1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Peugot 307 cc oder benz slk 230 kompressor?

Peugot 307 cc oder benz slk 230 kompressor?

Themenstarteram 14. September 2016 um 6:15

Hi Leute,

ich möchte mir gerne ein Cabrio für max. 4000 € holen; am besten mit Stahldach, damit es auch im Winter gefahren werden kann. Zwei Modelle interessieren mich da besonders: der Peugeot 307 cc und der Benz SLK 20 Cabrio.

Welche Erfahrungen habt ihr mit den Wagen? Bzw. welchen würdet ihr alltagstauglicher schätzen? Der Benz ist ja nur ein Zweisitzer. Da ich kürzlich eine Trennung hinter mir habe, gibt es zur Zeit nur mich und meinen Sohn, der mitfahren würde. Ansonsten ist die Frage, ob der Kofferraum ausreichend Platz bietet für Einkäufe o. Ä. Der Peugeot ist ein Viersitzer, daher bin ich auf ihn aufmerksam geworden. Doch zu die Rückbank, wenn ich sie nicht brauche? Habe ich die letzten Monate mit meinem aktuellen Auto gemerkt: Bin nur noch mit umgeklappter Rückbank gefahren.

Danke für eure Tipps und Erfahrungen!

Beste Antwort im Thema

Vom Peugeot kann ich nur abraten. Wir hatten so einen in der Familie und dauernd war was kaput. Alle zwei Jahre rostet der Endtopf weg, die Frontscheibe sprang regelmäßig etc. Insbesondere bei Deinem Mini-Budget dürftest Du da nur Gurken bekommen.

Keine Ahnung wie es beim SLK aussieht, aber zu einem Mercedes hätte ich da grundsätzlich mehr Vertrauen. Wenn allerdings was kaput geht wird es dann gleich richtig teuer..

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Solange der Benz geschlossen ist, ist der Kofferraum ausreichend groß. Ich gehe davon aus, dass Du vom R170 sprichst. Bitte schaue Dich nach einem MOPF um.

Gute Anlaufstelle für SLK ist MBSLK.de

Zitat:

@Landwalker schrieb am 14. September 2016 um 08:15:34 Uhr:

...am besten mit Stahldach, damit es auch im Winter gefahren werden kann.

Sollte das Dein einziges Argument pro-Klappdach sein, dann lass´ Dir gesagt sein, dass das keines ist.

Alle heutigen Stoffdächer sind problemlos voll wintertauglich. Damit erweitert sich der Trefferkreis möglicher Kandidaten für Dich sehr deutlich, zumal bei Stoffdachcabrios der Kofferraum bei geöffnetem Verdeck meist sehr viel weniger (teilweise gar nicht) schrumpft.

Zitat:

@tomato schrieb am 14. September 2016 um 08:34:45 Uhr:

Zitat:

@Landwalker schrieb am 14. September 2016 um 08:15:34 Uhr:

...am besten mit Stahldach, damit es auch im Winter gefahren werden kann.

Sollte das Dein einziges Argument pro-Klappdach sein, dann lass´ Dir gesagt sein, dass das keines ist.

Alle heutigen Stoffdächer sind problemlos voll wintertauglich. Damit erweitert sich der Trefferkreis möglicher Kandidaten für Dich sehr deutlich, zumal bei Stoffdachcabrios der Kofferraum bei geöffnetem Verdeck meist sehr viel weniger (teilweise gar nicht) schrumpft.

Dem sei hinzuzufügen, dass auch die Gewichtsverteilung bei Fahrzeugen mit Stoffdach besser ist.

Ich bin ja der Ansicht, dass Du Dir mit einem Cabrio für solch einen geringen Kurs mehr Ärger einkaufst als Dir lieb sein kann. Unsere Peugeot CC waren damals neu schon nah an der Katastrophe und oft in der Werkstatt, so einen wollte ich alt und gebraucht nicht mehr haben. Und der SLK wird im Alter wohl auch nicht mehr so sehr fit sein.

Ich möchte da noch den Renault Megane CC in die Diskussion werfen - die werden teilweise mit relativ geringen Laufleistungen recht günstig angeboten. Oder ein Opel Astra. Aber bei allen bin ich der Ansicht - Dein Budget sollte doppelt so hoch sein.

Vom Peugeot kann ich nur abraten. Wir hatten so einen in der Familie und dauernd war was kaput. Alle zwei Jahre rostet der Endtopf weg, die Frontscheibe sprang regelmäßig etc. Insbesondere bei Deinem Mini-Budget dürftest Du da nur Gurken bekommen.

Keine Ahnung wie es beim SLK aussieht, aber zu einem Mercedes hätte ich da grundsätzlich mehr Vertrauen. Wenn allerdings was kaput geht wird es dann gleich richtig teuer..

Mein Nachbar hat soeben einen elfjährigen 6-Zyl SLK durch einen... SLK ersetzt. War imer zufrieden mit dem Modell, am Ende schien mir einzig etwas Ölverlust aufzutreten (Flecken unter dem Motor). Rost konnte ich keinen sehen, aber danach wirst Du wohl bei jedem älteren Fz schauen.

Den Mitsubishi Colt gab es auch als (mind. 4-plätziges) Stahldachcabrio (CZC).

Themenstarteram 14. September 2016 um 8:39

ein kumpel von mir fährt seit gut 20 Jahren nen Benz W 123 coupé. Er schwört darauf und hat mir daher auch zum Benz geraten: Qualität und Ersatzteile seien seiner Auffassung nach kein Problem, auch nicht bei älteren Modellen.

Da ich weiß, dass bei älteren Autos (bei jüngeren allerdings auch) immer was sein kann, möchte ich gerne ein Fahrzeug, wo ich weiß, dass man es langfristig halten kann. Ob Stahl- oder SToffdach ist mir nicht so wichtig - wichtig ist halt Alltagstauglichkeit. Ich habe aufgrund meiner persönlichen Lebensveränderung andere Fahrstrecken. Jetzt geht es darum, meinen Sohn zu besuchen, ihn hin und her zu fahren, Einkäufe machen, ab und zu was aus dem Baumarkt holen, hier und da mal ein Arbeitsweg - bin freiberuflich ... Was vielleicht noch interessant wäre: auch wenn es vom Stil her ein no-go ist, nen Agrarhaken an ein Cabrio zu machen, aber wenn ich mal Möbel transportieren möchte, wäre es gut, wenn ich einen Hänger ans Auto schnallen kann. Kann man an die gängigen Cabrios abnehmbare Hängerkupplungen nachrüsten? Ich habe so einen normalen einachsigen 2m langen Hänger. Der kam v. a. letztes Jahr viel zum Einsatz - da hatte ich auch ein gutes Baustellenfahrzeug. Aber wie gesagt: durch die Trennung hat sich halt alles verschoben ...

Also mit baumarkt wird es schwer und wieso kam der Hänger oft zum Einsatz? Wegen der Trennung vielleicht? Wird dann ja wohl in Zukunft nicht gebraucht. Beim baumarkt, Möbelhaus etc kann man meist einen Transporter mieten. Lieber zwei mal im Jahr 30€ für einen Transporter ausgeben, als 1000€ fur die Nachrüstung ausgeben.

Zitat:

@Landwalker schrieb am 14. September 2016 um 10:39:44 Uhr:

ein kumpel von mir fährt seit gut 20 Jahren nen Benz W 123 coupé. Er schwört darauf und hat mir daher auch zum Benz geraten: Qualität und Ersatzteile seien seiner Auffassung nach kein Problem, auch nicht bei älteren Modellen.

So unterschiedlich die Erfahrungen und Meinungen zu Qualität ... wir haben nun den letzten Benz aus dem Fuhrpark geworfen, weil er einfach nur unterirdisch schlecht war. Rost ohne Ende, teure Wartungen und Teile, keinerlei Kulanz von Seiten MB ("Eine Automatik geht eben mal kaputt bei einem 5 Jahre und 90000km alten Produkt"). Und das nicht mit nur einem Benz, ganz egal was wir hatten - der Service ist einfach unterirdisch bis nicht vorhanden, dafür teuer (zumindest hier), die Autos ihr Geld nicht wert.

So viel zu den neueren Modellen. Den SLK fände ich für mich auch attraktiv - aber der kommt für mich schon aus dem Bereich "geeignet als zuverlässiges Alltagsauto" raus in den Bereich "nutzt man am WE und wenn er kaputt ist ists nicht schlimm, weil man noch einen für den Alltag hat". Und ein W123 ist eben keinerlei Vergleich mehr zu einem SLK, der technisch über 2 Jahrzehnte weiter ist und entsprechende Bauteile wie Klimaanlage, ABS und Airbag sowie Abgasreinigung inkl der entspr. Steuergeräte besitzt - deren Ausfall eben teuer werden kann. Teuer bis hin zum Totalschaden. Die Dachspezifischen Mängelquellen noch dazu rechnen, denn das Auto ist 15 Jahre+

Wie gesagt - eine Erhöhung des Budgets + mal suchen nach einem Produkt, das weniger gefragt ist (Astra, Focus) wären meine Empfehlung.

Ich würde anstatt dem 307 den 207 CC nehmen, der 307 gilt als qualitativer Negativausrutscher bei Peugeot. Der 207 ist moderner und wenn Du einen SLK in Erwägung ziehst, reicht Dir das Platzangebot sicher auch. Der 2ß7 CC ist auch deutlich günstiger in der Versicherung (Klasse 14 statt 17).

Beste Motorisierung ist der VTI 120 (mit Steuerkette und ohne Turbolader).

Einen Mercedes SLK in gutem Pflegezustand für das Geld zu finden dürfte sehr schwer werden.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 14. September 2016 um 13:57:36 Uhr:

Ich würde anstatt dem 307 den 207 CC nehmen, der 307 gilt als qualitativer Negativausrutscher bei Peugeot. Der 207 ist moderner und wenn Du einen SLK in Erwägung ziehst, reicht Dir das Platzangebot sicher auch. Der 2ß7 CC ist auch deutlich günstiger in der Versicherung (Klasse 14 statt 17).

Beste Motorisierung ist der VTI 120 (mit Steuerkette und ohne Turbolader).

Einen Mercedes SLK in gutem Pflegezustand für das Geld zu finden dürfte sehr schwer werden.

Welche slk hast du genommen?

Wenn ich mir die Tabelle angucke, liegt der slk zwischen 12-14 und der 207 zwischen 14-16.

Die vti Motoren sind auch nicht so Problemlos wie manch ein fanboy meint. Klar im Gegensatz zu thp Motoren sind sie unauffällig. Und der 207 cc hat die gleichen Krankheiten wie der 207er, der zum großen Teil die Katastrophale Qualität vom 206 übernommen hat. Aber ok 207 cc ist viel besser. :D

Beim 307 auf keinen Fall den 150PS Benziner nehmen (der würde wohl mit MINI/BMW entwickelt). Da gibt es ein Serienproblem mit der Steuerkette

Sehr schöne Ganzjahrescabrios in deinem Budget sind auch Audi 80 bzw. A4 oder Saab 9-3. Diese Autos sind dann zwar auch schon um die 15 Jhre alt, aber besonders die Saab werden häufig von Leuten gefahren, die ihren Fahrzeugen viel Pflege angedeihen lassen. Das Schweden-Verdeck ist absolut wintertauglich und auch wenn es geöffnet ist, passen in den Kofferraum noch ne Kiste Sprudel und weiter Einkäufe.

Themenstarteram 14. September 2016 um 13:31

Ich war mir heute den Benz anschauen und auch von einem Kfz-Mechaniker durchchecken lassen. Auch wenn im Internet viel Gegenteiliges zu lesen ist, ich war bisher immer mit ATU zufrieden und so hat ein ATU-Mechaniker mal drunter geguckt. Das anvisierte Fahrzeug hat tatsächlich ein paar nicht unwesentliche Mängel: Ölverlust am Zylinderkopf und Simmerring, durchgerostete Auspuffaufhängungen, viel Spiel bei der Lenkung und Rostansätze an den Türen.

Davon aber abgesehen, habe ich gemerkt, dass ein Zweisitzer doch nicht infrage kommt. Das ist aus meiner Sicht echt total unpraktisch. :D Soll also ein Vier-Sitz-Cabrio werden, so viel ist sicher. Auch wenn die Rückbänke nicht groß sind, bieten sie trotzem noch zusätzlich Platz, was mir sehr wichtig ist.

Also von Peugeot würdet ihr allesamt abraten? Geht um den 307 CC Tendance - ich dachte, dass sei schon die verbesserte Variante, Erstzulassung 2005.

Zu der Budget Sache: Das Doppelte kann ich nicht in die Hand nehmen, weil die Trennung scheiße teuer ist. Wir haben jetzt unser Wochenendgrundstück verkauft, ich lebe in unserem Haus, wo wir eigentlich als Familie hinziehen wollten. Wir haben zwei Jahre dran gebaut. Hier steht noch viel Arbeit an, aber da ich nciht weiß, wie es mit dem Haus weitergeht, mache ich da erstmal nicht viel. Deshalb brauche ich auch aktuell keinen Hänger - also nicht zwingend. Und daher kam ich auch auf die Cabrio-Idee, endlich mal ein lockeres Auto und nicht immer nur die pragmatischen Teile. :D

Opel astra G cabrio

Audi 80 cabrio.

3er BMW e46 cabrio (wird aber schwer)

Volvo C70 (auch schwer zu bekommen)

Saab 9-3 cabrio

Golf 4 cabrio

MB CLK ( nur bei guter Rostvorsorge)

Deine Antwort
Ähnliche Themen