- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 3
- Polo 6N2 1.4 16V 75 PS - Motorprobleme! (Drehzahl)
Polo 6N2 1.4 16V 75 PS - Motorprobleme! (Drehzahl)
Hey Leute,
Mein kleiner Polo spielt seit geraumer Zeit verrückt unzwar im Winter gab es solche Probleme das die Drehzahl im Stand zwischen 300 und 1100 umdrehungen schwankte, ist man jefoch 50Meter gefahren und hat man wieder in den Leerlauf geschaltet war das Problem manchmal weg, das ist aber nicht alles. Das Auto läuft manchmal konstant auf 900 und geht plötzlich aus auf Null. Dann gibt es noch das Problem das die Karre manchmal beim fahren kurz auf 0 umdrehungen fällt, dabei gibt es ein ruckeln von 1 sekunde da der Wagen sich wieder fängt und normal weiter fährt, dann gibts moch das Problem das dass öl lämpchen blinkt und das Auto piept wie verrückt, Auto kurz ausschalten 30 sec warten und das Problem ist weg, meist kann man dann in Ruhe weiter fahren. ABER seit dem es jetzt wärmer draußen geworden ist treten due Probleme viel öfter auf als im Winter! Jetzt stört es mich gewaltig. Ich war schon in einer freien und die meinten es könnte die Zylinderkopfdichtung sein, trotzdem deutet nix auf die dichtung hin.
Drosselklappe wurde gereinigt aber nicht adaptiert vor nem halben Jahr schon da dass auto beim auskuppeln immer ausgegangen war, nach der Reinigung war das Problem weg.
Zahnriemensatz mit Wasserpumpe wurde gewechselt vor kurzem falls das wichtig ist. aber die Probleme waren schon vorher da.
Ahja, der Motor ist grade mal 100tkm alt da der Wagen von VW einen Austauschmotor damals bekam bei 50tkm.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen das Auto bereitet mir Kopfschmerzen
Ähnliche Themen
21 Antworten
Irgendwelche Einträge im Fehlerspeicher ?
Ich würde sagen: Drosselklappeneinheit defekt. Ist keine Seltenheit und die Symptome passen ziemlich genau. Reinigen + Grundeinstellung bringen da nix, liegt meist an einem der beiden integrierten Potis (Drosselklappenpoti oder Drosselklappenstellerpoti).
Zylinderkopfdichtung erscheint mir unsinnig.
Klar, das komische ist aber auch das die Probleme nicht immer da sind, ich konnte z.b mal 500km ohne Probleme fahren... nur halt ausgerechnet nicht mejr seitdem.es draußen wärmer geworden ist.. trotzdem die Drosselklappe?
Jupp, ist typisch
Bei den meisten Motorelektroniken finden sich dann aber auch Einträge im Fehlerspeicher, die auf die Drosselklappeneinheit hinweisen.
Es schadet übrigens nicht, sich auch mal im Zubehör bzw. in der Bucht umzusehen, die letze Drosselklappeneinheit hab' ich für ca. 130€ gekriegt (kostet bei VW ca. das 3-fache).
Mit Gebrauchtteilen wäre ich in diesem Fall vorsichtig.
Hm ja nzr das wovor ich angst habe ist halt das eine neue klappe eventuel das Problem nicht löst und ich das Geld in den Sand gesetzt habe.. als Azubi im ersten Lehrjahr ists nich so leicht
Ahja nach 20 km autobahnfahrt fängt das Auto meist an zu spinnen mit diesen.problemen, nach der Volllast im Endeffekt, auch die Klappe dran Schuld?
Ich sagte doch schon: die Symptome passen.
Mehr kann ich aus der Ferne nicht sagen.
Ne Garantie gibts nie, irgendwann muss man halt einfach anfangen Teile zu tauschen.
Hab dir ja auch noch den Hinweis gegeben, den Fehlerspeicher mal auszulesen.
Also auslesen werde ich das Auto demnächst, hm ich frag mich halt wo ich günstig ne neue drosselklappe herbekommen kann..
Schau auf jeden Fall mal nach, welche Teilenummer deine DK-Einhat hat.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe gibts da 2 Verschiedene die sich aber nur im Stecker geringfügig unterscheiden.
Die Teilenummer kannst du ruhig auch bei ebay und Co. direkt in der Suche eingeben.
Ich würde auch drauf achten, dass du das Teil zur Not zurückgeben kannst (ist aber bei den Meisten der Fall).
Welche ME hat denn der Motor ? Bosch oder Marelli ?
Also von welchn Marken etc. alles ist werde ich noch nachschauen, das Auto hat wieder eine normale drehzahl im Llerlauf.. komisch? Hab jz aber zur Sicherheut nochmal die Klappe gereinigt und noch ne Batterie gewechselt weil ich die geschenkt bekommen habe.. bisher läuft das Auto wieder problemlos.. mal schauen wie es läuft wenns wieder wärmer ist.
So ich habe das Auto mit einem Programm via Laptop auslesen lassen das hies glaube 'VCDS' oder sowas in der Art. Auf jefenfall wurde alles eingestellt und vorher stand im Fehlerspeicher : Motordrehzahlgeber - kein Signal + Motorsteuergerät gespeert. Aufjedenfall wurden die Fehler gelöscht und das Auto zeigte diese Fehler nach einem Motorstart nicht mehr wieder an. Also könnten meine beschriebenen Probleme vom Drehzahlgeber kommen oder wie? Wieviel kostet so ein Teil und ist es schwer es auszuwechseln?
Das der Motordrehzalgeber kein Singal liefert ist bei einem stehenden Motor nichts ungewöhnliches...er dreht ja nicht.
Ein gesperrtes Motorsteuergerät jedoch ist nicht normal. Wie lautet denn die Fehlermeldung korrekt?
Reinige doch erste einmal die Drosselklappe und adaptiere sie neu.
Ggf. könnte auch der Temperaturfühler einen hau weg haben. Wenn der glaubt, es sei tiefster Winter, dann wird das Gemisch nicht sauber zubereitet, was auch zu diversen problemen führen kann.
Aber bitte...DK reinigen und adaptieren. Ablagerungen von weniger als einem Millimeter reichen aus, dass das Ding Mist baut.
Drosselklappe wurde schon vor 3 Tagen gereinigt und gestern adaptiert..
Zitat:
Original geschrieben von c0MeT
Auf jefenfall wurde alles eingestellt und vorher stand im Fehlerspeicher : Motordrehzahlgeber - kein Signal + Motorsteuergerät gespeert.
Hast du zufällig drauf geachtet, was für 'ne ME das ist ?
Künftig bitte immer das vollständige bzw. genau Fehlerprotokoll posten !
Ist in diesem Fall aber egal, die beiden Fehler kannst du vergessen bzw. bringen uns nicht weiter...
Zitat:
Aufjedenfall wurden die Fehler gelöscht und das Auto zeigte diese Fehler nach einem Motorstart nicht mehr wieder an.
Das muss nichts heißen, bei vielen Fehlern dauert es 'ne Weile, bis sie erneut gespeichert werden.
Zitat:
Also könnten meine beschriebenen Probleme vom Drehzahlgeber kommen oder wie? Wieviel kostet so ein Teil und ist es schwer es auszuwechseln?
Es ist unwahrscheinlich, dass der Drehzahlgeber ist. Meiner Erfahrung nach schmeißt die ME diesen Fehler wenn sie ratlos ist (hängt von der ME und auch dem Softwarestand ab).
Die DK-Einheit würd' ich im Moment auch nicht tauschen, denn in dem Fall ist eigentlich immer was in dieser Richtung im Fehlerspeicher.
Läuft der Motor bei den Schwankungen rund oder gibt's Zündaussetzer ?
Wenn er rund läuft (so wie es mir nach deiner Schilderung schient) würde ich als nächstes mal den Wassertemperaturfühler machen, den gibt's für kleines Geld.
Eigentlich sollte ein defekter Geber von jeder ME erkannt werden, gerade bei diesen Baujahren ist die Software bzw. deren Diagnoseroutinen aber häufig ziemlich mies. Ich hoffe mal, du hast keine SIMOS...
Angenommen es seie der Wassertemperaturfühler, gibt es dann auch so ruckler wo die Drehzahl auf 0 fällt für 1 Sekunde und dann wieder sich direkt einpegelt? Das die Ölkontrolleuchte angeht? Ist etwas komisch, den viele 16V 1.4 75 PS Modelle haben solche Drehzahlprobleme... hab noch von keinem eine Lösung gesehen der diese Probleme behoben hat. VW hat einfach einen beschissenen Motor gebaut wie ich finde.
Bin echt Ratlos mit der Kiste.. ein Kumpel von mir hat mit seinen 60 PS mehr als 200 TKM runter und hatte noch NIE derartige Motorprobleme. Naja...
Zitat:
Original geschrieben von c0MeT
Angenommen es seie der Wassertemperaturfühler, gibt es dann auch so ruckler wo die Drehzahl auf 0 fällt für 1 Sekunde und dann wieder sich direkt einpegelt?
Drehzahl 0 heißt Motor aus, dann geht ohne Anlasser nix mehr.
Wenn der WT-Fühler spinnt, hab ich mitlerweile schon alles mögliche erlebt (auch Dinge, die niemals passieren dürften...).
Zitat:
Ist etwas komisch, den viele 16V 1.4 75 PS Modelle haben solche Drehzahlprobleme...
VW hat einfach einen beschissenen Motor gebaut wie ich finde.
Ich will's mal so sagen: VW hat auch noch miesere Motoren gebaut...
Aber eben auch deutlich Bessere, wie z.B. den Vorgängermotor (1.6 8V 75 PS Graugussblock, AEE/ALM).
Im Gegensatz zu den 16V-Alumotoren hat er auch noch nicht den üblen Konstruktionsfehler an der Kurbelgehäuseentlüftung und eine anständige bzw. ausgereifte Motorelektronik.
Generell sind die Zeiten in denen VW robuste Motoren ohne teilweise gravierende Konstruktionsmängel gebaut hat schon lange vorbei. Aber dass ist ein Thema für sich...