- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 4
- Polo Bluemotion - 3-Monats-Bilanz
Polo Bluemotion - 3-Monats-Bilanz
Schönen guten Tag!
Ich bin jetzt mit meinem Polo Bluemotion seit knapp 3 Monaten unterwegs und habe gute 5000 km auf dem Tacho.
Zeit für eine kurze Bilanz: Ich war sehr skeptisch und bin nun sehr zufrieden!
Auf der Minus-Seite steht natürlich der raue Motorlauf. Aber bei einem 3-Zyl. Diesel sicher nicht anders lösbar. Ich habe mich aber sehr schnell an die Charakteristik gewöhnt und dem Polo einen passenden Namen gegeben: "Nähmaschine".
Sonst kann ich nur Gutes vermelden.
Verarbeitung ist gut (nach kleineren Mängelbeseitigungen aus der Fertigung wie z.B. nur teilweise verklebte Spoiler).
Das Äussere gefällt mir auch (sicher Geschmackssache).
Motorleistung ist sehr überzeugend.
Platzangebot für zwei ist mit umklppbarer Rücklehne sehr gut (für die Fahrzeugklasse).
Fahrwerk auf guten Straße super, auf schlechten recht "sportlich".
Verbrauchszahlen mehr als überzeugend.
Einige persönliche "Rekordleistungen" aus den letzten drei Monaten:
- Minimalverbrauch: 2,9l/100km (immer Bordcomputer) über 136 km Autobahn im Windschatten eines Reisebusses mit 98 km/h Reiseschnitt.
- Maximalverbrauch: 7,6l/100km über 68 km Autobahn mit Vollgas, Reiseschnitt 174 km/h.
Im wirklichen Leben ist dieses Auto um 4,0 Liter Diesel mit Spass fahrbahr, im reinen Stadtverkehr brauche ich im Schnitt 5,0 Liter Diesel.
Absolut überzeugende Fahrleistungen für 80 PS.
Für mich ein Stück weit die "Eierlegendewollmilschsau": Durchschnittsverbrauch bei normaler Fahrweise unter 4 Liter Diesel, man kann aber auch 187 km/h (GPS-Messung, Tacho knapp 200, 3600 U/min) schaffen, wenn man viel Platz hat.
Großes Versprechen: weitere V-max-Tests werde ich nicht mehr machen. Ich wollt nur mal wissen, was 80 PS so leisten können. ;-)
Ansonsten werde ich weiter so um die 4 Liter verbrauchen und gelegentlich mal tanken.
Und wenn der Dieselpreis von 1,30 € auf 1,50 € steigt? Dann zahl ich halt für 100 km statt 5,20 € 6,00 € und grinse immer noch vor mich hin!
Viele Grüße aus Berlin
VoiceAgent
Beste Antwort im Thema
Schönen guten Tag!
Ich bin jetzt mit meinem Polo Bluemotion seit knapp 3 Monaten unterwegs und habe gute 5000 km auf dem Tacho.
Zeit für eine kurze Bilanz: Ich war sehr skeptisch und bin nun sehr zufrieden!
Auf der Minus-Seite steht natürlich der raue Motorlauf. Aber bei einem 3-Zyl. Diesel sicher nicht anders lösbar. Ich habe mich aber sehr schnell an die Charakteristik gewöhnt und dem Polo einen passenden Namen gegeben: "Nähmaschine".
Sonst kann ich nur Gutes vermelden.
Verarbeitung ist gut (nach kleineren Mängelbeseitigungen aus der Fertigung wie z.B. nur teilweise verklebte Spoiler).
Das Äussere gefällt mir auch (sicher Geschmackssache).
Motorleistung ist sehr überzeugend.
Platzangebot für zwei ist mit umklppbarer Rücklehne sehr gut (für die Fahrzeugklasse).
Fahrwerk auf guten Straße super, auf schlechten recht "sportlich".
Verbrauchszahlen mehr als überzeugend.
Einige persönliche "Rekordleistungen" aus den letzten drei Monaten:
- Minimalverbrauch: 2,9l/100km (immer Bordcomputer) über 136 km Autobahn im Windschatten eines Reisebusses mit 98 km/h Reiseschnitt.
- Maximalverbrauch: 7,6l/100km über 68 km Autobahn mit Vollgas, Reiseschnitt 174 km/h.
Im wirklichen Leben ist dieses Auto um 4,0 Liter Diesel mit Spass fahrbahr, im reinen Stadtverkehr brauche ich im Schnitt 5,0 Liter Diesel.
Absolut überzeugende Fahrleistungen für 80 PS.
Für mich ein Stück weit die "Eierlegendewollmilschsau": Durchschnittsverbrauch bei normaler Fahrweise unter 4 Liter Diesel, man kann aber auch 187 km/h (GPS-Messung, Tacho knapp 200, 3600 U/min) schaffen, wenn man viel Platz hat.
Großes Versprechen: weitere V-max-Tests werde ich nicht mehr machen. Ich wollt nur mal wissen, was 80 PS so leisten können. ;-)
Ansonsten werde ich weiter so um die 4 Liter verbrauchen und gelegentlich mal tanken.
Und wenn der Dieselpreis von 1,30 € auf 1,50 € steigt? Dann zahl ich halt für 100 km statt 5,20 € 6,00 € und grinse immer noch vor mich hin!
Viele Grüße aus Berlin
VoiceAgent
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hallo VoiceAgent,
danke für den Bericht.
Magst du was zum Thema "überzeugende Motorleistung" sagen. Hast du vergleiche gezogen ?
Auch das Thema: Verbrauchsoptimierung mittels Tempomat wäre interessant. An deiner Vollausstattung ist zu erkennen, dass du einen haben solltest.
Merci und Grüße
arlekin1976
Zitat:
Original geschrieben von VoiceAgent
Schönen guten Tag!
Einige persönliche "Rekordleistungen" aus den letzten drei Monaten:
- Minimalverbrauch: 2,9l/100km (immer Bordcomputer) über 136 km Autobahn im Windschatten eines Reisebusses mit 98 km/h Reiseschnitt.
- Maximalverbrauch: 7,6l/100km über 68 km Autobahn mit Vollgas, Reiseschnitt 174 km/h.
Absolut überzeugende Fahrleistungen für 80 PS.
Für mich ein Stück weit die "Eierlegendewollmilschsau": Durchschnittsverbrauch bei normaler Fahrweise unter 4 Liter Diesel, man kann aber auch 187 km/h (GPS-Messung, Tacho knapp 200, 3600 U/min) schaffen, wenn man viel Platz hat.
Viele Grüße aus Berlin
VoiceAgent
Wie kann man mit einen 80 PS Fahrzeug, mit im Fahrzeugschein angegebenen 176 km/h Höchstgeschwindigkeit, einem Reiseschnitt von 174 km/h schaffen, bzw. wo gibt es eine so lange freie gerade Strecke?
Die 187km/h waren wohl Bergab gemessen oder ?
Gruß
PS: Der Fabia TDI mit 80 PS den ich neulich gefahren habe, lief auf gerader Strecke (ca. 5km lang ) mit Garmin Navi gemessen max. 174 km/h (im Schein 173 km/h)
Hallo,
vielen Dank für den Bericht. Ich habe da mal eine Frage: Bisher konnte nicht eindeutig geklärt werden, ob im BM ein AMF-Nachkomme mit VTG-Lader verbaut ist oder nicht. Daher meine Frage: Wie zieht der BM im 4. und 5. Gang ab ca. 1500 U/Min an?
Beim alten AMF brauchte es ungefähr eine Dekade bis ca. 1800 U/Min, dann erinnerte sich der Motor so langsam an seine 195 NM, um selbige dann ab 2200 U/Min dem Fahrer per Tritt ins Kreuz voll von hinten zu geben.
Nochwas zum Sound: "Nähmaschine" ist m.E. ungeeignet, um den Schalldruck zu beschreiben. "Lanz" (Bulldog) wäre da schon geeigneter!
Munter bleiben
Henrik
durfte den BM jetzt auch mal nen Tag fahren (Pendelverkehr 60km stadt+land).
die 80PS sind schon ein Argument gegenüber unserem 64PS´ler auf der Autobahn.
Ansonsten aber nagelt er mir zu sehr bzw ich fahr´halt lieber Benziner im PKW und Diesel auf Zugmaschinen (Schlepper,LKW).
Beim Verbrauch kann ich nix sagen bei den wenigen km aber mit unsrem LPG´ler sind wir nicht teurer denk ich jedoch schwächer motorisiert.
@ arlekin1976
Also für mich im Verhältnis Motorgröße, Fahrzeuggewicht, Höchstgeschwindigkeit und Verbrauch "überzeugend". Eigentlich völlig ausreichendes Auto mit einem gewissen Spassfaktor und für ein ökologisch gutes Gewissen... ;-)
Ich habe einen Tempomat und nutze ihn fleissig. Sicher für Verbrauchoptimiertes Fahren sehr sinnvoll.
@ pit63
Ich bin ja selbst positiv erstaunt gewesen. Topfebene Strecke bei trockenem Wetter auf dem Berliner Ring. Den Reiseschnitt von 174 km/h hat der BC errechnet, der Tacho lagt knapp unter 200 (Natürlich mit Beweisfoto), die exaktere angegebene Höchstgeschwindigkeit hat ein gutes GPS errechnet.
Der Unterschied zum 80 PS Fabia ist schon ein Stück weit erklärbar: besseren cw-Wert durch Spoiler, die Tieferlegung und die schmalen Energiesparreifen bringen sicher einige km/h. Und dann noch mein professionelles Einfahren... ;-)
@ Henrik2
Ich bleibe bei der Nähmaschine... Für Lanz fehlt für meinen Eindruck das Volumen und der Bass... ;-)
Bei deiner Frage bin ich etwas ratlos. Was meinst du mit Dekade? Laut WIKIPEDIA ist eine Dekade:
Eine Dekade (aus französ.: décade; von altgriechisch ????? (dekás), Wortstamm ?????- (dekád-) «Zehnzahl», «Schar von zehn») ist
ein Satz, Serie zu 10 Stück
ein Jahrzehnt
ein Zeitraum von zehn Tagen
ein Intervall einer (physikalischen) Größe (meist einer Frequenz), dessen Grenzen sich um den Faktor 10 unterscheiden, insbesondere bei logarithmischer Darstellung von Messgrößen
in der Literaturwissenschaft eine Einheit von 10 Gedichten oder Büchern;
im dekadisch strukturierten Republikanischen Kalender das Pendant zu einer Woche
ein Teil des Rosenkranzgebets, bestehend aus einem „Vater Unser“, zehn „Ave Maria“ und einem „Ehre sei dem Vater“
Beziehe ich mich mal auf den Rosenkranz: es geht schneller!!! Auch schneller als 10 Gedichte aufsagen oder so...
Aber mal im Ernst: einen wirklichen Tritt ins Kreuz habe ich im BM noch nicht erlebt. Dafür habe ich ein anderes sehr unvernünftiges und unökonomisches Auto... ;-)
Aber ab 1500 U/min zieht die Kiste sehr ordentlich. Aber ich bin leider kein Techniker, also alles sehr subjektiv!
@ hessebauer
Ich geb dir Recht: die Laufkultur eines kleinvolumigen Dreizylinders ist eine Zumutung. Für einen großvolumigen (ab 3000 ccm) 6- oder 8-Zylinder in Dieseltechnologie, lasse ich (fast) alle Benziner gerne stehen. Ich sag nur eins: DREHMOMENT!!! Achtung: es handelt sich hier nur um meine persönliche Meinung!!!!
Zu LPG kann ich nix sagen, sicher sehr interessant wenn es serienmäßig verbaut wurde. Ansonsten muss man ja diese Anschaffung in die Kostenbilanz fairerweise mit einrechnen.
Ich rechne da anderes, da ich immer für 2 Jahre lease und nur die laufenden Kosten (also ausschließlich Kraftstoff und Leasinggebühren) zu bezahlen habe.
@ all
Vielen Dank für Euer Interesse und viele Grüße aus Berlin!!!
PS: ich hab doch was Schlechtes gefunden: die Hupe ist einfach jämmerlich!!!! Werde ich demnächst austauschen!!!
Hallo in die Runde!
Wir haben jetzt auch seit einer Woche einen Polo Bluemotion. Nahezu 1000km sind gefahren und ich bin auch sehr zufrieden. Der Verbrauch pendelt sich auch so bei 4 Liter ein.
Etwas umgewöhnen musste ich mich beim Schalten. Hier darf man aufgrund der langgezogenen Gänge nicht nach Gehör schalten, sondern nach KM/h. Auch bei 1500Umin zieht er ganz gut wenn man allein drin sitzt. Also Stadtverkehr in Hamburg 60km/h im 4 Gang klingen zwar vom Sound ungewohnt, sind aber machbar. Bei vollem Tank und 4 Personen sieht es schon anders aus, aber ich fahr in der Regel allein.
Wie macht Ihr es? Fahrt ihr ihn genau wie jeden anderen Wagen (ab 60 4.Gang und ab 80 5. Gang) oder lasst ihr die Gänge beim Beschleunigen länger stehen?
Weiterhin sparsame Fahrten wünscht der
BMW-AUDI-Fahrer
(mein Name stimmt nicht mehr, ich habe keinen BMW und keinen AUDI mehr)
Also; wenn wir ich unserem BM bei 60 in den 4. Gang schalte, habe ich fast das Gefühl, den Motor abzuwürgen. Wie soll man denn bitte nach km/h schalten und nicht nach Gehör? Man merkt doch wohl, ob man zu früh hochgeschaltet hat, wenn nämlich überhaupt kein Zug mehr entsteht. Unter 1500 U/min tut sich jedenfalls bei unserem BM fast nix.
Ansonsten können wir nur die positiven Berichte hier bestätigen; wir sind zufrieden.
Ich schalte, wenn ich es denn mal bewußt tue, nach Drehzahlmesser... Dafür ist das Ding doch da, oder? Für ordentlich Zug sollten schon 1500 U/min anliegen, darunter passiert eigentlich nicht viel.
Was aber prima geht, sind Drehzahlen knapp über 1000 U/min beim Mitschwimmen im Verkehr. Spart Kraftstoff und schon die Umwelt - und dafür ist der PM doch eigentlich auch gebaut worden.
Grüße aus Berlin!
Schönen guten Tag,
kurze Zwischenbilanz nach 6 Monaten und 10.000 km...
Immer noch total Zufrieden!
Bisher gab es nur eine ausserplanmäßige Reperatur: die Warnsignale (Blinkerklicken, für Licht angelassen usw.) sind total ausgefallen. Ging aber sonst alles.
Die Werkstatt hat auf Order aus Wolfsburg das KOMPLETTE Kombiinstrument ausgetauscht! Es wurde nicht mal nachgesehen, ob nur ein Kabel vom Lautsprecher oder so was abgerutscht ist.
Jetzt klickt, summt und brummt es wieder...
Grüße aus Berlin!
Hallo VoiceAgent,
ich fahre meinen BlueMotion seit jetzt einem Jahr und bin ebenfalls sehr zufrieden. Aber trotz Longlife-Service war lt. Bordcomputer schon nach 15.000 km der erste Service fällig, der dann auch durchgeführt wurde.
- Mich würde mal interessieren, was die Service-Abfrage Deines Bordcomputers als "Restlaufzeit" ergibt. Die Abfrage geht so (steht auch in der Bedienungsanleitung): Zündung einschalten und dann den Knopf im Amaturenbrett für den Tagekilometerzähler für mind. 2 Sekunden drücken.
-
-
- Du schreibst: "Was aber prima geht, sind Drehzahlen knapp über 1000 U/min beim Mitschwimmen im Verkehr." Das mache ich auch gerne, habe dann aber Geräusche aus dem Antriebsstrang (Getrieberasseln). Treten bei Dir auch solche Geräusche in diesem Drehzahlbereich auf?
-
Vorab schon vielen Dank für eine Rückmeldung.
Hallo Didi,
ich hab grad mal nachgeschaut. Die Restlaufzeit zum momentanen Kilomerterstand ergibt fast auf den Kilometer 15.000! Ich vermute schon lange, das dieser Longlife-Service pure Geldschneider ist. Wenn man die "normalen"Wartungsintervalle einhält, kann man länger fahren und der Service ist billiger.
Ich hab grad mal bei Vokswagen in Wolfsburg angerufen. Unterm Strich haben die auch keine Ahnung, was dieser Longlive-Service eigentlich bringen soll. Ohne muss man alle 15.000 km zum Ölwechsel und mit offensichtlich auch. Nur das Öl ist um einiges teurer.
Ich werde auf jeden Fall nie wieder Longlive-Öl einfüllen lassen und habe das mit meinen vorherigen Autos auch so gehandhabt.
Zum Thema rasseln im Antriebsstrang. Habe ich bei extremer Untertourigkeit so um 1000 U/min auch. Ist mir auch verständlich, da ja kaum Kraft im System übertragen wird. Ich versuche dann die Drehzahl etwas zu erhöhen, bis das vorbei ist.
Hängt aber auch etwas von den Straßenverhältnissen ab... ;-)
Viel Spass noch mit dem BM und viele Grüße aus Berlin!
Was habt ihr denn für eine BM bezahlt ?
Wann rechnet sich dies Ding gegen einem kleinen Benziner denn noch ?
Beim BM muss ja sogar für eine Klima noch zahlen etc., dies Teil kann ja richtig teuer werden
Bitte um Info...
...na ja, kann ich nicht so richtig sagen, da ich den BM als Unternehmer geleast habe.
Die Rate ist so, das sie dem Wertverlust laut Schwacke entspricht, den ich hätte, wenn ich das Teil kaufen würde.
Aber die Grundlage war bei meinem in der Tat knapp über 20.000 €. Natürlich abzüglich Rabatt ;-). Also kaufen würde ich mir für das Geld dieses Auto sicher nicht.
Es gibt aber mittlerweise ein riesiges Angebot von Gebrauchten oder Tageszulassungen mit wirklich interessanten Preisen.
Hier im Forum habe ich oft die Rechnung gelesen, das ein neuer BM nur 200 € teurer sein soll, wie ein in etwa gleich ausgestatteter "normaler" 80 PS TDI.
Dafür ist die Optik (Achtung: meine eigene Meinung!!!) auf jeden Fall besser...
Wann sich das rechnen würde, habe ich mir nicht ausgerechnet. Zum Einen habe ich das Teil nun und zum Zweiten habe ich keine Ahnung wie sich in Zukunft Spritpreise und Steuern entwickeln.
HEUTE bin ich jedenfalls sehr zufrieden.
Grüße aus Berlin!
Bei gleicher Grundausstattung ist ein normaler 80PS TDI über 300€ teurer als ein Blue Motion!