- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Peugeot SV50 geht immer wieder aus
Peugeot SV50 geht immer wieder aus
Hallo an alle,
mein Peugeot SV 50 säuft derzeit immer wieder ab. Vorgestern lief der Roller noch 60 km (Hin- und Rücktour), wobei er glaube ich schon morgens etwas schwerfälliger startete. Als ich abends fast zu Hause war, bin ich noch kurz zum Einkaufen gefahren, wobei der Roller beim Parken bereits ausgegangen ist. Danach startete er nicht mehr, weder per Elektro- noch per Kickstart.
Heute konnte ich den zumindest nach mehreren Versuchen per Kickstart starten, was jedoch auch nicht immer klappt. Einmal gestartet bleibt der Roller im Leerlauf jedoch nicht an. Nach wenigen Augenblicken geht er wieder aus. Dagegen hilft nur, weiter Gas zu geben.
Hat irgendjemand eine Idee?
Ich habe alle nötigen Handbücher (und das Werkstatthandbuch) vorliegen, jedoch keine Erfahrungen mit Reparaturen. Technische Infos versuche ich so gut wie möglich zu geben.
Eine Ergänzung noch: Da ich oft über Landstraße fahre, fahre ich auch in der Regel mit voller Geschwindigkeit (50-55 km/h). Ggf. hat das zu einem Schaden geführt. Die Fahrleistung liegt derzeit bei ca. 24.000 km und der Roller ist von 1998.
Danke für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Zündkerzenstecker neu!!!
Ähnliche Themen
29 Antworten
Vlt. ist einfach das Standgas zu niedrig eingestellt. Bei meinem Honda Bali muss ich dieses immer etwas höher stellen als im Winter, ausgegangen ist dieser auch schon an der Ampel deswegen. Ansonsten vlt mal den Vergaser komplett reinigen.
@mrsing48
Danke auf jeden Fall schon mal für deine Antwort. Das mit dem Vergaser werde ich mal ausprobieren. Muss nur noch herausfinden, wie das geht.
Das mit dem Standgas vermute ich nicht als Fehler, kann das aber auch nicht richtig bewerten. In jedem Fall hatte ich in den Wochen, die ich den Roller jetzt habe, noch nicht das Problem, dass der sich abwürgt.
Zitat:
Original geschrieben von balder815
Das mit dem Standgas vermute ich nicht als Fehler, kann das aber auch nicht richtig bewerten.
Das mit einen zu fetten Gemisch zusammen sind jedenfalls erstmal die einfachsten Gründe. Es kann auch sein, dass die Nebendüse verstopft ist und der deshalb zu wenig Benzin bekommt. Eine am Ende das Problem beseitigende Erhöhung des Standgases könnte darauf hindeuten, da dann über die Hauptdüse wieder mehr Benzin strömt und den Mangel an Benzin der verstopften Nebendüse wieder ausgleicht.
Ich habe bei mir auch mal die elektrische Verbindung zum Echoke testweise getrennt. Im warmen Zustand neigte der Roller wegen viel zu fetten Gemischs auch immer zum ausgehen. Kann natürlich auch Unterformen geben, wie wenn der angeschlossene Echoke defekterweise nicht mehr ganz schließt.
Andere Gründe könnten ein abgerockter Zylinder/Kolben sein, da hilf es mal die Kompression zu testen. Um die 8 Bar sollten rauskommen.
Kann auch sein, dass die Kopfdichtung hinüber ist..vlt mal darauf achten ob der Motor trocken ist.
So, neuer Stand. Direkt zu Beginn: es läuft weiterhin nicht. Immerhin habe ich jetzt schon zwei Sachen durchgeführt und werde den Fehler weiter beschreiben.
Also, ich habe jetzt den Vergaser ausgebaut, auseinandergenommen und gereinigt. Generell war bei dem Roller viel zu reinigen. Keine Ahnung, wann das das letzte Mal gemacht wurde.

Die Düsen waren sauber, auch wenn ich es bei einer Düse nicht direkt prüfen konnte, da es nicht möglich war, dort direkt Licht durchscheinen zu lassen.
Die Schraube für das Standgas habe ich auch umgestellt (wenn es die ist, die ich vermute). Ob dies etwas bringen wird bzw. gebracht hat, kann ich noch nicht sagen, da der Roller aktuell wieder nicht startet. Beim Elektrostarter läuft der sich nur tot. Den Kickstarter konnte ich auch nicht richtig probieren, da der mittlerweile nicht mehr auf seine normale Position zurückgeht, sondern nach dem Treten jeweils ungefähr auf halber Höhe stehen bleibt. Auch der Versuch, den mit der Hand weiter nach oben zu drücken, funktioniert nicht.
Es kann also sein, dass hier mehrere Probleme vorliegen:
1. Problem: Der Roller würgt sich selbst ab im Leerlauf (damit begann es)
2. Problem: der Roller startet nicht; mit dem Kickstarter hatte es ein paar Mal nach mehreren Versuchen geklappt, jedoch kann ich jetzt den Kickstarter nicht mehr ordentlich nutzen.
Ich hoffe, dass das Geschriebene noch nachvollziehbar ist. Bei Unklarheiten ergänze ich das gerne.

Edit: abgesehen davon hat das Spaß gemacht, am Roller rumzuschrauben. Könnte zum Hobby werden.

Zitat:
Ich habe bei mir auch mal die elektrische Verbindung zum Echoke testweise getrennt. Im warmen Zustand neigte der Roller wegen viel zu fetten Gemischs auch immer zum ausgehen. Kann natürlich auch Unterformen geben, wie wenn der angeschlossene Echoke defekterweise nicht mehr ganz schließt.
Andere Gründe könnten ein abgerockter Zylinder/Kolben sein, da hilf es mal die Kompression zu testen. Um die 8 Bar sollten rauskommen.
Kann auch sein, dass die Kopfdichtung hinüber ist..vlt mal darauf achten ob der Motor trocken ist.
Keine Ahnung, wie ich diese Sachen testen kann. Habe zumindest kein spezielles Werkzeug.
Wichtig ist es bei einer Komplettreinigung des Vergasers auch alle Schrauben (also u.a. auch Gemisch- und Leerlaufdrehzahlschraube) herauszuschrauben, Dreck sammelt sich an noch so kleinen Stellen. Beim Vergaser sollte man nach Handbuch die Standardwerte wieder herstellen. Wurde schon mal das Zylinder/Kolben Kit augetauscht? Bei 24 K km wäre dieses vermutlich einfach am Ende. Licht muss man wenn auch "klein" immer durch die Düsen sehen, wenn nicht dann sind diese verstopft. Wenn man zu lange den Estarter orgelt säuft der Roller auch mit einer zu feuchten Zündkerze ab. Dann heißt es rausschrauben und trocknen. Der Kickstarter muss allen Anschein nach mal gewartet werden. Heißt Variodeckel ab und nachschauen was los ist.
Und nur Mut, jeder hat mal mit diesem Hobby angefangen :-)
Zitat:
Original geschrieben von mrsing48
Licht muss man wenn auch "klein" immer durch die Düsen sehen, wenn nicht dann sind diese verstopft.
Bei der einen Düse gab es aber am Ende einen 90° Winkel und die Düse selbst (Nebendüse) ist auch recht klein, daher konnte ich da nichts sehen. Werde aber beim nächsten Ausbau einfach noch mal versuchen, das zu reinigen.
Zitat:
Original geschrieben von mrsing48
Wenn man zu lange den Estarter orgelt säuft der Roller auch mit einer zu feuchten Zündkerze ab. Dann heißt es rausschrauben und trocknen. Der Kickstarter muss allen Anschein nach mal gewartet werden. Heißt Variodeckel ab und nachschauen was los ist.
Die Zündkerzen hatte ich bisher noch nicht rausgeholt. Werde das mal versuchen. Ebenso versuche ich, den Kickstarter zu reparieren. Habe leider nur viel zu wenig Zeit diese Woche ^^
bei mir war es der Zündkerzenstecker... hat durchgeschlagen lässt sich im Dunkeln gut beobachten!
ODER - auf die Harte: mit dem Finger den Stecker während des Betriebes anfassen!
So, nach längerer Zeit bin ich mal wieder dazu gekommen, am Roller zu arbeiten.
Ich habe die Zündkerze ausgebaut und über Nacht trocknen lassen. Wieder eingebaut, ausprobiert: klappt nicht.
Den Kickstarter konnte ich noch nicht weiter anschauen, da ich dafür etwas ausbauen müsste, bei dem ich einerseits nicht genau weiß, was es ist und bei dem andererseits beim Abschrauben einer Schraube Öl rauskommt. Aber ich glaube, ein Foto sagt dabei mehr als meine umständlichen Beschreibungen. Farblich hervorgehoben ist die Schraube, die ich meinte. Sie liegt etwas weiter rechts vom Kickstarter.
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
bei mir war es der Zündkerzenstecker... hat durchgeschlagen lässt sich im Dunkeln gut beobachten!
ODER - auf die Harte: mit dem Finger den Stecker während des Betriebes anfassen!
Würde das einfach sonst mit einem Phasenprüfer prüfen. Was heißt genau, während des Betriebs? Wenn der Schlüssel auf Starteinstellung ist? Wenn der Anlasser betätigt wird?
Wie immer danke für eure Beiträge.

Zitat:
Original geschrieben von balder815
Den Kickstarter konnte ich noch nicht weiter anschauen, da ich dafür etwas ausbauen müsste, bei dem ich einerseits nicht genau weiß, was es ist und bei dem andererseits beim Abschrauben einer Schraube Öl rauskommt.
Das ist auch die Ölablassschraube für das Getriebeöl, kein Wunder dass da Öl rauskommt ;-) Wann wurde dieses überhaupt mal getauscht?
Wenn du den Motordeckel abnehmen willst, musst du weiter die dazugehörigen Schrauben rausschrauben, wie es mit der einen Schraube oben schon gemacht worden ist. Dabei kann man mal auch die Vario und die Kupplung zerlegen/warten (bei Kupplung nach entfernen der Kupplungsglocke: Beläge entglasen bzw. Späne entfernen).
Zitat:
Original geschrieben von mrsing48
Zitat:
Original geschrieben von balder815
Den Kickstarter konnte ich noch nicht weiter anschauen, da ich dafür etwas ausbauen müsste, bei dem ich einerseits nicht genau weiß, was es ist und bei dem andererseits beim Abschrauben einer Schraube Öl rauskommt.
Das ist auch die Ölablassschraube für das Getriebeöl, kein Wunder dass da Öl rauskommt ;-) Wann wurde dieses überhaupt mal getauscht?
Wenn du den Motordeckel abnehmen willst, musst du weiter die dazugehörigen Schrauben rausschrauben, wie es mit der einen Schraube oben schon gemacht worden ist. Dabei kann man mal auch die Vario und die Kupplung zerlegen/warten (bei Kupplung nach entfernen der Kupplungsglocke: Beläge entglasen bzw. Späne entfernen).
Hehe, das hatte ich schon vermutet, als nur Öl rauskam. ^^
Also einfach alle Schrauben abmachen, die da zugehören? Mit Ausnahme der Ölablassschraube? .. ich glaube, ich werde das Ganze nachher nicht mehr zusammenbauen können.

Beim Kicken siehst du wie der Zündfunken überschlägt!
Mit Phasenprüfer ist da garnix zu machen... -
mach mal den Deckel auf und mach die Spritzlappen weg!
hast du den Zünfunken schon geprüft?
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
Beim Kicken siehst du wie der Zündfunken überschlägt!
...
hast du den Zünfunken schon geprüft?
Falls ich es gerade richtig versucht habe, dann scheint kein Zündfunke zu kommen. Ich habe die Zündkerze direkt am E-Choke angeschlossen (bzw. das, was da halt direkt an die Zündkerze angeschlossen ist; siehe Bild) und per E-Start sowie Kickstart versucht, zu starten. Am Ende der Zündkerze war nichts zu sehen. Es war im Raum dunkel genug, um einen Funken sehen zu können.
Zitat:
mach mal den Deckel auf und mach die Spritzlappen weg!
Die Abdeckung von dem ganzen Block ist bereits ab, falls du das meintest. (Siehe Bilder). Wie genau kann ich prüfen, dass der "durchschlägt", wie du es früher geschrieben hast? Ich habe in den Anschluss des Choke ohne Zündkerze geschaut und beim Startversuch keinen Funken oder sonst etwas gesehen.
Zündkerzenstecker neu!!!