- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Peugeot Vogue entdrosseln - wie ?
Peugeot Vogue entdrosseln - wie ?
Hallo,
Ich habe ein paar Fragen zum Entdrosseln von meinem Mofa. Ich habe heute mal die Verkleidung
von der Vario an meiner Vogue abgeschraubt. Bei Rollern war da immer eine Riemenscheibe, aber bei mir
sieht das komisch aus. Zwei Bilder sind im Anhang.
Ich kenne das aus den Rollervideos, das man da irgendwas blockieren muss, bloß was muss ich bei dieser komischen Vario bitte blockieren, also wo ? Wäre gut, wenn mir einer das mal erklären würde anhand der Bilder.
Und dann habe ich noch Bilder von der CDI gemacht, sind auch im Anhang bzw. am Ende des Posts.
Ich wollte mir eine offene CDI kaufen ( ist das egal von welchem Roller die offene CDI ist ? ), muss ich da einfach den Stecker
rausziehen von der gedrosselten und bei der neuen CDI reinstecken oder muss ich die Kabelreihennfolge verändern ?
Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt.
LG Cartman
Hier die Bilder:
http://img100.imageshack.us/img100/7992/entdrosseln4.th.jpg
http://img692.imageshack.us/img692/2682/entdrosseln3.th.jpg
http://img201.imageshack.us/img201/7396/entdrosseln2.th.jpg
http://img406.imageshack.us/img406/4808/entdrosseln.th.jpg
Beste Antwort im Thema
Wenn er schneller als 45 laufen soll brauchst Abnahme vom TÜV weil du ja sonst keine gültige BE hast. Dann musst bei der Versicherung anfragen was dich das im Jahr kostet wobei die deinen Hubraum und die Höchstgeschwindigkeit vom TÜV abgenommen brauchen. Du hast zwar den Schein für die 50er mit im Auto drinne aber der nützt dir nix weil für mehr Hubraum brauchst Motorradschein. Und die Kosten bringens wirklich nicht. Ich hab nen schein fürs Motorrad und würde dann mir eher ne 125er holen die dann auch noch günstiger ist in der Versicherung.
Ähnliche Themen
35 Antworten
@CartmanNNNN
Hinsichtlich der Details der Entdrosselung solltest du vor dem Beginn der Umrüstung einen Gesprächstermin mit einem Prüfer des örtlichen TÜV vereinbaren. Dann gibt es nachher bei der Eintragung der Entdrosselung auch keine Probleme.
Du schreibst etwas von deinem "Mofa" - dazu wäre gut zu wissen ob es denn wirklich eines ist denn trotz der etwas offensichtlichen Bauform ist die Vogue ab Werk kein Mofa sondern mit 45km/h Zulassung. Deine CDI sieht mir auch fast nach einer DrosselCDI vom Mofarüstsatz wie zB Alphatechnik aus.
Zurückbau auf 45km/h ist ja nix verwerfliches und umgebaute Komponenten finden sich in den Papieren des Drosselherstellers.
mfg
Ich kann die nur soviel sagen, das das keine Variomatik wie bei normalebn Rollern ist.
Diese Teile gab es schon vor ca 30 Jahren bei Peugeot Mofas, die kenne ich noch aus meiner Jugend.
Ich wusste garnicht, das das so noch gebaut wird, jedenfalls ist das Teil nicht über den Riehmentrieb gedrosselt.
Beim auseinanderschrauben wäre ich auch vorsichtig, wenn man die nicht wieder richtig zusammen baut hat man kein Leerölauf mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Kater Mo
Ich kann die nur soviel sagen, das das keine Variomatik wie bei normalebn Rollern ist.
Diese Teile gab es schon vor ca 30 Jahren bei Peugeot Mofas, die kenne ich noch aus meiner Jugend.
Ich wusste garnicht, das das so noch gebaut wird, jedenfalls ist das Teil nicht über den Riehmentrieb gedrosselt.
Beim auseinanderschrauben wäre ich auch vorsichtig, wenn man die nicht wieder richtig zusammen baut hat man kein Leerölauf mehr.
Die Bilder des TE sind interessant. Kann es nicht sein, dass es doch eine Variomatik ist, welche für die Über-/Untersetzung verantwortlich ist? Angenommen die Drosselung von 45 auf 25 km/h ist nur über eine Motorleistungsreduzierung realisiert, wäre dann nicht die Übersetzung etwas zu lang.

Ich kenne noch die Bezeichnung "Variateur" bei den Peugeot Mofas aus Frankreich, obwohl das Vogue inzwischen in China produziert wird und mit dem Original nicht mehr viel gemein hat.

Wie genau das Moped zum Mofa gedrosselt wurde, kann mit Sicherheit der Händler sagen, welcher den Drosselsatz eingebaut hat.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
...Kann es nicht sein, dass es doch eine Variomatik ist, welche für die Über-/Untersetzung verantwortlich ist? ...
Moinsen,
das sieht mir eher nach einer stinknormalen Fliehkraftkupplung auf der Kurbelwelle aus. Kenne ich noch von früher von meiner
Vespa Ciaooder der
Peugeot 103 SPmeines Bruders
das ist eine kupplung von einer Peugeot 103er mofa
vogue ist ja nur eine Bezeichnung da die mofas eine eis zündung verbaut haben was die normalen Peugeot 103er nicht haben
und original ist die auf dem Bild eh nicht
und warum Vergleichst du einen Roller mit einem mofa das geht mal garnicht das sind Welten
und eine offene cdi für die Peugeot 103er ist mir neu
die sind meistens nur durch Auspuff ansaugstutzten und Zylinder gedrosselt
hast ja keinen originalen Auspuff drauf oder irre ich mich da
Zitat:
Original geschrieben von MicSan
Moinsen,Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
...Kann es nicht sein, dass es doch eine Variomatik ist, welche für die Über-/Untersetzung verantwortlich ist? ...
das sieht mir eher nach einer stinknormalen Fliehkraftkupplung auf der Kurbelwelle aus. Kenne ich noch von früher von meiner Vespa Ciao oder der Peugeot 103 SP meines Bruders
Wozu ist dann die etwas größere Schraubenfeder unten am Motor gut?
Meine Vermutung: Diese Vario verändert nur den Durchmesser einer Riemenscheibe, die Feder hält den Keilriemen auf Spannung.
Zum Vergleich: Eine einfache Kettenschaltung hat auch eine Spannvorrichtung am Umwerfer.
die originalen kupplungen sind kleiner
das ist ein wandler nicht im stvo erlaubt da er nicht eingetragen ist ausser es ist ein 50 ziger mofa dann ist es legal muss aber eingetragen sein
gib mal im google Peugeot 103 wandler ein dann schaust ihn dir mal an
die schraubfeder ist dafür da damit Mann den Motor besser ein und ausbauen kann und das er ein bisschen spiel hat
die Feder müsste mit zwei 10er schrauben befestigt sein richtig
Zitat:
Original geschrieben von rollerfreaknrg
die schraubfeder ist dafür da damit Mann den Motor besser ein und ausbauen kann und das er ein bisschen spiel hat
die Feder müsste mit zwei 10er schrauben befestigt sein richtig
Das kann Man(n) auf dem Foto des TE nicht so gut erkennen.
Apropos TE: Liest er noch die Tipps oder schraubt er schon drauf los?
mhh gute.frage denke er ist schon dabei
er soll jetzt aber mal google benutzen weil über Peugeot 103 gibt es Millionen Beiträge und Tipps
So ist es - die hintere große Riemenscheibe ist starr. Wie es den Motor an den Rahmen ranzieht kann man gut sehen wenn man auf dem Ständer stehend Gas gibt.Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Wozu ist dann die etwas größere Schraubenfeder unten am Motor gut?Meine Vermutung: Diese Vario verändert nur den Durchmesser einer Riemenscheibe, die Feder hält den Keilriemen auf Spannung.
mfg
Ne ich habe noch nicht geschraubt und weiß auch noch nicht, ob ich es tun werde. Sie läuft legal mit Drossel 38-40 ( Tacho ) kmH.
Das reicht mir eig. Bloß finde ich, dass es schade ist, den Motor nicht voll ausfahren zu können. Der Händler meinte, man braucht dafür ein Spezialwerkzeug, um die Vario aufzumachen.