- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Phaeton
- Phaeton - Die 10 Gebote
Phaeton - Die 10 Gebote
Bei der Entwicklung des Phaeton gab es ja angeblich die sagenumwobenen 10 Gebote von Piech als Anforderungen fuer die Ingenieure. Zwei davon zitiere ich nachstehend aus dem Wiki-Eintrag. Kennt die Gemeinde hier vielleicht die vollstaendige Liste?
Ich fahre selbst keinen Phaeton, hatte aber einmal das Vergnuegen mit einem Wochenende im W12 als Mietwagen.
Gruesse, Jan
"Initial development of the Phaeton, given the internal project code VW611, began with Piëch giving his engineers a list of ten parameters the car needed to fulfill. Most of these specifications were not made known to the public, but a number of them were told to automotive reporters. One of them was that the Phaeton should be capable of being driven all day at 300 kilometres per hour (186 mph) with an exterior temperature of 50 °C (122 °F) whilst maintaining the interior temperature at 22 °C (72 °F). Piëch requested this even though the Phaeton's top speed was electronically limited to 250 kilometres per hour (155.3 mph).[2] Another requirement was that the car should possess torsional rigidity of 37,000 N·m/degree."
Beste Antwort im Thema
Nach meinen Informationen ( btw. aus allerersterhand von godfarther himself ) ist der Vater des "VW Phaetons " Herr M. Winterkorn , während Herr F.Piech sich selbst "nur" als "Pate"des Phaetons bezeichnet.
Natürlich sind wir uns hier alle sicher , das die Initialzündung zum Bau eines VW Oberklasseautos damalig von Piech ausging, die Rahmenbedingungen und Lastenhefte jedoch mit ziemlich grosser Wahrscheinlichkeit durch das Team Winterkorn erstellt wurden.
Grund hierfür mag der Erfolg der Audi Oberklasse gewesen sein , es gilt aber auch als gesichert , das damalig Mercedes und BMW im Kleinwagensegment "räuberten" , gleichzeitig waren damalig die Einbrüche der Stückzahlen in allen Segmenten "geweisgesagt" worden , was dazu führte , dass man die "Werthaltigkeit pro Stück" steigern wollte.
Eine zugfreie Klimaanlage hätte Piech und Winterkorn auch in einem A8 realisieren können...
Ob wir 10 Gebote des Phaetons zusammenbekommen , weis ich nicht - jedoch können wir ja mal sammeln:
So ungefähr müsste das "Lastenheft" ausgesehen haben:
1.Karrosserie und Fahrwerk ausgelegt bis Tempis über! 300kmh
2.Zugfreie Klimaanlage
3.Einzigartiger VIP Service inkl. aller Garantien ( Rundum-Sorglos-Paket )
4.hand- / manufakturgefertigt
5. elegante und zeitlose Architektur , inkl. Lang- und Kurzversion , Keine Antennen!
6.individuell konfigurierbar ( inkl. Seidentapete und Verarbeitung des Bauernschrankes im Auto selbst )
7. Servicenetz und Verkauf nur durch "auserwählte und besondere Vertragswerkstätten"
8. die Oberklasse muss unverkennbar und unverwechselbar ein Vau-Weh sein
dsu
Ähnliche Themen
22 Antworten
Nach meinen Informationen ( btw. aus allerersterhand von godfarther himself ) ist der Vater des "VW Phaetons " Herr M. Winterkorn , während Herr F.Piech sich selbst "nur" als "Pate"des Phaetons bezeichnet.
Natürlich sind wir uns hier alle sicher , das die Initialzündung zum Bau eines VW Oberklasseautos damalig von Piech ausging, die Rahmenbedingungen und Lastenhefte jedoch mit ziemlich grosser Wahrscheinlichkeit durch das Team Winterkorn erstellt wurden.
Grund hierfür mag der Erfolg der Audi Oberklasse gewesen sein , es gilt aber auch als gesichert , das damalig Mercedes und BMW im Kleinwagensegment "räuberten" , gleichzeitig waren damalig die Einbrüche der Stückzahlen in allen Segmenten "geweisgesagt" worden , was dazu führte , dass man die "Werthaltigkeit pro Stück" steigern wollte.
Eine zugfreie Klimaanlage hätte Piech und Winterkorn auch in einem A8 realisieren können...
Ob wir 10 Gebote des Phaetons zusammenbekommen , weis ich nicht - jedoch können wir ja mal sammeln:
So ungefähr müsste das "Lastenheft" ausgesehen haben:
1.Karrosserie und Fahrwerk ausgelegt bis Tempis über! 300kmh
2.Zugfreie Klimaanlage
3.Einzigartiger VIP Service inkl. aller Garantien ( Rundum-Sorglos-Paket )
4.hand- / manufakturgefertigt
5. elegante und zeitlose Architektur , inkl. Lang- und Kurzversion , Keine Antennen!
6.individuell konfigurierbar ( inkl. Seidentapete und Verarbeitung des Bauernschrankes im Auto selbst )
7. Servicenetz und Verkauf nur durch "auserwählte und besondere Vertragswerkstätten"
8. die Oberklasse muss unverkennbar und unverwechselbar ein Vau-Weh sein
dsu
9. mit dem höchsten Komfort u.a. ausgezeichnete klimatisierte, geheizte Massagensitze, Luftfederung, Langer Radabstand
Punkt 5 halte ich für den fast wichtigesten. Die anderen Mitbewerber sehen alle total protzig aus. Somit war das etwas neues. Es muss schließlich nicht jeder zeigen wollen, das er viel Moos hat. Habe erst am Freitag einen Phaeton beim Baumarkt gesehen. Er stieg ein älterer Herr ein, der komplett in alten Arbeitsklamotten gekleidet war. Sowas finde ich einfach nur klasse.
Leon
Die genannten Punkte machen alle sicherlich Sinn, aber ich meine bereits mehrfach gehoert zu haben, dass es 10 quantitative Kriterien gab, die zunaechst als praktisch unmoeglich galten (zumindest, sie all in einem Auto zu vereinen) - analog der beiden von mir zitierten.
Wenn das stimmt, dann muesste man diese doch eigentlich zusammenbekommen...faende ich jedenfalls spannend.
Zitat:
Original geschrieben von leon225
Punkt 5 halte ich für den fast wichtigesten. Die anderen Mitbewerber sehen alle total protzig aus. Somit war das etwas neues. Es muss schließlich nicht jeder zeigen wollen, das er viel Moos hat. Habe erst am Freitag einen Phaeton beim Baumarkt gesehen. Er stieg ein älterer Herr ein, der komplett in alten Arbeitsklamotten gekleidet war. Sowas finde ich einfach nur klasse.
Leon
Boese Zungen behaupten ja auch, dass eines der Kriterien im Pflichtenheft des Phaeton war, ein 100.000 EUR Auto zu bauen, das aber nur nach 35.000 EUR aussieht, und nach 2 Jahren nur noch 20.000 EUR wert ist.
Nicht uebelnehmen, ich bin ein Fan des Phaeton...
Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich habe das Gefühl, der Phaeton wäre das erste Oberklassefahrzeug gewesen, das hinten mit voll verstellbarem Gestühl (in der 4-Sitz Konfiguration) lieferbar war. Die Alternativen waren damals nur in der Luxusklasse zu finden, also Rolls und Maybach. Erst mit vielfach verstellbaren Rücksitzen wurde ein Fahrzeug zur echten Chauffeurslimousine in der Oberklasse. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, sollte mich mein Gefühl trügen...
Gruss
Torrerro
Zitat:
Original geschrieben von torrerro
Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich habe das Gefühl, der Phaeton wäre das erste Oberklassefahrzeug gewesen, das hinten mit voll verstellbarem Gestühl (in der 4-Sitz Konfiguration) lieferbar war. Die Alternativen waren damals nur in der Luxusklasse zu finden, also Rolls und Maybach. Erst mit vielfach verstellbaren Rücksitzen wurde ein Fahrzeug zur echten Chauffeurslimousine in der Oberklasse. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, sollte mich mein Gefühl trügen...
Gruss
Torrerro
Dann lass dich mal belehren, im 7er gibt es sog. Komfortsitze auch für hinten. Sind Einzelsitze analog zu den 18 Wegesitzen. Inzwischen gibt es die BMW sogar bereits im 5 GT.
Ein Gebot hätte sein sollen: "Auch große, breitschultrige Fahrer sollte der Ein- und Ausstieg möglich sein, ohne dass sie sich den Hals verrenken müssen"
Beim Einstieg klappt es ja einigermaßen. Aber beim Ausstieg muss ich mir mit meinen 191cm ganz schön den Kopf verdrehen.... .
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Eppendorfer
Boese Zungen behaupten ja auch, dass eines der Kriterien im Pflichtenheft des Phaeton war, ein 100.000 EUR Auto zu bauen, das aber nur nach 35.000 EUR aussieht, und nach 2 Jahren nur noch 20.000 EUR wert ist.
Das schöne am Phaeton ist doch, dass er nicht gleich so los protzt.
Allerdings muss ich sagen, dass ich in den letzten 3 Wochen auch von Fremden, sehr viele Komplimente für das "schöne Auto" bekommen habe. Das ist mir beim 7er nie passiert. Der P wird von der "Umwelt" jedenfalls deutlich positiver wahrgenommen als der 7er.
Zum Thema Wertverlust. Ich seh das nicht als so dramatisch an. Jedes Auto über 70 / 80 T€ verzeichnet einen dramatischen Wertverlust.
Eines meiner "Hobbys" ist es immer wieder mal von einem neuen Auto zu träumen...
Wer sich mal die Artbeit oder auch das Vergnügen macht, z.B. bei mobile.de einen Preisvergleich zwischen den Oberklassefahrzeugen zu machen, der wird sehen, dass sie sich da alles nichts geben.
Ich hab letzte Woche einen 760i Individual aus Bj. 10/07 mit ca. 30000 km gesehen, der sollte ca. 42.000 € kosten. Der LP 2007 war ca. 140 T€.
Mein W12 ist aus 12/07, hatte 14.000 KM gelaufen, und kostete mich noch 56.000€. Das zeigt doch ganz deutlich, dass der P im Vergleich was den Wertverlust angeht, auch nicht schlechter steht als andere Luxusfahrzeuge.
Wenn ich mir überlege, was man als Neuwagenkäufer innerhalb von 2 Jahren ein Geld kaputt macht, da kann mir eigentlich nur noch schlecdht werden.
"Dann lass dich mal belehren, im 7er gibt es sog. Komfortsitze auch für hinten..."
Gruß
Jürgen
Jürgen, ich hatte bewusst (sogar in Schrägschrift noch hervorgehoben) geschrieben, m.E. sei der Phaeton das ERSTE Fhrz der Oberklasse gewesen, der hinten voll verstellbare Sitze gehabt hätte.
Du schreibst, der BMW hätte die auch, ohne allerdings auf meine Aussage einzugehen.
Hatte die der BMW bloss auch, oder nun doch zuerst, oder war meine Aussage doch korrekt?
(Ich mag halt genaue Aussagen, weil man sonst so endlos im Kreis bla bla machen kann)...
Gruss
torrerro
Zitat:
Original geschrieben von torrerro
"Hatte die der BMW bloss auch, oder nun doch zuerst, oder war meine Aussage doch korrekt?
(Ich mag halt genaue Aussagen, weil man sonst so endlos im Kreis bla bla machen kann)...
Gruss
torrerro
Der e65 /66 7er BMW wurde 2001 auf den Markt gebracht, und gab es ab dem Zeitpunkt auch mit "Komfortsitze hinten".
Wie beim P ist es dann allerdings auch "nur" ein 4-Sitzer.
Gruß
Jürgen
Der 7er hat deffinitiv niemals eine 4-sitzer Anlage gehabt. Das was BMW als Sitzbank hat ( nur optisch ähnlich einem 4 Sitzer ) hat der Phaeton als Komfortsitzbank. Auch mit angedeuteten Einzelsitzen , jedoch zugelassen für 3 ( bzw 5 ) Insassen.
Wenn ich da falsch liege , möge derjenige , der das Gegenteil behauptet , einen KFZ Schein posten , indem ein 7er tatsächlich nur für 4 Insassen zugelassen ist.
4 Sitzer gibt es nur bei folgenden Oberklassen : Maybach , Lexus 600 , Phaeton und bei Brabus zum Nachrüsten für die S-Klasse.
Im Übrigen feht dem 7er BMW gänzlich die Einstellmöglichkeiten der Fondsitze ( Lehnenverstellung / Schlafmodus )
grüße
dsu
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Der 7er hat deffinitiv niemals eine 4-sitzer Anlage gehabt. Das was BMW als Sitzbank hat ( nur optisch ähnlich einem 4 Sitzer ) hat der Phaeton als Komfortsitzbank...
4 Sitzer gibt es nur bei folgenden Oberklassen : Maybach , Lexus 600 , Phaeton und bei Brabus zum Nachrüsten für die S-Klasse.
grüße
dsu
Vielen Dank für diese sehr präzisen Infos. Dann wären also die vielfach verstellbaren Rücksitze des viersitzigen Phaetons tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal innerhalb der Oberklasse bei seiner Einführung gewesen (Maybach und Rolls Luxusklasse, Lexus 600 zwar Oberklasse, aber erst später vorgestellt?) - und m.E. auch eines der "Gebote", da vermutlich die Herren WiKo und Piech (zu Recht) hinten sitzen und chauffiert werden wollen.
Gruss
torrerro
Das kann man auch genauso andersrum betrachten:
Schon mal in einer Langversion eine Premiumsitzbank gesehen ? - Unendliche Weiten der Galaxien tun sich auf ( frei nach "Enterprise" ). Da kann man Walzer mit 4 Paaren einüben .... gigantomanisch ....
Also wenn ich hinten im Auto arbeiten müsste , dann käme nur die Langversion mit Premiumrücksitzbank in Betracht.
4-sitzer ist suuuuper chick - keine Frage - aber der breite Mitteltunnel im 4Sitzer kostet immens viel Platz und Bewegungsfreiheit.
dsu
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
4 Sitzer gibt es nur bei folgenden Oberklassen : Maybach , Lexus 600 , Phaeton und bei Brabus zum Nachrüsten für die S-Klasse.
Sorry. Ich vergas den Bentley Flying Spur. ( der ja eigendlich ein Phaeton ist )