- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A2 8Z
- Philips DayLight 8 im A 2 anschließen
Philips DayLight 8 im A 2 anschließen
Hallo zusammen,
hab mir soeben, ein Installationsvideo o. g. TFL´s angesehen.
Da gibt´s laut Video drei Anschlüsse zu beachten, zum einen gehen die mit + und - direkt an die Batterie und mit dem dritten Anschluß und einem Stromdieb an´s Standlichtkabel, alles andere macht laut Video die im Lieferumfang enthaltene Steuereinheit, die Leuchten gehen beim Starten des Motor´s an und werden beim Einschalten des Fahr-bzw. Abblendlicht´s abgedimmt.
Wäre mal abgesehen von Bohr- u. Sägearbeiten zumindest im elektrischen Teil supereinfach!
Hat schon mal jemand diese Philips DayLight 8 installiert, und wenn ja wo komme ich im Motorraum an die Batteriekabel, für die Profischrauber wahrscheinlich kein Problem, aber ich hab beim ersten Blick vor einiger Zeit noch nicht mal den Luffi gefunden (Danke nochmal an´s Forum), geht das Batteriekabel nicht direkt zum Anlasser, und wenn ja, wo ist der beim Diesel positioniert?????
DANKE schon mal im voraus für viele Informationen.......
PS.: gibt schon viele Hinweise zu TFL`s, hab aber nicht´s zu den oben beschrieben gefunden!?!?
Beste Antwort im Thema
HURRA-es werde Licht!
Dank der freundlichen, seelisch-moralisch-technisches Unterstützung von BEDALEIN hab ich Greenhorn mich tatsächlich daran gemacht, meinen lang gehegten und doch immer wieder beiseide geschobenen Wunsch nach TFL´ern in Angriff zu nehmen und umzusetzten!
Seit gestern 19 Uhr/MEZ haben die Lichter die Welt erblickt!
Der Einbau der Philips wäre anschlußtechnisch absolut einfach - wäre bei den Kugel´n nicht die Batterie im Heck verstaut.
Also erstmal Saft vom Zig.-Anzünder und für die Abdimmsteuerung von der Zig.-Anz.-Beleuchtung in den Motor legen, Masse an A-Säule unten links.
Als nächstes habe ich Metallkonsolen (natürlich standesgemäß ALU 2 mm) angefertigt, in denen die TFL mit je zwei 5-er Schrauben/A2 gehalten werden und natürlich auch jederzeit problemlos gewechselt oder ausgebaut werden können.
Absolut positiv zu erwähnen bei Philips ist die Schaltbox, die wirklich beim Starten des Motor´s die Teile mit Strom versorgt (=ist nur mit + u. - an der Batterie angeschlossen), beim abschalten des Motor´s gibt´s noch eine kurzes nachleuchten und die Teile schalten ab.
Das in Fahrtr. rechte Licht ist mit 3 m und die Fahrerseite mit 2 m Kabel ausgestattet, absolut ausreichend und mit Reserve!
Gruß an alle ALU-Kugel-Fan´s und nochmal´s Dank an BEDALEIN
Hier noch ein paar Bilder für die interssierten:
5 Antworten
Wenn Du etwas anschließt, sollte es auf jeden Fall absichern, sonst kann es bei defekten böse enden.
Dauerplus wirst Du nicht brauchen, ausser Du willst, dass die Lichter auch bei ausgeschaltetem Motor leuchten. Die Lichter müssen ja wissen, ob Zündung an ist. Somit solltest Du Zündplus verwenden. Das findest Du am Lichtschalter am Pin 3.
Hier ist eine Beispielanleitung wie das Abblendlicht als TFL geschaltet wird:
http://www.a2-freun.de/wiki/index.php/Tagfahrlicht
Wichtig ist auch: Als Positionslicht dürfen bei KFZ max. 2 Birnen an der Front leuchten. Wenn die TFLs zum Positionslicht abdimmen sollen, musst die die Standlichtbirnen rausnehmen. Ausserdem musst Du beachten, dass die Lichter einen Mindestabstand von 350mm vom Boden haben, wenn Du sie als Positionslichter nutzen willst.
Schau auch mal hier:
http://www.a2-freun.de/.../showthread.php?...
Hallo BEDALEIN,
Dank dir schon mal für Deine immerwieder absolut professionellen Erläuterungen und Hinweise!!!
Bei Philips läuft´s anders, ich konnte es bei dem Installationsvideo auch nicht glauben, aber da ist eine kleine Zauberbox dabei, die anscheinend irgendwie Hellsehen kann!!!
Nein, als Laie glaube ich, die machen sich die Stromschwankungen von der Starterbatterie im Stand, sprich ohne LIMA, und der Batterie während der Motor läuft, also mit LIMA zu Nutzen, dies wird irgendwie von der Zauberbox erkannt und per Relais die Leuchten geschalten.
Die Teile sind eingetroffen, habe sie heute dann gleich mal nach Anleitung direkt an die Batterie angeschlossen. Es gibt nur drei Kabel, wie schon beschrieben werden bei NORMALEN Auto´s mit Batterie im Motorraum, rot bei + und schwarz bei - angeschlossen, also gar nicht´s besonderes. Das dritte wird mit einem Stromdieb an der Leitung für Standlicht/Parkleuchte angeschlossen.
Die Leuchten sind bei diesem Anschluß nicht in Betrieb, jetzt kommt´s, wenn man den Motor per Zündschlüssel startet, gehen tatsächlich die Leuchten ohne Betätigung eines Lichtschalters an!!!
Schaltet man dann das Standlicht oder Fahrlicht ein, werden die Leuchten automatisch abgedimmt, stellt man den Motor per Zündschlüssel ab, leuchten die TFL´s noch ein paar Sekunden nach und schalten sich dann wieder automatisch ab!
Wie beschrieben, das ganze ohne Schalter oder Schalterabgriff - hab das ganze ja im Kofferraum mit Versuchsaufbau getestet!
Jetzt haben unsere guten Kugeln die Batterie aber nicht im Motorraum, sondern am anderen Ende des Wagen´s, deshalb war meine Frage, ob im Motorraum irgendwo ein DAUERPLUS + zu finden ist - das wäre die einfachste Variante, ich müsste dann keine Verkleidungen abbauen, Kabel nach innen ziehen, Schalter ausbauen usw..
Übrigens, hab das ganze auch am Zigarettenanzünder mit Versuchsaufbau getestet, hat genauso funktioniert!
PS.: Sicherung 3 A ist ebenfalls vom Hersteller standardmäßig vor der Zauberbox inclu.
Also gehe ich davon aus, daß eigentlich jedes Dauerplus (natürlich am besten im Motorraum) zur Verwendung kommen könnte?!?!
Übrigens, Deine Beiträge und Bilder zum Thema TFL haben mir den Anstoß gegeben, das ganze doch endlich mal in Angriff zu nehmen!
Sollte Dir zum Thema Dauerplus/Motorraum noch was einfallen, wäre ich Dir und natürlich auch jedem anderen Kugel-Freak sehr dankbar!!!!!!!!!!!
Alu-Kugel-Gruß aus Mittelfranken/Bayern
Danke für die Blumen!
Ok, das System wie Du es beschrieben hast, funktioniert natürlich auch. Vermutlich wird bei einer bestimmten Bordspannung (wahrscheinlich etwa 13 Volt) das TF-Licht abgeschaltet, da angenommen wird, dass Batteriebetrieb herrscht und wenn er überschritten wird, wird angeschalten. Funktioniert, solange das Bordnetz in Ordnung ist.
Probleme wird das System machen, wenn Du eine schwache Batterie hast. Dann ist auch im Fahrbetrieb die Bordspannung nur etwa 12 Volt, im Leerlauf (bei eingeschalteten Verbrauchern wie Licht, Lüftung, Sitzheizung) sogar weit drunter. Das wird das Gerät nicht kompensieren können, es bleibt dann entweder aus oder fängt das Blinken an (beim Fahren an, beim Stehen aus). Finde ich nicht ganz optimal.. Da gefällt mir die Zündplus-Variante besser.
Danke dass Du das System erklärt hast, man lernt nie aus!!
Zum Thema Stromversorgung: Alle Leitungen die im Motorraum zu finden sind haben einen Verbraucher, welche beeinflusst werden, wenn Du ihre Stromversorgung anzapfst. Bei den Systemen im Motorraum ist das ungünstig.
Ich würde das Ganze im Fahrerfußraum montieren. Wenn Du die Teppiche hochhebst, kommst Du durch die Öffnung für den Serviceklappen-Seilzug gut nach vorne. Entweder Du schiebst eine Kabeleinführhilfe (gibt's bei Conrad) voran, welche dann oberhalb des Domlagers im Motorraum rauskommt oder Du nimmst die Radhausverschalung weg und kommst an beide Seiten der Tülle hin. Dort kannst Du dann den Strom etwa bei der Sicherung vom Zigarettenanzünder abgreifen.
Und zu guter letzt noch wegen dem Standlichtsignal: Ich hab da ja bei mir auch einen Kabeldieb dran, ich kann gerne nachschauen, welche Litze am Scheinwerfer die Richtige ist, damit Du nicht suchen musst!
Edit: da fällt mir noch was ein. Ich organisiere es zwar nicht mehr, aber als God-Father des Schraubertreffens werde ich natürlich da sein! Wenn Du Zeit und Lust hast, komm doch vorbei, dann kann ich Dir bei der Verkabelung auch gerne helfen!
http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=43969
HURRA-es werde Licht!
Dank der freundlichen, seelisch-moralisch-technisches Unterstützung von BEDALEIN hab ich Greenhorn mich tatsächlich daran gemacht, meinen lang gehegten und doch immer wieder beiseide geschobenen Wunsch nach TFL´ern in Angriff zu nehmen und umzusetzten!
Seit gestern 19 Uhr/MEZ haben die Lichter die Welt erblickt!
Der Einbau der Philips wäre anschlußtechnisch absolut einfach - wäre bei den Kugel´n nicht die Batterie im Heck verstaut.
Also erstmal Saft vom Zig.-Anzünder und für die Abdimmsteuerung von der Zig.-Anz.-Beleuchtung in den Motor legen, Masse an A-Säule unten links.
Als nächstes habe ich Metallkonsolen (natürlich standesgemäß ALU 2 mm) angefertigt, in denen die TFL mit je zwei 5-er Schrauben/A2 gehalten werden und natürlich auch jederzeit problemlos gewechselt oder ausgebaut werden können.
Absolut positiv zu erwähnen bei Philips ist die Schaltbox, die wirklich beim Starten des Motor´s die Teile mit Strom versorgt (=ist nur mit + u. - an der Batterie angeschlossen), beim abschalten des Motor´s gibt´s noch eine kurzes nachleuchten und die Teile schalten ab.
Das in Fahrtr. rechte Licht ist mit 3 m und die Fahrerseite mit 2 m Kabel ausgestattet, absolut ausreichend und mit Reserve!
Gruß an alle ALU-Kugel-Fan´s und nochmal´s Dank an BEDALEIN
Hier noch ein paar Bilder für die interssierten:
Sehr schön! Freut mich dass es geklappt hat!!