1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Phaeton mit Hybrid

Phaeton mit Hybrid

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 5. Dezember 2009 um 22:42

Hallo liebe Gemeinde!

Wie geht denn der VW-Konzern die alternativen Antriebe an?

Audi hat ja wohl offensichtlich richtig Probleme im A8 einen Hybrid anzubieten. Im Phaeton gibts ja wohl auch nichts. Auf der Homepage ist da nichts zu finden. Vielleicht hab ich auch was übersehen.

Mercedes-Benz hat den S400 Hybrid, BMW bietet den X6 mit Hybrid-Antrieb an. Aber auf den VW/Audi-Seiten ... da gibts nichts zu finden. Den neuen A8 gibts mit 4.2 TDI- und FSI-Motor - kein Hybrid! Schade eigentlich, da rennt die Konkurrenz wieder mit Sieben-Meilen-Stiefel davon und dann wundert man sich, warum das so passiert / passiert ist.

Weiß jemand von Euch etwas mehr?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

...und die Nachhaltigkeit von Hybridantrieben? Die wichtigsten und sehr seltenen Materialien für einen Hybridmotor werden in China gewonnen. Unter Umweltstandards, bei denen jeder Mensch aufschreien müsste. Der nächste Punkt ist, dass die Chinesen die Ausfuhr dieser Materielien radikal nach unten fahren. Das erklärte Ziel ist, die Produktion nach China zu holen. Natürlich wierderum nicht nach Weststandards. Also werden Komponenten gebaut, deren Erzeugung gegenüber der "Sauberkeit" ein vielfaches an Umweltbelastung ergibt. Und der der Strom kommt bei uns ohnehin aus der Steckdose.....

Seht Euch mal Tests des ADAC an, hier differieren die Herstellerangaben von Toyota und Honda mit den im Alltag erzielten Verbräuchen um bis zu 1,9 Liter. Jeder, der außerstädtisch unterwegs ist, ist mit einem Hybrid schlecht beraten. Innerstädtisch wiederum sind diese Fahrzeuge zu groß um umweltentlastend zu sein.

Gruß Fred

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Selbst Greenpeace hat erkannt, dass Hybrid keine Wunderwaffe ist, schau mal in die aktuelle AutoBILD (S. 48):

4 Fragen an Wolfgang Lohbeck, Auto-Experte der Umweltorganisation Greenpeace

 

AutoBILD: Umweltschutz und Hybrid werden oft gleich gesetzt. Ist das gerechtfertigt?

 

Greenpeace: Nein, denn der Verbrauchsvorteil von Hybridautos wird überschätzt. Neben einem Diesel sehen diese gar nicht so gut aus - jedenfalls, wenn dieser auf der Höhe der Zeit ist.

Woran liegt das?

 

Der Hybrid schöpft sein Sparpotenzial vor allem aus der Rückspeisung von Bewegungsenergie in die Batterie. Ein Verbrauchsvorteil ergibt sich deshalb vor allem im Stadtverkehr mit hohem Stop-and-Go-Anteil. Auf längeren Strecken oder bei Konstantfahrt verbraucht der Hybrid mehr als ein Diesel. Er ist also keine grüne Wunderwaffe.

Wie beurteilen Sie Aufwand und Ergebnis?

 

Der Hybrid ist komplexer und schwerer - und daher teurer. Einsparungen sind günstiger zu haben, zumal der Löwenanteil, auch beim Toyota Prius, gar nicht auf den Antrieb selbst zurück geht, sondern auf Verbesserungen am gesamten Auto, also Maßnahmen a la Blue Motion wie Motorabschaltung und optimierte Aerodynamik.

Also ist BlueMotion besser fürs Klima?

 

BlueMotion ist erst ein Anfang, aber die Richtung stimmt. Die Sparmöglichkeiten, die im Motor stecken, sind noch nicht ausgereizt. Außerdem sind unsere Autos nach wie vor viel zu schwer. Wenn sie leichter und die Motoren effizienter werden, halte ich einen Verbrauch von zweieinhalb Litern für möglich - auch ohne Hybrid.

Hi,

ich halte Hybrid,vor allem Plug-In Hybrid die an der Steckdose aufgeladen werden können um ein paar KM Elektrisch fahren zu können für ein tolle Alternative. Jedenfalls bis die reine Akkutechnik endlich Alltagstauglich ist.

Jedoch nur für Fahrer die viel im Stadtverkehr unterwegs sind. Hier spielt der Hybrid seine Vorteile voll aus.

Für große Fahrzeuge wie den Phaeton die hauptsächlich auf langstrecken unterwegs sind bringt es bei weitem net so viel.

Die aktuellen deutschen Hybrid in meinen Augen nur Marketinggags. Einen echten Nutzen haben die net.

Honda und Toyota sind derzeit die einzigen Hersteller die dem Verbraucher wirklich effektive Fahrzeuge anbieten bei denen der Hybridantrieb einen echten Vorteil bietet.

Dennoch sollte der VW Konzern und auch die anderen deutschen Hersteller dringend was tun um ihre alternativen Antriebe entdlich zu Marktreife zu bringen.Aber besser in Fahrzeugklassen wo der verbrauch eine echte rolle spielt.

 

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28

Aber besser in Fahrzeugklassen wo der verbrauch eine echte rolle spielt.

Das ist eine gute Frage, in welchen Klassen spielt er denn eine Rolle ? Sicher verbrauchen Oberklassewagen etwas mehr, allerdings spielen diese paar Tausend Fahrzeuge meiner Meinung nach eine wesentlich geringere Rolle als die zig Millionen Vierzylinder in den anderen Klassen. Und hier hat der Hybrid nunmal unterm Strich keine Vorteile gegenüber einem (modernen EU6-) Diesel, abgesehen davon dass es in der Vierzylinderklasse fast keine Hybridmodelle gibt.

Hi,

wie kommst du denn darauf? Gerade im Vierzylindersegment der unteren Mittelklasse ist schließlich DER Hybridverkaufsschlager unterwegs. Der Prius zeigt den deutschen Herstellen schon seit über 10 Jahren wie es geht und auch Honda mit dem Civic und jetzt dem Insight zeigt das die Hybritechnik funktoniert und jede Menge Sprit spart.

Dagegen sind die verkaufzahlen der erst seit kurzem erhältlichen deutschen Luxuy Hybrid lächerlich und auch die Lexus Hybrid sind eher selten.

Der Diesel wird in bälde aussterben,jedenfalls was den Massenmarkt angeht. In den USA/Japan und China spielt der Diesel keine Rolle und um Euro 6 zu schaffen müssen Diesel so aufwändig gebaut werden das ein Benzin/Hybrid ähnlich teuer kommt. Daher wird es sich schon bald nicht mehr lohnen unsummen in die Entwicklung zu investieren.

Gerade im Kurzstreckenverkehr haben heute Diesel mit Partikelfilter schon ernsthafte Probleme. Ein Beziner mir Hybid ist da die logischere Alternative. Perfekt wäre natürlich ein Plug-In Hybrid der 20-30km rein elektrisch fahren kann. Sehr viele Autofahrer könnten dann ihre alltäglichen Kurzstrecken elektrisch absolvieren.

Gerade gab es in der Autobild einen Vergleich zwischen Golf VI TDI und Prius III. Im Stadtverkehr hat der Hybrid weniger Sprit verbraucht als der Diesel.

Bei Vollgas und Langstrecken ist der Diesel, günstiger da muß man eben abwägen was den persönlichen Anforderungen am nächsten kommt.

Die Hybridtechnik wird eine wichtige Brückentechnologie zum reinen Elektroantrieb werden und noch haben die Asiaten da mindesten 5 Jahre Entwicklungsvorsprung. Das aufzuholen wird schwer und teuer für die deutsche Industrie.

Gruß Tobias

Hallo,

...und die Nachhaltigkeit von Hybridantrieben? Die wichtigsten und sehr seltenen Materialien für einen Hybridmotor werden in China gewonnen. Unter Umweltstandards, bei denen jeder Mensch aufschreien müsste. Der nächste Punkt ist, dass die Chinesen die Ausfuhr dieser Materielien radikal nach unten fahren. Das erklärte Ziel ist, die Produktion nach China zu holen. Natürlich wierderum nicht nach Weststandards. Also werden Komponenten gebaut, deren Erzeugung gegenüber der "Sauberkeit" ein vielfaches an Umweltbelastung ergibt. Und der der Strom kommt bei uns ohnehin aus der Steckdose.....

Seht Euch mal Tests des ADAC an, hier differieren die Herstellerangaben von Toyota und Honda mit den im Alltag erzielten Verbräuchen um bis zu 1,9 Liter. Jeder, der außerstädtisch unterwegs ist, ist mit einem Hybrid schlecht beraten. Innerstädtisch wiederum sind diese Fahrzeuge zu groß um umweltentlastend zu sein.

Gruß Fred

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28

Gerade im Vierzylindersegment der unteren Mittelklasse ist schließlich DER Hybridverkaufsschlager unterwegs.

Wir haben das gerade im Toyota-Forum durchgerechnet. Weltweit werden jährlich 55 Mio PKW verkauft, davon haben rund 1 Mio einen Hybridantrieb (davon rund 300.000 Prius).

98 % der weltweit verkauften Fahrzeuge und auch 90 % der vom selbsternannten Weltretter Toyota/Lexus produzierten Fahrzeuge haben also keinen Hybridantrieb. Auch nach 12 Jahren ist das ein absolutes Nischenprodukt.

 

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28

Der Prius zeigt den deutschen Herstellen schon seit über 10 Jahren wie es geht

Der Prius "zeigt" nur wie man 5 Personen mit 5-6 Litern Superbenzin auf 100 km transportiert, ich wüsste nicht inwiefern das was Neues oder gar Revolutionäres wäre. Sicher ist das ein sparsames Fahrzeug, derartige Verbrauchswerte erzielen gleichgroße Dieseldirekteinspritzer aber schon seit 20 Jahren. Übrigens habe ich eine ausgedehnte Probefahrt mit dem Prius III gemacht, kein schlechtes Auto, er bietet allerdings nichts was es nicht anderswo auch und genauso lange gäbe.

 

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28

Der Diesel wird in bälde aussterben

Toyota entwickelt Dieselhybrid

;)

Und unter optischen Gesichtspunkten ist der Prius einfach nur Grottenhäßlich.

Oder wie es Auto, Motor & Sport formulierte: "Ein Auto für Leute die keine Autos mögen".

And by the Way: Meine Drei-Tages-Probefahrt mir dem Lexus RX450h habe ich hier beschrieben:

Lexus RX450h

Zitat:

Original geschrieben von eventdriver

...und die Nachhaltigkeit von Hybridantrieben?

Wie siehts mit der Nachhaltigkeit von Ölvernichtung aus? Da lässt sich im Gegensatz zu Rohstoffen gar nichts wiedergewinnen, die Menge ist wesentlich größer und der Abbau ist oft genug alles andere als umweltfreundlich.

Nickel und Kupfer baut man einmal ab (was natürlich nicht sehr umweltfreundlich ist) und kann es relativ einfach ohne nennenswerte Verluste wiederverwerten. Von Ni und Cu braucht man ungefähr je 20kg mehr. Für die Magnetmaterialien (kg-Bereich) gilt das Gleiche.

Das einzige, was zur Zeit leider noch mehr oder weniger verlorengeht sind ein paar Metalle aus der Batterie. Das lässt sich aber bei Knappheit auch jederzeit zurückgewinnen.

 

Zitat:

Seht Euch mal Tests des ADAC an, hier differieren die Herstellerangaben von Toyota und Honda mit den im Alltag erzielten Verbräuchen um bis zu 1,9 Liter.

Gerade der ADAC hat realistische Verbrauchswerte zu bieten. Beim aktuellen Prius-Test sind es statt 4,0l Normverbrauch 4,6l, eine Abweichung wie bei jedem anderen Auto. Was hast du da gelesen?

Zitat:

Jeder, der außerstädtisch unterwegs ist, ist mit einem Hybrid schlecht beraten.

Merke ich täglich, absolut schrecklich ;)

Ich kenne keine Leute, die nur außerhalb oder in der Stadt unterwegs sind. In der Realität liegt man doch irgendwo dazwischen. Die sind damit recht gut bedient und für die Städte sind Autos mit wenig Schadstoff- und Geräuschemissionen immer ein Gewinn.

Zitat:

Innerstädtisch wiederum sind diese Fahrzeuge zu groß um umweltentlastend zu sein.

Wie soll man das begründen? Der Verbrauch ist in der Stadt auf Kleinwagenniveau oder darunter, dafür hat man mehr Platz und kann auch mal längere Strecken fahren.

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel

Zitat:

Original geschrieben von eventdriver

...und die Nachhaltigkeit von Hybridantrieben?

Wie siehts mit der Nachhaltigkeit von Ölvernichtung aus?

Vernichtet der Prius etwa kein Öl ?

Hi,

klar vernichtet der Öl,aber weniger als ein konventionelles Auto.

Das Aussterben des Diesel wird natürlich langsam verlaufen,für Langstreckenfahrzeuge wird der Diesel noch einige Jahre lang ne rolle spielen.

Auch im LKW bereich wird es noch lange dauern bis es da ne Alternative gibt.

DIe nächsten Jahre werden sicher interessant werden weil es da viele unterschiedliche Konzepte nebeneinander geben wird. Konzerne die überleben wollen müssen in allen Bereichen aktiv sein um im Markt net abgehängt zu werden.

Reine Elektorfahrzeuge im Kleinwagenbereich/ Kurzstrecken

Hybrid,Plug In oder Elektrofahrzeuge mit Verbrennungsmotor zu Energieerzeugung für den Gemischten betrieb und eben sparsame Diesel und Benziner für Langstreckenfahrzeuge.

Teilweise wird es auch vom Persönlichen Geschmack abhängen welches Antriebskonzept man für sich wählt.

Ganz grundsätzlich sollten wir als Autofans froh sein wenn es in 10-15 Jahren als Otto Normalverbraucher überhaupt noch möglich ist wenn individuelle mobilität zu bezahlen.

Da ist es mir relativ egal wie das ganze angetrieben wird

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28

klar vernichtet der Öl,aber weniger als ein konventionelles Auto.

Gleich wird er dir erzählen, dass der Prius genauso viel verbraucht wie viele Diesel in der Größenklasse.

Darauf kannst du mal die zusätzliche Schadstoffbelastung beim Betrieb von Dieseln erwähnen. Dann wird er dir sagen, dass ihm und anderen das scheißegal ist.

Ich kenne das langsam ;)

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel

Gleich wird er dir erzählen, dass der Prius genauso viel verbraucht wie viele Diesel in der Größenklasse. Darauf kannst du mal die zusätzliche Schadstoffbelastung beim Betrieb von Dieseln erwähnen.

Es ging um "Ölvernichtung", auch Dein altbekanntes Ablenkungsmanöver auf die Schadstoffschiene (was beim EU6-Diesel sowieso entfällt) kann nicht darüber hinwegtäuschen dass der Prius genausoviel/genausowenig Öl vernichtet wie gleichgroße Dieselfahrzeuge.

Bis zur breiten Verfügbarkeit der EU6-Diesel mag das Schadstoffargument zwar noch ein Weilchen greifen und der Priusfahrer sich als Einzelperson gerne mit der Rettung der Welt beschäftigen, aber solange man in Chinas Flüssen Filme entwickeln kann (...) ;)

 

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28

klar vernichtet der Öl,aber weniger als ein konventionelles Auto.

Warum zeigt Deine Signatur dann 3 konventionelle Autos ?

 

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28

Das Aussterben des Diesel wird natürlich langsam verlaufen,für Langstreckenfahrzeuge wird der Diesel noch einige Jahre lang ne rolle spielen.

Warum arbeitet Toyota am Dieselhybrid ?

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28

klar vernichtet der Öl,aber weniger als ein konventionelles Auto.

Warum zeigt Deine Signatur dann 3 konventionelle Autos ?

hab ich je behauptet das ich einen Hybrid fahre ;)

Ich fahre so wenig Km das sich für mich dezeit kein Hybrid lohnt,ebenso kein Diesel. Daher fahre ich ein konventionelles Auto. Der Carisma GDI ist 10 Jahre alt hat aber einen Direkteinspritzer Motor der damals das modernste auf dem Markt war und selbst heute beim verbrauch noch mithalten kann.

Außerdem wollte ich mir kein neuwertiges Fahrzeug mehr kaufen,da der Wertverlust für solche Fahrzeuge derzeit einfach net kalkulierbar ist.

Die Supra ist ein reines Fun Gerät,denn auch wenn ich moderner Technik wie Hybrid gegenüber aufgeschlossen bin habe ich dennoch Benzin im Blut. und da gönne ich mir für wenige Tage im Jahr eben auch einen Reihensechser mit Turboaufladung;)

Der Audi gehört meiner Frau,da darf ich mich nur um die technische und optische Pflege kümmern;):p

Gruß Tobias

am 6. Dezember 2009 um 21:48

Der Hybrid war und ist eine Totgeburt. Kaum bis gar nicht vorhandener Verbrauchsvorteil, und teilweise exorbitante Extrakosten (siehe X6). Entweder komplett elektrisch oder gar nicht, die Technologie ist da!

Deine Antwort
Ähnliche Themen