1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. Polo VI - Wassereintritt Fußraum Beifahrerseite

Polo VI - Wassereintritt Fußraum Beifahrerseite

VW Polo 6 (AW)

Hallo,
wir haben ein Problem mit unserem etwa 4 Jahren alten Polo VI.
Bereits vor etwa 1,5 Monaten ist uns einmal aufgefallen, dass Gegenstände, die sich im Fußraum der Beifahrerseite befanden, leicht feucht waren. Wir haben es zu diesem Zeitpunkt leider darauf geschoben, dass es eventuell von nassen Schuhen oder Kondenswasser an einer Wasserflasche kommen könnte, und haben dem Thema keine weitere Beachtung geschenkt. Aktuell befinden wir uns auf einer längeren Reise durch Europa und sind gerade im südlichen Italien. Gestern bemerkten wir wieder, dass der Fußraum der Beifahrerseite merklich nass war. Bei einer genaueren Begutachtung stellten wir fest, dass nicht nur der Teppich feucht, sondern auch die Dämmmatte darunter quasi vollgesogen mit Wasser ist. Zudem haben sich auf dem Teppich schon einige ganz kleine, weiße Schimmelstellen gebildet. Das Wasser scheint aus Richtung der Kunststoff-Verkleidung im linken Bereich des Fußraums unter dem Amaturenbrett herzukommen.
Natürlich sind wir jetzt ziemlich besorgt. Einerseits um unsere Gesundheit (auf Grund des Schimmels), andererseits aber natürlich auch um das Auto und die potentiell anstehenden Reparaturkosten.
Eine erste Recherche hat für uns ergeben, dass vermutlich die Abflüsse im Wasserkasten verstopft sind, woraufhin sich das Wasser einen Weg in den Innenraum gesucht haben wird. Erscheint das plausibel, auch wenn das Wasser - wie beschrieben - quasi vom mittigen Bereich des Amaturenbretts her unter der Kunststoff-Verkleidung durchkommt? Vielleicht täuschen wir uns aber auch und dies ist nur eine von vielen Eintrittsstellen...
Wir sind beide nicht sonderlich handwerklich begabt. Natürlich würden wir uns diese Abflüsse gerne anschauen, aber wir scheitern schon daran, an den Wasserkasten zu gelangen. Wir haben keine Ahnung, wie man diesen öffnet oder ob wir dort überhaupt etwas ausrichten könnten. Doch selbst wenn wir die Ursache selbst beheben können sollten, bliebe ja noch die nasse Dämmmatte und der feuchte, wahrscheinlich schon leicht schimmelige Teppich.
Zudem machen wir uns Sorgen, dass das Wasser möglicherweise etwas an der Technik unter dem Amaturenbrett beschädigt haben könnte bzw. kann.
Nun stellt sich für uns die Frage, was wir tun sollen. Eine Rückkehr nach Deutschland scheidet für uns aus, da wir noch mehrere Wochen unterwegs sein wollen. Daher werden wir wohl in Italien eine Werkstatt aufsuchen müssen. Das wollen wir natürlich ungern, ohne ansatzweise zu wissen, welche Kosten in einem solchen Fall realistisch wären. Wir vermuten, dass neben der Fehlerbehebung insbesondere der Teppich und die Dämmmatten behandelt werden müssen. Unsere Hoffnung ist, dass man den Innenraum-Teppich retten kann und dass nur die Dämmmatten getauscht werden müssen.
Habt ihr eventuell Erfahrungen in einem solchen Fall?
Habt bereits vielen Dank und liebe Grüße

Ähnliche Themen
12 Antworten

Wasser auf die Scheibe der Beifahrertür kippen, länger, z.B. mit der Gießkanne.
Dann gucken ob Wasser auf der Türdichtung steht, dann kommt es von der Lautsprecherabdichtung...

Die weißen Stellen ist praktisch das sichtbare, die Fläche an Schimmelsporen ist größer. Du kannst es chemisch behandeln, ich würde einen Profi KFZ Aufbereiter auffinden. Der saugt Dir dann alles weg, entfeuchtet das Auto, und kann den Teppich behandeln. Ich tippe auf max. 100 € und alles ist wieder schick wenn du ihn dort 24 Stunden stehen lässt, auch in Italien machbar.
Hast Du keine gefühlte Feuchtigkeit am Himmel, oben rechts Beifahrerseite?

Danke für die Antworten.
Also: wenn ich Wasser auf die Scheibe der Beifahrertüre schütte, läuft das Wasser ordnungsgemäß ab und bleibt nicht stehen. Auch findet sich danach keine "neue" Feuchtigkeit im Innenraum.
Der Dachhimmel ist auch trocken.
Ich hänge mal ein Foto an, auf dem ich markiert habe, an welcher Stelle ich gestern nach unten laufende Tropfen gesehen habe. Diese kamen unter dem darüber liegenden Kunststoff hervor. Ob dies die einzige Stelle des Wassereintritts ist, kann ich natürlich nicht sagen.

20210919

Hast Du die ganze Zeit die Klimaanlage am laufen? Wenn ja läuft die auch auf Umluft?

Jetzt hier in Italien schon. Umluft vllt. 50% der Zeit.
Vor einigen Wochen, als wir es zum ersten Mal merkten, eher keine Klimaanlage.

Ich würde auf 100% Umluft stellen, die entfeuchtet den Innenraum, und die Fenster natürlich öffnen wenn das Wetter schön und trocken ist.
Ich kenne das Polo 6 AW nicht, aber ich würde ohne Vorkenntnisse die Radkastenverkleidung vorn unten rechts abschrauben (lassen) und nachschauen wie der Zustand ist. Die Entwasseröffnung ist oft bei VAG im oberen Bereich des Radkasten neben dem Stoßdämpfer zu sehen.
Ich hoffe Du bekommst durch die Kollegen hier eine genauere Erklärung wie es im Polo 6 AW aussieht. In Theorie kann das jede freie Kette an Werkstätte, sicher günstiger als bei VW. Sogar eine gut bewertete selbständige Werkstatt kann die Abläufe (dann beiden Seiten vorn) relativ schnell frei machen.
Danach heißt es Daumen drücken, dass es das war. Ich kenne die Stundenlöhne in Italien nicht, aber Wasserkasten reinigen allein kostet max. 30 € in DE, frag mal nach, wenn die 50 € sagen um alles frei zu machen, ich würde da nicht ablehnen wenn die das Auto sofort ran nehmen.

Ich weiß jetzt nicht wo genau der beim Polo sitzt, aber vielleicht ist es auch ne Undichtigkeit im Wärmetauscher...
Kontrolliere bitte mal deinen Kühlwasserstand. Wenn der ok ist, wird es der Wärmetauscher wahrscheinlich nicht sein.
Steht das Auto denn viel draußen, vielleicht sogar unter Bäumen?
Dann denke ich auch dass es die Abläufe sind.

Wir sind gerade nochmal gefahren. Die ersten Minuten nach dem Losgahren keine Feuchtigkeit. Dann Klimaanlage angeschaltet. Nach kurzer Zeit läuft ein Bach aus Tropfen an besagter Stelle unter dem Armaturenbrett hervor. Schätzungsweise 1 Teopfen pro Minute! Wenn die Klimaanalge ausgeschaltet wird, hört es auf.
Es muss also an der Klimaanlage liegen?! Was kann das sein?

Hallo.
Ich vermute sehr stark, das der Kondenswasserablauf des Klimakastens verstopft ist, oder nicht korrekt sitzt.
Somit läuft das Wasser nicht unter das Auto, sondern hinein.

Um das genauer sagen zu können muss die seitliche Verkleidung der Mittelkonsole weg. (1x 20er Torx im vorderen Bereich, der Rest ist geklipst)

Problematisch ist die Feuchtigkeit in dem Bereich für das dort sitzende Airbag-Steuergerät.

Vielen Dank. Wir haben morgen Früh einen Termin in einer VW-Werkstatt auf Sizilien. Drückt uns die Daumen, dass man uns da schnell hilft und uns nicht übers Ohr haut. Die Klimaanlage sollte hoffentlich nicht das Problem sein. Größere Sorgen haben wir vor der Trocknung und Überholung des Teppichs und der Dämmmatte. Der Schimmel breitet sich aus.

Und wie ist der Werkstattbesuch ausgegangen ?

Es ist ein Schlauch in der Klimaanlage defekt, wodurch Kondenswasser in den Innenraum lief. Der Austausch plus Trocknung des Innenraums (alle Sitze raus) kostet 350 Euro und dauert 8 Tage. Glücklicherweise haben wir vom ADAC einen Mietwagen kostenlos bekommen. Die Rechnung für die Reparatur werden wir bei VW einreichen und auf Kulanz hoffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen