Peugeot 307 automatik Benzin geht nicht über 130 km/h. Getriebeproblem?
Unser Auto hat ein Problem. Es handelt sich um einen Peugeot 307 SW, Benziner, FIN VF33HRFJF85087372.
Soweit ich weiß, hat das Fahrzeug ein 4-Gang-Getriebe (wir haben es gerade erst bekommen).
Es schaltet bei etwa 70 km/h und 2000 U/min in den vierten Gang und wechselt danach nicht mehr die Gänge. Ab etwa 115 km/h wird es laut, bei etwa 130 km/h (etwa 4300 U/min) beginnt das Lenkrad zu vibrieren, und ab 150 km/h wird das Auto fast unfahrbar, weil es so laut ist und die Vibrationen so stark werden.
Manchmal (sehr selten) schaltet es in den unteren Gängen etwas ruppig. Abgesehen davon fährt das Auto aber sehr ruhig, solange wir nicht schneller als 115 km/h fahren. Wir vermuten, dass es am Getriebe liegt, aber wir sind Laien.
Und ist es normal dass das Auto schon bei 70 km/h im 4-ten gang schaltet? Es sollte ja 190 km/h fahren können, das würde bedeuten das es 120 km/h im 4-ten Gang fahren müsste, das erscheint mich sehr viel. Es fühlt sich fast so an, als würde ein fünfter Gang fehlen.
Hätte jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Ähnliche Themen
16 Antworten
In manchen Foren wird sehr stark nach der VIN gefragt. Ich persönlich halte es in den meisten Fällen für sinnvoller, lieber vollständige Angaben zu machen: Modell, Motorisierung, Laufleistung und Erstzulassung. Damit kann jeder etwas anfangen, unabhängig davon ob man nun Zugang zu internen Datenbanken hat oder nicht.
Die Beschreibung der Geschwindigkeiten und Schaltvorgänge hört sich eigentlich relativ normal für die 4 Gang Automatik an. So war das halt früher.
Wenn es manchmal etwas ruckelt: Keine Ahnung wie alt der Wagen ist oder wie die Laufleistung ist, aber die Chance steht gut, dass die Automatik keinen Ölwechsel oder gar eine Spülung gesehen hat. Da kann das durchaus normal sein.
Ob die Vibrationen am Getriebe liegen? Keine Ahnung. Bin kein Experte auf dem Gebiet. Der Wagen wird jedoch um 18 Jahre alt sein und da können es auch andere Komponenten sein: Antriebswellen oder Radlager (obwohl sich defekte Radlager wohl eher durch Geräusche bemerkbar machen). Es könnte auch etwas einfacheres sein wie falsch montiert Bauteile. Sind die Räder richtig gewuchtet? Haben die Felgen vielleicht einen Schlag weg? Sind sie richtig montiert? Die Reifen könnten auch einen weg haben.
Bis auf die Punkte rund um die Räder wird alles andere wohl eher schnell kostspielig sein und ggf. auch schwierig einzugrenzen sein.
Hallo, und vielen Dank für die Hinweise. Wir planen auch erstmal das Getriebeöl ersetzen zu lassen.
Das Auto ist ein Peugeot 307 SW Break / Sport Benzin Automatik mit 117.000 km, Erstzulassung 10/2007, 103 kW (140 PS), TÜV bis 01.2026.
Dies ist unser dritter 307 SW (wir lieben das Auto, und passen vor allem auch sehr gut rein, was leider selten ist bei neuere Autos (M 2.00cm, F 1.88 cm). Aber die beiden anderen waren Diesel, daher kennen wir uns nicht aus mit dem zu erwartenden Fahrverhalten vom Benziner. Haben jedenfalls schon recherchiert gehabt das mehr RPM normal ist
"Die Beschreibung der Geschwindigkeiten und Schaltvorgänge hört sich eigentlich relativ normal für die 4 Gang Automatik an. So war das halt früher.".
Das er schon bei 70 km/h im 4-ten Gang schaltet, und den restlichen km/h bis Höchstgeschwindigkeit da bleibt ist also relativ normales verhalten? Entschuldigung das ich es nochmal so spezifisch frage, aber da bin ich ziemlich erstaunt. Da hatte unser Diesel noch ein 5-ten Gang dazwischen
Das Auto hat ein neuen TÜV, werden dabei Sachen wie Antriebswellen oder Radlager nicht auch kontrolliert? Für den TÜV würde nur eine Manschette bemängelt und ersetzt.
Er zieht ein wenig nach Links, dass könnte natürlich auf ein Problem mit die reifen hinweisen.
Zitat:
@Divernl schrieb am 28. Januar 2025 um 11:48:55 Uhr:
Unser Auto hat ein Problem. Es handelt sich um einen Peugeot 307 SW, Benziner, FIN VF33HRFJF85087372.
Soweit ich weiß, hat das Fahrzeug ein 4-Gang-Getriebe (wir haben es gerade erst bekommen).
Es schaltet bei etwa 70 km/h und 2000 U/min in den vierten Gang und wechselt danach nicht mehr die Gänge. Ab etwa 115 km/h wird es laut, bei etwa 130 km/h (etwa 4300 U/min) beginnt das Lenkrad zu vibrieren, und ab 150 km/h wird das Auto fast unfahrbar, weil es so laut ist und die Vibrationen so stark werden.
Manchmal (sehr selten) schaltet es in den unteren Gängen etwas ruppig. Abgesehen davon fährt das Auto aber sehr ruhig, solange wir nicht schneller als 115 km/h fahren. Wir vermuten, dass es am Getriebe liegt, aber wir sind Laien.
Und ist es normal dass das Auto schon bei 70 km/h im 4-ten gang schaltet? Es sollte ja 190 km/h fahren können, das würde bedeuten das es 120 km/h im 4-ten Gang fahren müsste, das erscheint mich sehr viel. Es fühlt sich fast so an, als würde ein fünfter Gang fehlen.
Hätte jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Grüße, wie 206driver schon geschrieben hat könnte es eine Kombination aus mehreren Mängen sein. Bezüglich des ATM würde ich mal den Wartungsstand prüfen bzw Spülen, neu füllen, resetten und neu anlernen ( machen ATM Spezialisten alles in einem )
Zu dem Vibrieren könnte es wie bereits beschrieben, an Unwucht an den Reifen liegen, defekte Lagerung der VA , defekte Antriebswellen oder deformierte Felgen.
Grüße
Fahre seit mindestens 10 Jahren einen Peugeot 307 Automatik und hatte damals fette Probleme mit einem merkwürdigen Knall, bei dem wir dachten, es wäre ein Ziegelstein unter dem Auto gegen den Boden gedonnert. Sofort kam die Lampe Störung und der Wagen fuhr nur noch 100. Fakt aber, ein Automatik wird über kleine fingergroße Stößel im Getreibeblock das Öl regeln welches dann wieder auf die Antriebsscheiben gedrückt wird und die Geschwindigkeit herstellt. Also ist das ein Getriebeproblem, welches Du nicht allein lösen kannst.Du schreibst, Ihr hättet es erst seit kurzem, gibt es irgendwelche Hinweis aus alten Reparaturbelegen, das da was gemacht wurde, oä.
Das Öl könnte auch falsches sein, es ist ein spezielles und kann nur von Werkstätten gewechselt werden.Kleinste Unachtsamkeiten dabei könnten fatale Auswirkungen haben. Fahre möglichst in eine Fachwerkstatt Peugeot, die lesen das sorgfälig aus.
Zitat:
@Divernl schrieb am 28. Januar 2025 um 13:55:04 Uhr:
Das er schon bei 70 km/h im 4-ten Gang schaltet, und den restlichen km/h bis Höchstgeschwindigkeit da bleibt ist also relativ normales verhalten? Entschuldigung das ich es nochmal so spezifisch frage, aber da bin ich ziemlich erstaunt. Da hatte unser Diesel noch ein 5-ten Gang dazwischen
Ich würde das bei einer 4 Gang Automatik als durchaus normal bezeichnen. Wir hatten in der Familie mal einen Hyundai Getz mit ca. 100PS und 4 Gang Automatik. Fuhr sich in Stadt und Überland ganz nett, aber hat dann halt auch bei ähnlichen Geschwindigkeiten schon in die vierte Fahrstufe geschaltet.
Zitat:
@Divernl schrieb am 28. Januar 2025 um 13:55:04 Uhr:
Das Auto hat ein neuen TÜV, werden dabei Sachen wie Antriebswellen oder Radlager nicht auch kontrolliert? Für den TÜV würde nur eine Manschette bemängelt und ersetzt.
Wie soll man bei der HU etwas prüfen, dass erst ab ca. 120+ km/h auftritt? Bei der HU werden Fahrwerkskomponenten wie Stoßdämpfer, Querlenker oder Stabilisatoren geprüft, weil man diese unter anderem im Stand gut prüfen kann.
Wenn die Reifen eh schon etwas älter sind, würde ich über einen Wechsel nachdenken. Der Reifenhändler kann dann auch direkt die Felgen prüfen. Ich weiß nicht, ob alle Reifenhändler auch die Spur einstellen können. Aber das klärt dann vermutlich, warum der Wagen in eine Richtung zieht. Und du erfährst dann auch direkt, ob das Lenkrad richtig steht.
Hallo 206driver,
und nochmals vielen dank, du warst wirklich SEHR hilfreich! Ich werde alle Hinweise umsetzen, und melde mich sobald ich etwas dazu sagen kann nochmal.
Ein TÜV, lieber DIVERNEL prüft die Verkehrstüchtigkeit und deren Sicherheit im Straßenverkehr, aber nicht Automatikölstände und anderes. Das ma im Straßenverkehr.cht eine Werkstatt, wenn der Fehler bemerkt und vom Fahrer angesagt bekommt.Nur der Fahrer kann den Befund kundtun, sodas die Werkstatt dann den Fehler eingrenzt und beheben wird, wenn Du es verlngst! Reifen und Stoßdämpfer etc. da wird ein Auge drauf geworfen, gehört zur Sicherheit. Aber, eine Wartungsanzeige war nicht dabei? Denn da hätte man die Mißstände erkannt und mitgeteilt. Mein Tip ehe größeres passiert, was nicht ausgeschlossen ist, in die Werkstatt fahren, speziell Peugeot weil, die kennen sich da aus. Unser ist seit 2006 in zweiter Hand. Sonst so gut wie keine Probleme aber regelmässig Wartung und kleine Reparaturen. Das war's.
Hallo peugeotspeedy,
mir ist bewusst das kein Ölstände kontrolliert werden, meine frage war ob Sachen wie Antriebswellen oder Radlager nicht kontrolliert werden, da ich denken würde das diese mit die Stabilität und daher mit die Sicherheit vom Auto Verbindung haben.
Hallo Divern, bin gerade noch drin. Antriebswellen und Radlager, ja, die machen sich beim Bremsentest, der zur Verkehrssicherhit gehört bei Störungen ganz sicher bemerkbar und wenn da was sein sollte, bekomt das Wägeli keinen Tüv und muss nach Reparatur wieder vorgestellt werden.l
Also sollte, da das Auto letzte Woche tüv bekommen hat, damit eigentlich kein Problem sein. Ich habe nachgehackt, es würden jedenfalls schon mal neue reifen montiert ohne zu wuchten.
die Antriebe und Radlager, wie schon erwähnt, haben aber nichts mit der Automatik zu tun, noch viel weniger mit dem Öl der Automatikkupplung, denn solches fällt nur auf, wenn wie Du schreibst, höhere Geschwindigkeiten gefahren werden.
Nochmal dazu, kam denn bei geringer Geschwindigkeit die Störungslampe??
Zitat:
@Divernl schrieb am 28. Januar 2025 um 18:45:34 Uhr:
Ich habe nachgehackt, es würden jedenfalls schon mal neue reifen montiert ohne zu wuchten.
Das wird schon mal ein Aspekt sein. Einem ehemaligen Arbeitskollegen ist man ein Teil eines Klebegewichts abgeflogen und das hat man auch deutlich gemerkt.
Spricht natürlich nicht für denjenigen, der die Reifen montiert hat.
Zitat:
@peugeotspeedy schrieb am 28. Januar 2025 um 18:57:53 Uhr:
Nochmal dazu, kam denn bei geringer Geschwindigkeit die Störungslampe??
nein, es kommen keine Warnungen.