMW und wurden auch im Mini verbaut.

Gruss

Jürgen

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 12. Februar 2025 um 07:22:02 Uhr:

Bezüglich Motor- und Getriebeprobleme kann man sich auch mal durchs Mini-Forum lesen. Die Teile kommen ja quasi 1:1 von BMW und wurden auch im Mini verbaut.

Im Bezug auf den Motor kein schlechter Tipp (obwohl wir bei den ehemaligen PSA Kernmarken auch einiges zu dem Antrieb haben). Beim Getriebe jedoch nicht. Der Mini mit dem EP6 88 kW Benziner sollte ein 6 Gang Getriebe haben, während es bei den PSA Kernmarken nur das 5 Gang Getriebe (bei manuell) gab.

Die Auffälligkeiten beim Getriebe gelten wohl auch nur für den 207cc.

Zitat:

@206driver schrieb am 12. Februar 2025 um 07:40:30 Uhr:Im Bezug auf den Motor kein schlechter Tipp (obwohl wir bei den ehemaligen PSA Kernmarken auch einiges zu dem Antrieb haben). Beim Getriebe jedoch nicht. Der Mini mit dem EP6 88 kW Benziner sollte ein 6 Gang Getriebe haben, während es bei den PSA Kernmarken nur das 5 Gang Getriebe (bei manuell) gab.

Die Auffälligkeiten beim Getriebe gelten wohl auch nur für den 207cc.

Ah, ok. Mein Kollege mit dem defekten 207cc-Getriebe arbeitet bei BMW und dort haben sie wohl gesagt "ja klar, genau wie beim Mini auch". Daher hatte ich da reininterpretiert, dass es sich da wohl um die gleichen Getriebe handeln muss.

Sehr interessant. Ich dachte bisher immer, dass man bei Mini und Co. die eigenen BMW Getriebe verbaut hat.

Denn beim 207cc scheint es wohl in der Tat nur das 5 Gang Getriebe zu sein. Der 1.6 THP hat ein 6 Gang Getriebe und darüber habe ich noch nichts negatives gehört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen