1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Poltern Vorderachse

Poltern Vorderachse

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen!
Ich hab da mal ein problem: seit einigen wochen habe ich bei meinem a4 b5 1.6 ahl 1998 so ein polterndes geräusch an der Vorderachse. Das tritt auf, sobald ich über huckel (schlechte straße) fahre. Nur auf der rechten seite.
Irgendwie hört es sich so an, als würde metall auf metall schlagen... was könnte das wohl sein?
das problem besteht schon seit ich das auto im februar bekommen habe, wird aber immer schlimmer. Also lauter und öfter...
Wenn man bei google oder hier im forum nach "poltern an der vorderachse" sucht, werden zu 99% die querlenker genannt. Die kann ich aber ausschließen, da die gerade erst einen knappen monat drin sind.
Ich dachte schon, dass vielleicht das fk gewindefahrwerk sein lebensende erreicht hat, doch erstmal würde ich gern eure ideen hören, bevor ich mir ein anderes fahrwerk einbaue ;)
Grüße aus Hamm
Malte

Ähnliche Themen
29 Antworten

Wurden auch die Spurstangenköpfe kontrolliert neu gemacht? ich hatte auch so ein Poltern und bei mir waren beide Spurstangenköpfe ausgeschlagen.

Schon wieder der djohm :)
Hmm ich kann das so garnicht beantworten ob die gemacht wurden (wurde in der werkstatt gemacht).... es tut mir leid, bin da (noch) absoluter laie. Ich werde morgen aber eh kurz dorthin müssen um die halteclipse für die dekorleisten abzuholen. Werde dann direkt mal fragen ob das sein kann....
Wollte ungern den meister auf ne probefahrt einladen, am ende berechnet der noch ne stunde dafür :D
Werde morgen fragen und mich dann melden!
Gute nacht erstmal :)

Fahre seit gut 2 Jahren meinen a4 und habe das wohl gleiche Poltern auch auf der rechten Seite.
Es trat nach dem Bremsenwechsel auf. Ich habe auch die gesamte Vorderachse überprüft, war auch beim TÜv, und wir haben keine Fehler festgestellt.
Dann habe ich festgestellt, dass das Poltern weg ist, sobald ich ganz leicht die Bremse trete und sofort wieder da ist, sobald ich sie löse. Nach eingehende Untersuchung wurde dann klar, dass der rechte äussere Bremsklotz wohl einen Fertigungsfehler hat, er ist einfach etwa einen Milimeter zu klein und bewegt sich locker in der Halterung, was das Geräusch verursacht.
Zuerst habe ich etwas Tape auf Ränder geklebt und das Geräusch war weg. Hat natürlich nicht lange gehalten. Danach habe ich auf die richtige Stelle zwei Schweisspunkte gesetzt und passend geschliffen und es war Ruhe.
Hoffe, ich konnte dir helfen!
A. aus Finnland

Es hängt mit der Federklammer und den Fertigungsmaßen der Bremsklötze zusammen.
Hatte ich auch.
Abhilfe schafft vorübergehend ein Nachbiegen der Federklammer. Diese kann man rausmachen, ohne die Bremse zu zerlegen, dann mit einer Zange biegen und wieder einsetzen.
HTC

Wenn die Lenker schon getauscht sind, würde ich auf Koppelstangen tippen.

Erstmal vielen dank für die vielen ideen und ratschläge!
Bremsen kann ich mir irgednwie nicht vorstellen. Die wurden vorm tüv ebenfalls erneuert. Das poltern war aber bereits vorher da. Ich werde mal testen, ob das poltwrn beim bremsen weg ist. Damit könnte man das ja dann ausschließen. Ist es das nicht, werden es die spur- oder Koppelstangen sein? Da halten sich ja wenigstens die kosten im rahmen... ein defektes fahrwerk äußert sich anders? (Sorry, bin wie gesagt laie was das angeht; ) )

aaaalso...
als ich grad unterwegs war habe ich mal eine runde durch den gewerbepark gedreht (ziemlich holprige straße): auch bei relativ starkem bremsen ist das poltern da! unverändert.
also spur- oder koppelstangen? da kostet ja das paar von meyle (verstärkt) je etwa 40€. wenn man schon dabei ist, kann man ja beides direkt machen. ist bei einem sportfahrwerk vermutlich nicht unklug.
ich bitte gleich mal den meister sich das anzusehen und den verdacht zu bestätigen.
vielen dank schonmal! melde mich nochmal, wenn der meister seinen senf dazugegeben hat ;)

Haben die beim Wechsel der Querlenker die richigen montiert. Für Sportfahrwerke gibts auch etwas andere Querlenker. Möglich das einer deiner Querkenker schon defekt ist...hatte ich bei meinem S6 auch. Da habe ich gedacht Qualität zu verbauen und hab Meyle genommen.
Wenn Wechsel, dann nimm Lemförder und kein Billigscheiß !!

Ich dachte meyle wäre qualität :D
Okay, dass sportfahrwerke querlenker fordern hab ich wie gesagt gehört, aber ich dachte da reden wir dann von 50.000km statt 100.000. Und nicht von einem monat und 1000km :D ich werde gleich mal intensiv nachhaken

Also da gehen die Meinungen sowieso auseinander ob Meyle Qualität ist oder nicht. Ich persönlich habe schlechte Erfahrungen damit gemacht und damit gehören Sie bei mir zu den Billigteilen. Wer auf OE Qualität im AA Bereich setzt kommt um Lemförder nicht rum.
Ich meine die Querlenker für die Sportfahrwerke sind einfach leicht innerlich verändert und da die 4 Lenker Vorderachse sowieso ein Problemfall ist würde ich da auch nicht dran sparen.
Übrigens einer der Meyle ist aktuell noch verbaut in meinem S6. Möglich das ich ein Fehlerhaftes Produkt bekommen habe. Meyle aber hat sich auch geweigert den defekten Querlenker zu ersetzen, was auch nicht für Qualität aus meiner Sicht spricht, obwohl die eine Produkthaftung haben. Wollte mich dann aber nicht mehr mit denen rumstreiten ( Querlenker war ja nicht so besonders teuer gewesen ).
Resultat ist halt das ich von denen nun nichts mehr kaufe !!

Wenn die Querlenker gewechselt wurden.
Welche denn die Oberen oder die unteren ? ist eine Vielenkerachse.
Zudem wie wurden die oberen zur Montage vorjustiert?
Wenn obere. Dann zufällig mit 47mm vorjustiert ?
Wenn ja Montagefehler denn das ist für Serienfahrwerk ohne Schlechtwege oder Sport.

Also. Meister ist mitgefahren und hatte den auch auf der bühne.
Querlenker wurden nur unten getauscht. Alles fest. Nichts rappelt. Auch das fahrwerk sieht noch tutti aus. Zitat "ich würd dir gern was verkaufen, aber ich sehe keinen grund dazu". Ob die das bei a.t.u. auch gesagt hätten? ;)
Er sagte es kann sein, dass sich einweiterer querlenker gerade verabschiedet. Bis jetzt sind wie gesagt alle fest und ea ist auch kein verschleiß zu erkennen. Es sei also nur ein nerviges, aber ungefährliches geräusch.... also werd ich erstmal damit leben und mir tatsächlich ein anderes fahrwerk einbauen. Vielleicht ists dann ja dadurch doch behoben???

Naja die oberen Querlenker und die Spurstangenendstücke beobachten.

Jop. So hatte er das auch gesagt. Spätestens wenn sich das fahrverhalten ändert nochmal wiederkommen. Kann in 1000km sein oder in 10.000km. Als die unteren hinüber waren war ja alles spürbar schwammiger
Jedenfalls danke an alle :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen