1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Porsche 911 / 997 Carrera 4 S - Ruß, Rauch und Ölspritzer aus linkem Auspuff

Porsche 911 / 997 Carrera 4 S - Ruß, Rauch und Ölspritzer aus linkem Auspuff

Porsche 911 6 (997)

Guten Tag,
ich bin seit letztem Juni Besitzer eines 997 C4S aus 2007. Der Elfer hat jetzt c.a. 74.000 km auf der Uhr.
Seit einiger Zeit stelle ich fest, dass die beiden linken Auspuffrohre deutlich verrußter sind als die beiden rechten Auspuffrohre. Auf meiner Einfahrt musste ich letztens Ölspritzer im Bereich des Hecks feststellen.
Gelegentlich, jedoch eher selten, raucht es aus den linken beiden Rohren beim Starten für ca. 30 Sekunden (weißer Rauch). Der Rauch kommt auch auf der rechten Seite, jedoch deutlich geringer.
Das Auto läuft ingesamt sehr rund und es sind keine Veränderungen festzustellen. Der Ölverbrauch liegt bei ca. 1L auf 1.000 km.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir sagen woran es liegen könnte, bzw. was zutun ist?
Besten Dank im Voraus :)

Ähnliche Themen
9 Antworten

wie wäre es mit verschlissenen/m Ölabstreifring/-en in der linken Zylinderbank?
1l/1000km ist ja auch grenzwertig viel Verbrauch…

Evtl. Kolbenkipper, typisches Problem bei 997, mehr Info dazu hier:
https://youtu.be/eTxdD1fW2Ys?t=109

Ja, wahrscheinlich ein Kolbenkipper.
Vorzugsweise am Zylinder 6.
YouTube ist voll davon.
Ein Problem beim 996 und 997 MK1 bis zu Facelift 2008.
Klarheit bringt die Endoskopie.
Erst der 997 MK2 hatte das Problem nicht mehr.

Kannst du auf der Seite ein Klacken hören? Ungefähr sowas....
https://youtube.com/shorts/GeOzz22n3z4?si=lcK18v8pR9YTs1wh

Das klingt leider wirklich nicht gut. Wenn sich der Kolbenkipper bestätigt, muss der Motor raus und überholt werden. Leider sprechen wir da kostentechnisch, bei einem guten Instandsetzer, von 12-15.000€
Ich drücke dir die Daumen. Evtl. ist es ja doch was anderes.

Kenne dieses Phänomen regelmäßig bei älteren Schiffsmotoren, kurz vor Eintritt eines Motorschadens.
Hier wird Kühlwasser und in diesem Fall wahrscheinlich auch Motoröl verbrannt.
Unbedingt schnell in die Werkstatt, ob evtl. auch ein Lagerschaden vorliegt.
Viel Erfolg.

Vielen Dank! Ich habe jetzt mal einen Termin für eine Endoskopie vereinbart. Mal sehen was es wird :)

Wenn das linke Endrohr betroffen ist, kann es auch sein, dass dein Ölabscheider defekt ist.
Das Linke Endrohr ist von der rechten Zylinderbank, also Zylinder 4-6, dort ist auch der Ölabscheider unter dem Ansaugrohr positioniert. Ein defekt würde auch den Ölverbrauch erhöhen.
Endoskopie ist immer mit Vorsicht zu genießen, die Motoren haben keinen Kreuzschliff, oft sieht es auf dem Endoskop schlimmer aus, als es zerlegt der Fall ist.
Das Kerzenbild ist oft aussagekräftiger, wenn eine Zündkerze deutlich dunkler ist als die anderen kann man zumindest eingrenzen welcher Zylinder auffällig ist.
Kolbenkipper bzw. verschlissene Zylinder kommen fast immer mit Geräuschen einher.

Ich drücke ganz doll die Daumen, dass das kein Kolbenkipper ist. Interessehalber habe ich mal in das oben empfohlene Video reingesehen und bin schockiert. Was sind das eigentlich für Ingenieure der Neuzeit (bin selbst einer, aber Baujahr 67), die so ein Scheiss verzapfen? Wahrscheinlich werden sie aber von den BWL-Fuzzis gezwungen, um jeden Preis zu sparen und was lange hält, bringt ja bekanntlich kein Geld;-)).
Ja, ja jetzt werden Einige sagen, dass nun wieder die alte Leier mit „früher war alles besser“ kommt.
Aber anscheinend war früher nicht Alles, aber Vieles besser und tatsächlich auch haltbarer.
In einem anderen Video wurde ein 3,0 Liter SC von 1979 mit sage und schreibe 400.000 km auf der Uhr von der Firme Spurtreu im Rahmen einer sehr interessanten Filmdokumentation demontiert. Klar, an vielen Stellen war der durch und hatte auch Schwachstellen wie z.B. die Stehbolzen von den Zylindern (einige lagen samt Mutter im Ventildeckel, weil abgerissen). Aber Kolben und Zylinder waren kaum verschlissen, nur etwas die Kolbenunterseite (aber das ist bauartbedingt durch die Schwerkraft und den Boxer), sagenhaft und das bei 400.000 km !!!
Da hat ein 997 wahrscheinlich schon gezwungenermaßen die zweite Revision hinter sich.
Mein G-Modell von 1987 mit 3,2 Liter und Motor 930 mit 126.000 km auf der Uhr schnurrt noch wie am ersten Tag, läuft Tacho Anschlag 260 km/h und das Einzige, was bisher repariert/getauscht werden musste, war der Luftmengenmesser (defekter Ansaugluft-Temperatur-Sensor), die Zündkabel, Verteilerfinger, Verteilerkappe, die Ölrücklaufrohre, der Magnetschalter vom Starter und sonst Nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen