- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Pollenfilter wechsel V70!!!
Pollenfilter wechsel V70!!!
Wo hat sich diese verdammte Ding versteckt !!!!
Ich habe bei D&W ein Pollenfilter V70 bestellt und habe einen für einen S80 bekommen .Sind die indentisch?
Danke für eure Hilfe im vorraus.............
Beste Antwort im Thema
War der Unterschied nicht damit begründet, ob man eine manuelle oder Klimaautomatik hat ??
Die Klimaautomatik sollte immer den dickeren Aktivkohlefilter verwenden - hinterer Einschub.
Die Manuelle den dünnen Filter ohne Aktivkohle - vorderer Einschub.
Gruß
Marco
Ähnliche Themen
29 Antworten
Ab Modelljahr 2000 sind die Pollenfilter bzw. Aktivkohlefilter für S80,S60 und V70 identisch. Zum Wechsel musst du ein wenig "elastisch" sein : Der Filter befindet sich im Beifahrerfußraum unterhalb des Handschuhfaches . Also wie folgt vorgehen : Schwarze Plastikblende demontieren und dann die weiße Filterbox aufschrauben. Was du allerdings unbedingt wie jeder Volvoianer brauchst sind Torx-Einsätze.
gruß
Barry
Zitat:
Original geschrieben von barry
Was du allerdings unbedingt wie jeder Volvoianer brauchst sind Torx-Einsätze.
ist doch eine echte unsitte. oder? kann mir einer von euch erklaeren, warum man bei volvo torx statt philips/kreuzschlitz verwendet? man kann noch nicht mal das laempchen der rechten blinkleuchte ohne torx-einsaetze wechseln. absolut unnoetig!
Beim Basteln an meinem Vorgängerauto, war ein 91er FoFi, habe ich mit Erstaunen feststellen müssen, dass damals auch schon Torx verwendet wurden. Ich denke mal die Torx wurden aus folgenden Gründen eingeführt:
-mit Torx kann man höhere Momente übertragen (das Argument zieht natürlich nich bei ner Plastabdeckung/Blinkerbefestigung)
- Torx sollen Montagefreundlicher sein (beim automatisiertem Zusammenbau im Werk)
Hauptgrund der Einführung wird wohl gewesen sein, dass zuviele Leute an ihren Autos rumgebastelt haben und den Werstätten bei einfachen Arbeiten konkurrenz gemacht haben, bzw dass es Verschraubungen gibt die nicht jeder lösen können sollte. (Irgendwas Sicherheitsrelevantes) Dass heute fast jeder in seiner Garage Innen- und Außentorx hat, damit hatte wohl damals keiner gerechnet.
Ich arbeite viel lieber mit Torx, weil die Schrauben viel werkzeugfreundlicher sind als ein Philips-Kreuzschlitz (man rutscht nicht so schnell ab.
Obs wirklich diese Gründe sind- keine Ahnung, vermute aber mal schon
murcs, nochwas. Hab mal gelesen, dass man bei bestimmeten Fahrzeugen von VW/Audi (ich glaub es war 4er Golf ) nicht mal die Glühbirnen der Hauptscheinwerfer selbst wechseln kann- soll Werkstattarbeit sein, weilda einiges ausgebaut werden muss, wegen der zugänglichkeit. Da lieber so ein "kleines Hindernis" wie Torx.
schönen Sonntag noch,
Nachtrag: hab noch ma geschaut wegen dem Glühbirnenwechsel in einem anderen forum: beim 4er Golf wird empfohlen zum Glühbirnenwechsel die vorderen Hauptscheinwerfer auszubauen. Das soll aber nurgehen, wenn die Stoßstange ab is. Geil, was?
@ Eric L.
zu Deinem Nachtrag:
Wechseln der Blinkerlampe vorn am S60 D5 mit Bi-Xenon
= Werkstatttermin!
Arbeitszeit > 0,5h
Aufwand: Stoßstange runter Scheinwerfer raus
Gruß, Dirk
Hi Dirk,
naja, die Xenon-Birnen sollen ja länger halten als ein Autoleben. Von daher könnte ich damit leben, dass es die Werkstatt machen muss. Wenn man allerdings wegen ner stinknormalen Abblendlichtbirne (die ja nicht oft, aber doch manchmal den Geist aufgibt) immer in die Werkstatt muss, ist es schon mehr als ärgerlich.
Grüsse,
Eric
Hallo,
Fur filterwechsel mit fotos!
http://www.v70xc.com/resources/how-to/cabin_filter_removal/index.html
Grusse,
Willy
@ Eric L
Ich hatten einen Golf IV - Lampenwechsel (in 4 Jahren 2x links, 1x rechts - jeweils Abblendlicht) ging schnell und einfach: Hin zur Werkstatt - sich aufregen, daß man es nicht selber machen kann - Mechaniker wechselt - nur Glühbirne wird gezahlt.
Das Problem ist (ich habe zugesehen), daß man VAG-genormte Finger und VAG genormtes Werkzeug braucht, um ohne gröbere Umbaumaßnahmen zum Lamperl dazuzukommen.
lg
Dimple, wie geht das eigentlich beim V70II
Wann ist denn so ein Filter platt?
Ich wüßte gern, woran man erkennen kann, daß der Filter gewechselt werden sollte. Okay, habe noch nciht ins Handbuch geschaut. Habe im Posting zu den Inspektionskosten schon zum besten gegeben, daß ich mich gewundert habe, daß der Filter nicht getauscht wurde.
Riecht man das vielleicht?
Wirklich erst mit 40.000 oder mehr?
CU
BK
Re: @ Eric L
Zitat:
Original geschrieben von Dimple
... wie geht das eigentlich beim V70II
relativ einfach, wenn man nicht zu zaghaft rangeht.
hallo, ist hier auch der Luftgütesensor eingebaut?
l.g. P12
@barry schrieb am 29. Juni 2003 um 11:15:42 Uhr:
Ab Modelljahr 2000 sind die Pollenfilter bzw. Aktivkohlefilter für S80,S60 und V70 identisch. Zum Wechsel musst du ein wenig "elastisch" sein : Der Filter befindet sich im Beifahrerfußraum unterhalb des Handschuhfaches . Also wie folgt vorgehen : Schwarze Plastikblende demontieren und dann die weiße Filterbox aufschrauben. Was du allerdings unbedingt wie jeder Volvoianer brauchst sind Torx-Einsätze.
gruß
Barry
Nein, der Luftgütesensor (oder auch Luftqualitätssensor) sitzt hier.
Und bevor das irgendwie untergeht, Gratulation zur "Leichenfleddererkrone" - nach meiner Erinnerung hat es bisher noch niemand geschafft, einen Thread nach 12 1/2 Jahren Pause zu dekompostieren ... Respekt!
Ein Tipp: Die Suchfunktion hilft dir, wenn du sie benutzt.
Hallo, Danke für die AW. Nur das mit der " Leichenfleddererkrone " versteh ich überhaupt nicht - um was geht's da bitte????
by
Nun ja, der letzte Beitrag (bis du etwas geschrieben hast) war vom 30. Juni 2003 - das sind (ich korrigiere mich!) 11 3/4 Jahre, in denen niemand mehr etwas gepostet hat. Auch wenn Volvos (und vor allem ihre Besitzer) ein langes Leben haben, ist es wenig wahrscheinlich, dass dann überhaupt die Fragestellungdann noch aktuell ist, geschweige denn die Fahrzeuge noch existieren.
Wenn jemand also nach so langer Zeit wieder einen Thread "hochholt", ihn also wieder "ausgräbt", ist das in etwa so, als würde man auf dem Friedhof einen Sarg ausbuddeln. Deshalb der Leichenfledderer, und die Krone hast du dir wirklich verdient , denn das Maximum lag bisher IMHO bei 9 1/2 Jahren ...