1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. Polo 2019 Automatik 95 PS springt manchmal erst beim zweiten Mal an?

Polo 2019 Automatik 95 PS springt manchmal erst beim zweiten Mal an?

VW Polo 6 (AW)
Themenstarteram 4. Februar 2025 um 17:56

Hallo zusammen,

 

Ich habe einen gebrauchten Polo mit gut 40.000 km vom VW Händler gekauft mit Garantie.

 

Alles ist top. Bis auf das Problem, dass der Polo mit Keyless Go teilweise in bisher wenigen Fällen erst beim 2. Mal Motor starten anspringt.

 

Das heißt Motor ist komplett aus. Ich drücke die Starttaste und der Motor „orgelt“ ohne anzuspringen beim ersten Mal. Dann schalte ich wieder ab.

Und jedes Mal beim 2. Mal start drücken springt er ohne Probleme sofort an.

 

Ich habe den Eindruck, dass dies immer dann passiert, wenn man eine gewisse Strecke gefahren ist, den Motor dann ausschaltet und kurz danach zum Auto kommt und den Motor wieder anschaltet. Aber das passiert nicht jedes Mal sondern nur selten ab und zu.

 

So war es gerade:

Auto steht ganze Nacht/Tag in Garage und springt sofort an.

Dann fahre ich ohne Probleme ca 10 KM und parke kurz.

Dann komme ich nach ca 5 min zum Auto und er orgelt und springt erst beim 2. Mal an. Ich fahre etwas weiter und parke nochmal. Dann wieder ca 15 min später Standzeit springt er erst beim 2. Mal an.

Also heute war es sogar zweimal direkt hintereinander. Davor ist es länger gar nicht aufgetreten.

 

Also ich habe den Eindruck, dass das Problem nicht auftritt, wenn der Wagen lange stand und dann gestartet wird.

Sondern dann, wenn man kurz mit Motor aus stand und dann weiterfahren möchte. Dann springt er erst beim 2.Mal an.

 

An was könnte das liegen?

 

Bei der Probefahrt war die Batterie leer, diese wurde aber dann gecheckt vom Händler und ist voll funktionsfähig nach deren Aussage.

Er sagte, es lag an der langen Standzeit vor der Probefahrt und dem Austesten des Infotainment mit Zündung durch mich während der Probefahrt (habe ich zugegeben gemacht).

 

Ich werde mich auch an den VW Händler wenden, da noch Garantie auf dem Gebrauchten ist.

Da fühle ich mich auch echt in guten Händen, aber ich dachte ich frage zusätzlich mal hier für ein Meinungsbild.

Ähnliche Themen
6 Antworten

Also eigentlich sollte das Verhalten so nicht sein

Batterie könnte schon ein Grund dafür sein

Könnte aber auch etwas anders sein, Anlasser vielleicht?

Du sprichst mir aus dem Herzen. Gleiches Auto, gleiche Motorisierung etc. jetzt nun mehr 55 Tausend KM runter. Mein Auto hat immer noch Gebrauchtwagengarantie, daher war ich mit dem Problem schon letztes Jahr bei meinem VW Händler. Anlasser wurde getauscht, dann war erstmal kurz ruhe, jetzt hat das Auto das selbe, wie von dir Beschriebene Problem wieder, seit ungefähr einem halben Jahr, genau das selbe Bild welches sich dir bietet, also völlig unvorhersehbares „nicht anspringen“ des Motors, bzw. dreht halt der Anlasser, mehr passiert aber nicht.

Lange Rede kurzer Sinn: Der Anlasser war es bei mir nicht, da es ja nun mit quasi neuem Anlasser genauso auftritt.

Wird bei mir wohl auf eine Fahrt zu einem anderen Händler hinauslaufen, vielleicht sind dort die Schrauber ein wenig feiner und fähiger in der Analyse.

In meinem alten Fahrzeug hatte ich mal etwas ähnliches, allerdings BMW und auch nach längerer Standzeit.

Ich möchte nicht den Teufel an die Wand malen aber im BMW waren 2 Injektoren verschlissen

Zitat:

@GTI-Chris schrieb am 4. Februar 2025 um 19:13:37 Uhr:

In meinem alten Fahrzeug hatte ich mal etwas ähnliches, allerdings BMW und auch nach längerer Standzeit.

Ich möchte nicht den Teufel an die Wand malen aber im BMW waren 2 Injektoren verschlissen

Dann würde es beim Dreizylinder ja schon relativ eng werden, würde man das nicht aber an der Leistung im Fahrbetrieb merken?

Vermutlich schon

Steht was im Fehlerspeicher?

Nockenwellensensor oder ein defekter Temperatursensor usw. können sowas auch hervorrufen…

Deine Antwort
Ähnliche Themen