1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Außenpflege
  6. Pflegeplan für Golf 7 in Deep Black Perleffekt

Pflegeplan für Golf 7 in Deep Black Perleffekt

Themenstarteram 10. August 2013 um 4:19

Hallo zusammen,

nächste Woche holen wir in Wolfsburg unseren VW Golf 7 Comfortline in Deep Black Perleffekt ab. Ich möchte das Auto sowohl innen als auch außen von Anfang an in einem gepflegten Zustand halten.

Rahmenbedingungen:

- Innenstadt (parken auf öffentlichen Bewohner-Parkplätzen)

- Jahresfahrleistung 15-20.000 km (überwiegend Bundesstraße und Stadtverkehr).

Die Pflege meines aktuellen Autos: Fast gar keine. Das Ergebnis ist nach einigen Jahren daher nicht das, was ich mir eigentlich wünsche. Ich habe bereits die Fahrzeugpflege FAQ gelesen und lasse den Vorlage-Fragebogen absichtlich mal aus, weil er glaube nicht für Neufahrzeuge konzipiert wurde.

Alle ein bis zwei Wochen in eine Waschbox fahren und dort Einweichen, Waschen, Trocknen ist für mich in Ordnung. In den FAQ steht, dass es erforderlich ist, sich hinsichtlich der notwendigen Produkte individuell beraten lassen, insofern mal eine ganz dumme Frage:

Ich lese hier immer ganz viele Hersteller, die ich gar nicht kenne. VW bietet doch in seinem Zubehörshop auch Pflegeprodukte an. Warum nicht diese nehmen? Der Hersteller müsste doch am besten wissen was gut für sein Auto ist. Vermutlich liege ich damit auf dem Holzweg, aber ich wüsste nur gerne wieso. Naja, und ich würde mich über ein paar Einkaufstipps freuen ;)

Basierend auf den FAQ plane ich erst mal folgende Einkäufe:

- 2 * Eimer

- 2 * Waschhandschuh Fix40 (16€)

- 1 * Shampoo ChemicalGuys Citrus Wash&Gloss (10€) - schont in normaler Dosierung die Wachsschicht, kann in hoher Dosierung aber auch die Wachsschicht entfernen

- 2 * Trockentuch Elite Ultra Plush Deep Pile Drying Towel (13€ plus Versand aus England) oder Orange Babies Drying Towel (14€)

- 1* Druckspüher Gloria FM10 (ca. 25€)

- 1* Autobrite Super Snow Foam (9€)

Passen die Produkte auch für den Deep Black Perleffekt Lack? Ein bisschen Sorge macht mir das Shampoo. Ich möchte nicht durch irgendwelche Handlingsfehler mehr kaputt als besser machen (wegen Wachsschicht abtragen). Und was ist an dem Trockentuch aus England noch so viel besser, dass man es extra importieren sollte? Wozu ist dieser Autobrite Super Snow Foam? Macht das Shampoo nicht von alleine Schaum?

Dann stehen da auch noch diese Produkte:

Stufe 1 – reiner Lackschutz

- Wachs Collinite 476S (18€) oder Versiegelung Finish Kare 1000P (22€)

- zwei Auftragspads (je 1€)

- min. zwei Mikrofasertücher (MEGA Clean Microfaser Autotuch "randlos" von hygi.de (je 2€)) oder Chemical - Guys Elite Banded Premium (je 5€)

- optional ChemicalGuys Chemical Guys – Pro/P40 Detailer with Carnauba (13€) zum Auffrischen der Wachsschicht nach der Wäsche

Stufe 2 – Lackschutz mit Vorreinigung

- PreCleaner ChemicalGuys VertuaBond (19€) oder DodoJuice Lime Pime (18€) oder Prima Amigo (15€)

- Auftragspads ChemicalGuys The Griper (8€)

- min. zwei zusätzliche Mikrofasertücher (siehe oben)

Wozu benötigt man das denn jetzt alles noch? PreCleaner zum Aufsprühen auf stark verschmutzte Stellen im Rahmen des Einweichens, aber der Rest? Sorry - ich bin verwirrt! Beispiel: Wachs kommt in der Pflegeanleitung eigentlich erst ganz hinten nach dem Kneten, Polieren etc. Hä?! :confused:

Ach ja und fehlen nicht trotzdem noch die Produkte zum Reinigen der Alufelgen, der Scheiben und für den gesamten Innenraum. Welche Produkte sind hier zu empfehlen?

Ab dem Kneten, Polieren etc. hört es leider für mich dann auch schon auf. Für meinen Geschmack viel zu viel Aufwand und das Risiko auch noch etwas falsch zu machen und noch mehr notwendige Produkte. Ich habe aber verstanden, warum diese Schritte wichtig sind und bin bereit diese Schritte professionell erledigen zu lassen. Wie oft ist diese "Grundreinigung" notwendig, was kostet sie ca. und kennt jemand zuverlässige Hände im Großraum Nürnberg für so etwas?

Viel Text und viele Fragen, aber ich würde mich sehr über Antworten freuen :)

Viele Grüße und Danke schon mal!

marie.luise

Ähnliche Themen
36 Antworten

@ heini86: solche Beratungen kriegen wir hier auch ganz gut selber hin, da mußt Du keine Werbung für ein anderes Forum machen.

@ TE: Zur Reihenfolge: Waschen, kneten, waschen, trocknen, ggf. polieren, pre cleanen, wachsen, Feierabendbier trinken.

Zitat:

VW bietet doch in seinem Zubehörshop auch Pflegeprodukte an. Warum nicht diese nehmen?

Oft sind Pflegeprodukte der Fahrzeughersteller "etwas" überteuert und nicht unbedingt besser als die hier emfohlenen Produkte. Die fahrzeughersteller kaufen die Produkte auch nur bei irgendeinem Hersteller und labeln sie um.

Zitat:

VW bietet doch in seinem Zubehörshop auch Pflegeprodukte an. Warum nicht diese nehmen?

Zitat:

min. zwei Mikrofasertücher (MEGA Clean Microfaser Autotuch "randlos" von hygi.de (je 2€)) oder Chemical - Guys Elite Banded Premium (je 5€)

Schau Dich mal bei Wizard of Gloss (WoG) um. Die Trockentücher sind den Elite- Tüchern sehr ähnlich und preisgünstiger. Außerdem sparst Du Dir die sehr hohen Versandkosten aus UK. Für Pre Cleaner, Wachsabnahme und Detailer nehme ich gerne die Quick Slick von WoG.

Zitat:

Ein bisschen Sorge macht mir das Shampoo. Ich möchte nicht durch irgendwelche Handlingsfehler mehr kaputt als besser machen (wegen Wachsschicht abtragen).

Wenn Du das Shampoo richtig dosierst kann da nichts passieren.

Zitat:

PreCleaner zum Aufsprühen auf stark verschmutzte Stellen im Rahmen des Einweichens

Den Pre (Wax) Cleaner wird nur vor dem wachsen angewendet. Ich denke Du meintest einen Detailer, der auch dazu verwendet werden kann kleinere Verschmutzungen zwischendurch zu entfernen.

Später mehr zu dem Thema, ich muß jetzt erstmal los.;)

für den Innenraum kannst du dir mal das mal anschauen:

http://www.lupus-autopflege.de/...ge-Dash-Away-Innenraumreiniger-237ml

hinterlässt bei mir auch auf lackierten Tasten aus Kunstoff keine Schlieren oder so und andere Kunststoffoberflächen werden "wie neu" und glänzen nicht speckig... hatte davon letztens eine Probe und bin begeistert. Gibts natürlich auch in anderen Gebindegrößen

ich würde an deiner Stelle gleich 5 Auftragspads bestellen. Schnell fällt mal eins runter und ist dreckig...

diese blauen hygi.de-Tücher hab ich auch einige, sind nicht schlecht, teilweise sogar für Detailerauftrag geeignet oder einfach mal, wenn man schnell eins braucht. Fusseln halt auch nicht .-)

Um nochmal ein paar Deiner konkreten Fragen zu beantworten:

1) Polieren musst Du Deinen Neuwagen normalerweise noch nicht.

2.) Drucksprüher und Schaummittel brauchst Du auch nicht. Damit kann das Fahrzeug vor der Wäsche zum Einweichen unter eine rasierschaumähnliche Schicht legen. Ich benutze als ersten Schritt einen Hochdruckreiniger.

3.) Autoschampoos sind generell sehr mild. Sie enthalten insbesondere keine fettlösenden Bestandteile, um die Wachsschicht intakt zu lassen. Da kannst Du also nur wenig falsch machen.

4.) Knete holt schonend kleine Fremdkörper aus dem Lack. Direkt nach der Überführungsfahrt ist das vermutlich auch nicht unbedingt nötig.

5.) Der Precleaner säubert und pflegt den Lack und bereitet ihn optimal auf das Wachsen vor. Das muss man also nicht jedes Mal machen. Hierfür benötigst Du ein paar Auftragspads oder -Schwämme und Mikrofasertücher zum abnehmen.

6.) Für das abschließende Wachsen brauchst Du die gleiche Ausstattung wie für den Precleaner.

7.) Da die hier empfohlenen Wachse mehrere Monate halten, ist man meist nach dem Waschen fertig. Hier kann man dann einen Detailer einsetzen, um die Wachsschicht aufzufrischen und etwas mehr Glanz herauszuholen. Es geht aber zunächst auch ohne. Detailer kann man auch benutzen, um einzelne Stellen zwischendurch zu säubern, als Trocknungshilfe oder Knetgleitmittel. Bis auf die Trocknungshilfe tut es vorerst aber auch eine Sprühflasche mit dünnem Shampoo.

Jetzt verständlicher?

am 10. August 2013 um 9:41

Ja, lass das Orange Towel weg. Das kommt hier und da an seine Grenzen. Das Moby Dick XL ist hier iel leistungsstärker. Das OT wird auch relativ schnell hart. Günstige Variante für Tücher ind auch die WoG Bibo. 10 Stk für 20 Euro. Sie sind für alle Lackarbeiten sehr gut. Die WoG Blue Fox sind nochmal dicker und sind mir inzwischen fast lieber als die Quick Slick, weil sie imho noch etwas wicher sind.

Mit Tüchern von Chemical Guys habe ich keine guten Erfahrungen. Sie wurden schnell hart.

Themenstarteram 10. August 2013 um 9:46

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten. Aber etwas wichtiges habe ich wohl zu spät ans Ende geschrieben, dass es viele nicht gelesen habe: Ich will nicht selbst kneten, wachsen, polieren etc. Ich möchte von Anfang an regelmäßig Vorwäsche, Handwäsche und Trocknung selbst machen, den Rest will ich nach Bedarf professionell erledigen lassen. Die Frage ist: Wie oft ist Bedarf?

Bei den Pflegeprodukten hat mich nun eine Aussage überrascht: "Oft sind Pflegeprodukte der Fahrzeughersteller "etwas" überteuert und nicht unbedingt besser als die hier emfohlenen Produkte."

Also werden hier immer nur diese Dritthersteller empfohlen, weil die Pflegemittel von VW bei ungefähr gleicher Leistung teurer sind? Okay, VW stellt die vielleicht nicht selbst her, aber dann haben sie eben einen guten Zulieferer ausgewählt. Schlussfolgerung:

Wenn ich kein Problem damit habe, etwas mehr auszugeben, dann kaufe ich im VW Zubehörshop und alles ist auch gut? Wäre ja doch irgendwie am bequemsten... :rolleyes:

Vielen Dank und Grüße

marie.luise

am 10. August 2013 um 10:12

Also wenn es kein Zeitproblem oder so ist (bei einem Neuwagen dauert das ganze auch nicht lange, vielleicht 4-5 Stunden) bist du denke ich besser beraten die Pflege komplett selbst in die Hand zu nehmen. Da du keine Defekte oder hartnäckigen Verschmutzungen beseitigen musst, ist die Pflege mit Pre Cleaner und Wachs eher ein eincremen und abwischen. Das sollte jeder hinkriegen, ohne dass die Karre Feuer fängt;)

Ich halte es für die größere Herausforderung einen guten Aufbereiter zu finden. Wenn du allerdings einen guten Aufbereiter kennst, spricht auch nichts dagegen. Das Wachs oder die Versiegelung sollte etwa 2-3 mal im Jahr aufgefrischt werden. Wenn es eine sehr gute Versiegelung ist (meist sehr teuer, weil aufwendig) hält die auch ein ganzes Jahr.

In dem Fall brauchst du nur

Wäsche

- Microfiber Madness Incredimitt Waschhandschuh

- WOG Moby Dick XL Trockentuch

- Dodo Juice Sour Power

 

Detailer

- 5er Pack WoG Quick Slick

- CG P40 Detailer

EDIT: Im Fall einer sehr teuren, haltbaren Versiegelung, wäre Prima Slick der bessere Detailer, da er die Versiegelung kaum beeinflusst.

Felgen

- EZ Detail Brush

- Billigen Zottelhandschuh

Innenraum

- Dash Away

- Markenglasreiniger

- WoG Wizard of Glass

- 2 Stück WoG Nemo

am 10. August 2013 um 10:23

Ich glaube auch dass du mit Moes Liste die Grundlage dafür legt, dass der Lack lange gut aussieht, und du tendentiell eher später zum Aufbereiter musst.

am 10. August 2013 um 10:40

Zitat:

Original geschrieben von marie.luise

Ich will nicht selbst kneten, wachsen, polieren etc. Ich möchte von Anfang an regelmäßig Vorwäsche, Handwäsche und Trocknung selbst machen, den Rest will ich nach Bedarf professionell erledigen lassen.

Hmmm, Hast Du Angst ggf. etwas falsch zu machen oder einfach keine Zeit, bzw. keine Lust auf mehr als waschen?

Wachsen ist, wie bereits erwähnt, ein relativ "leichter" Vorgang.

Die Mittel werden, mit einem Schaumstoffpad aufgetragen und, entweder sofort (Precleaner) oder nach einer relativ kurzen Zeit, mit geeigneten Microfasertüchern (z.B., wie bereits benannt, "Bibo" oder "Quick Slick" oder auch "Blue Fox") abgenommen (ist ähnlich wie staubwischen).

Der Vorteil, den ich dabei sehe ist, dass man jederzeit eine "Kontrolle" über die verwendeten Materialien hat und die Verträglichkeit mit anderen Pflegemitteln sichergestellt ist.

Der Liste von Mr. Moe ist absolut nichts hinzuzufügen. :)

Gruß

Bernd

Themenstarteram 10. August 2013 um 11:04

Hallo bergabiker,

Zitat:

Original geschrieben von bergarbiker

Hmmm, Hast Du Angst ggf. etwas falsch zu machen oder einfach keine Zeit, bzw. keine Lust auf mehr als waschen?

danke für deine Antwort! Also kneten mit Gleitmittel würde ich mir vielleicht noch zutrauen, aber der Zeitaufwand scheint immens bis man idealerweise das ganze Auto gereinigt hat.

Bei der Handpolitur hört es dann aber wirklich auf. Das ganze Auto Stück für Stück in 40*40 cm Bereiche abkleben und jeden Bereich 5 Minuten zu bearbeiten, da wird es ja Nacht bis ich wieder zu Hause bin. :o Zudem habe ich wirklich Angst etwas falsch zu machen, weil ich ungleichmäßig arbeite - insbesondere an Ecken, Kanten und gebogenen Stellen.

Zur Maschinenpolitur: Das Video mit dem Exzenter hat mich dann endgültig abgeschreckt. Immer wieder der Hinweis: Kommen Sie bloß nicht über den abgeklebten Bereich hinaus! Die Maschine darf sich auf keinen Fall verkeilen! Achten Sie auf den Kreuzstrich! usw. Halleluja, dagegen war Takeshi's Castle in den 90ern offenbar ein lauer Spaziergang ;)

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann gehören kneten, polieren und schließlich konservieren zusammen. Daher würde ich dann alles drei gerne abgeben. Wenn ihr mir dafür jemanden aus dem Großraum Nürnberg empfehlen könnt, wäre ich sehr dankbar :)

Viele Grüße

marie.luise

Hui, da geht noch einiges durcheinander. Verabschiede dich erstmal von der Thematik Polieren und Kneten. Du holst einen Neuwagen im Werk ab. Der Lack wird also in einem sehr guten Zustand sein, den es zu erhalten gilt. Der Schlüssel dafür ist die schonende Wäsche wie in der FAQ beschrieben. Dazu holst du dir noch ein Wachs und fertig. Ein Wachs ist sehr einfach zu verarbeiten. Davor brauchst du keine Angst zu haben.

Sollte dann in ein paar Jahren mal eine Politur notwendig sein, dann läßt du das von einem Aufbereitermmachen und beschränkst dich wieder auf die laufende Pflege.

Themenstarteram 10. August 2013 um 14:01

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe

Also wenn es kein Zeitproblem oder so ist (bei einem Neuwagen dauert das ganze auch nicht lange, vielleicht 4-5 Stunden) bist du denke ich besser beraten die Pflege komplett selbst in die Hand zu nehmen. Da du keine Defekte oder hartnäckigen Verschmutzungen beseitigen musst, ist die Pflege mit Pre Cleaner und Wachs eher ein eincremen und abwischen. Das sollte jeder hinkriegen, ohne dass die Karre Feuer fängt;)

Zitat:

Original geschrieben von AMenge

Hui, da geht noch einiges durcheinander. Verabschiede dich erstmal von der Thematik Polieren und Kneten. Du holst einen Neuwagen im Werk ab. Der Lack wird also in einem sehr guten Zustand sein, den es zu erhalten gilt.

Herrje, danke, ich glaube jetzt habe ich es verstanden: Wachsen hat nicht zwingend etwas mit kneten und polieren zu tun, oder?

Was ich nun verstanden haben: Das Standardprogramm sieht in meinem Fall so aus: Einschäumen, Handwäsche, Trocknen, Detailer. Beim erweiterten Programm kommen anschließend noch PreCleaner und Wachs drauf.

Das erweiterte Programm brauche ich aber erst in ein paar Monaten, weil es ja ein Neuwagen ist. Polieren ist (je nach Zustand) wohl aber erst in mind. 1 - 2 Jahren notwendig, wenn ich ordentlich pflege. Kneten sollte ich auch lassen, solange ich das Auto nicht anschließend zur Politur bringen möchte (will ich ja nicht selbst machen).

Habe ich jetzt alles richtig verstanden? :rolleyes:

Meine Einkaufsliste sieht nun aktuell so aus:

"Putzmittel"

- Dodo Juice Sour Power Glossenhancing Shampoo, 500ml

- Dodo Juice Lime Prime LITE Precleaner, 250ml

- Prima Slick Schnellreiniger, 473ml

- Dodo Juice Blue Velvet Hard-Wax, 30ml

- Surf City Garage Dash Away Innenraumreiniger, 710ml

"Putzlappen"

- 2* Microfiber Madness Incredimitt Waschhandschuh

- 1* EZ Daytona Speed Master Brush Felgenbürste / Speichenbürste

- 1* Micro-Chenille Black Wash Mitt (für Felgenreinigung)

- 1* Surf City Garage Nano Detail Microfaser Auftragspad, 2er Pack (zum Wachsauftragen)

- 1* Wizard of Gloss 'Moby Dick' Gr. XL 1200gsm - 90x60cm (Trockentuch)

- 2* WoG 'Wizard of Glass' 500gsm - 40x40cm (Glastücher)

- 3* Wizard of Gloss 'Nemo' 250gsm - 40x40cm (für den Innenraum)

- 5* Stück Wizard of Gloss 'QuickSlick' 500gsm - 40x40cm (zum Wachs abtragen)

"Zubehör"

- Glasreiniger haben wir daheim (Glasreiniger Viss)

- Eimer werden es ganz normale aus dem Baumarkt (30 € für einen Eimer mit Plastikeinsatz und dann am besten zwei Stück davon, ich dachte ich falle vom Stuhl :eek:).

- Gloria Schaumsprühgerät 1 L FoamMaster FM10 (brauche ich dazu jetzt noch ein Schaum-Mach-Mittel?)

Passt da alles (Produkte und Menge/Größe)?

Vielen Dank für eure Hilfe :)

marie.luise

Zitat:

Original geschrieben von marie.luise

 

Herrje, danke, ich glaube jetzt habe ich es verstanden: Wachsen hat nicht zwingend etwas mit kneten und polieren zu tun, oder?

Nur insofern, dass man nach kneten und polieren auch wachsen sollte, aber nicht nur dann. Wir wollen eben alle nicht mit einem "offenen Lack" herumfahren, einem ungeschützten. Daher empfehlen immer alle, bei der ersten Wäsche auch anschließend zu wachsen. Lässt das Wachs irgendwann nach, sollte man wieder wachsen (ohne Polieren). Empfehlenswert ist das Wachsen auch zu Beginn des Winters, um möglichst lange Schutz zu haben. Bei Minusgraden ist Waschen und Wachsen nämlich ungünstig bis unmöglich.

Die Austattung lässt kaum zu wünschen übrig! Grobe Fehler fallen mir auch nicht auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen