- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- PM 4 oder PM 5 ?
PM 4 oder PM 5 ?
Hallo zusammen ,
bei meinem Caddy TDI 6/2006 77kw Pdf ist weder im Fahrzeugbrief noch im Schein vermerkt welche Partikelminderungsstufe PM4 oder PM5 eingehalten werden.
Eigentlich muss er PM5 einhalten,da in der EWG- Übereinstimmungsbescheinigung ein Partikelwert von 0,001g/km bescheinigt ist. Wie kann nun zB. das Finanzamt erkennen ob ich ein Fahrzeug mit geschlossenem Partikelfiltersystem habe oder nicht, wenn die Schlüsselnummer bei allen Euro 4 Diesel Caddys die Gleiche ist , nämlich 0462 ?
Gruß
Eberhard
48 Antworten
Moin-Moin!
Es gibt derzeit keine speziellen Schlüsselnummern für Fahrzeuge mit DPF, egal ob nachgerüstet oder ab Werk. Das liegt daran, dass es (bisher) gesetzlich keine "besseren" Abgaswerte als Euro-4 gibt.
Möglicherweise werden mit der Einführung der Nachrüstförderung für DPF, auch neue Schlüsselnummern verteilt und alle Nachrüster müssen zum "Umschlüsseln" zur Zulassungsstelle.
Gurß - Claus
Hallo zusammen,
Ab April werden doch Fahrzeuge ohne PDF höher besteuert. Das Finanzamt kann an der Schlüsselnummer aber nicht erkennen ob das Kfz einen Filter hat oder nicht, zumindest nicht beim PDF ab Werk. Müssen wir also jetzt schon umschlüsseln oder uns den Vermerk PM5 eintragen lassen.
Gruß
Eberhard
ALso ich habe den DPF ab Werk, der Dekra Mensch hat nur einmal einen Blick auf meinen Fahrzeugschein geworfen und wusste sofort das er ein geschlossenes Filtersystem hat, wieso sollte das beim Finanzamt anders sein?
Mal eine andere Frage, weiß jemand ob die Filter, die ab Werk eingebaut sind, auch steuerlich gefördert werden? Bisher wird ja nur über Nachrüsten gesprochen, aber wenn man sich direkt beim Kauf des Fahrzeuges für den Filter entschieden hat und dafür auch viel Geld bezahlt hat, darüber hab ich noch nix gelesen...
Gruß, Thomas
das ist ja gerade der Schwachsinn. Ungeregelte Filter, also offene Systeme die gerade mal 50% der Partikel eliminieren werden staatlich gefördert, und PDF,s ab Werk die 99% filtern also nur noch 0,001g/km , werden nicht gefördert. Das ist deutsche Logik.
Gruß
Eberhard
Doch Logisch, wer sich einen neuen Caddy kauft, kann sich auch einen Filter leisten, bei Gebrauchtkisten braucht man einen Anreiz. Außerdem, vollkommen wurscht ob man was dafür bekommt, die Klimakatastrophe kommt und jeder sollte in seinem persönlichen Bereich handeln. Hab auch einen mit DPF bestellt und steige von einem super Alfa 156 um, bin mal gespannt ob ich es dauerhaft schaffe.
ich finde das nicht logisch. Habe letztes Jahr die Wahl gehabt und mich entschieden ca. 600€ mehr für ein Werk;s PDF zu investieren der zu 99% filtert. Hätte ich mir den Caddy ohne Filter gekauft würde ich jetzt vom Staat 330€ bekommen für einen Filter, der einen viel schlechteren Wirkungsgrad hat ,wo ist da die Logik?
Gruß
Eberhard
nur damit hier nichts falsches stehen bleibt: der DPF hilft gegen die klimakatastrophe gar nichts, im gegenteil: er beschleunigt sie sogar, da der filter zu einem mehrverbrauch und somit zu höheren CO2-emissionen führt.
der filter soll (sic!) feinstäube, die lungengängig sind und für tod und krankheiten verantwortlich gemacht werden, aus dem abgasen herausfiltern.
da jeder vernünftige mensch heute einen neuwagen mit der besten schadstoffeinstufung bestellen wird, muss dies durch staatliche förderung nicht angeregt werden - hier käme es nur zu mitnahmeeffekten. für die gebrauchtwagenbesitzer ist die förderung dagegen ein anreiz einen filter nachzurüsten. und so will man auch den bestand - der ja immer die masse der fahrzeuge auf den straßen ausmacht - bewegen, etwas für die saubere luft zu tun. ist also schon begründet, warum nur die nachrüstung gefördert wird.
jens
Stimmt, sogesehen nicht gerecht. Für mich war es gar keine Frage, wenn ich ein neues Auto kaufe und meine, ich brauche eine Klimaanlage, Navi usw. dann erst recht einen DPF. Vieleicht werden die Diesel mit werkseitigen DPF in einigen Jahren beim Wiederverkaufwert höher bewertet ?
Servus Willi
Na Klasse, also ist der Filter, der ab Werk von meinem im Februar zugelassenen Hugos, von der Förderung ausgenommen obwohl der 500 euronen plus Märchensteuer zusätzlich kostet und sauberer ist als ein nachträglich eingebauter Filter, das ist natürlich logisch, unsere Politiker leben hoch...
Aber egal, auch wenn ich es nicht verstehen kann, das geschlossene System macht sicherlich mehr Sinn und die Natur wird noch gebraucht
Gruß, Thomas
DPF erzeugt höhere CO2 Werte
Also das Stichwort Klima-Katastrophe ist hier völlig fehl am Platz.
Ein DPF erhöht die CO2 Werte der Diesel-Abgase!!! Warum ist das so? Weil der DPF die Feinstaubpartikel verbrennt, die sonst einfach ausgestossen werden.
CO2 verändert unser Klima nicht der Feinstaub.
Wenn man das ganze von der Energie-Bilanz-Seite her betrachtet ist die Nachrüstung eines DPF eine CO2-Sünde, denn die Herstellung der DPF's kosten Energie, dessen Erzeugung wiederum CO2-Ausstoß verursacht.
Wenn man was für die Umwelt aktiv tun will, dann sollte man das Auto ganz stehen lassen bzw. bei Kurzstrecken mal mit dem Fahrrad fahren. Das ist der Beitrag, den jeder zur Klima-Verbesserung leisten kann und sollte.
Gruß Uwe
Das ist schon klar, aber der Ruß der da rauskommt ist doch sicher nicht nur für den Menschen schädlich, oder sehe ich das falsch?(oder hätte ich besser Lebewesen schreiben sollen?)
Ich kann mir nicht vorstellen das Ruß für unsere Pflanzenwelt Dünger ist...
Naja,
wahrscheinlich wird man in einem Gebiet mit vielen Dieselfahrzeugen einen höheren Krankenkassenbeitrag zahlen müssen.
Um die Apotheker für den Umsatzrückgang an Kohletabletten zu entschädigen. Die werden ja dann mit der Atemluft geliefert.
Irgendeinen Grund gibt es immer um zu kassieren. Ändern wird das nicht wirklich etwas. Da füllt nur wieder jemand seine Kassen. Und das mit "grünem" Umhang. So wie Robin Hood.
Natürlich aus edelsten Motiven.
Gruß mad
also der DPF erhöht natürlich nicht die CO2-werte des abgases. egal was man in das abgassystem auch reinbaut (sofern es nicht ein kleiner urwald ist), kann kein technisches system die CO2-emissionen verhindern oder vermindern. die CO2-emissionen beim autofahren hängen linear von der verbrauchten menge diesel ab.
der CO2-ausstoß eines DPF-fahrzeugs ist höher als der eines filterlosen, da der DPF den verbrauch erhöht. das für den filter außerdem im rahmen der produktion und entsorgung noch CO2-anfällt kommt dazu.
jens
(mit dem kohlenstoffärmsten fossilen brennstoff im caddy unterwegs: erdgas)
Also Jens da passt was nicht.
Ohne DPF wird Russ also Kohlenstoff ohne Oxidation aus dem Auspuff gepustet, mit DPF wird dieser Oxidiert. Nach meinen kläglichen Chemiekenntnissen entsteht aus C + O2 = CO2. Also leider eine Steigerung für die DPF-Fahrzeuge. Irgendwo muss der Feinstaub ja hin.
Was anderes wäre es, wenn es ähnlich wie beim Staubsauger eine große Tüte gäbe, in der sich der Staub sammelt und alle 10.000 km wird dieselbige ausgetauscht.
Gruß,
Elu