- Startseite
- Forum
- Auto
- Porsche
- Porsche Charge-O-mat
Porsche Charge-O-mat
Hallo Porsche Gemeinde,
bin noch relativ neu in diesem Forum, also erst mal ein kurzes "Hallo" an alle!
Nun zu meiner Frage...
Meine Mom hat sich vor kurzem einen neuen Cayman S Edition 1 gekauft. Es ist hierbei anzumerken, dass das Fahrzeug ausschließlich bei schönem Wetter bewegt wird und somit zu befürchten ist, dass die Batterie in absehbarer Zeit Ihren Geist aufgeben wird. Das Auto wurde immerhin schon 6 Wochen nicht mehr genutzt und steht seitdem in der Garage.
Wir haben uns nun für einen sog. Porsche Charge-O-mat entschieden. Hab allerdings gesehen, dass wir noch das alte Modell bekommen haben (...also wohl der Charge-O-mat I wenn man so will...). Allerdings gibt es mitlerweile schon einen Charge-O-mat II.
Kann mir vlt. jemand aus der Porsche Gemeinde erklären, wo der Unterschied zwischen I und II ist bzw. wäre ich Euch für ein paar Erfahrungswerte (welche Ihr mit o.g. Ladegerät) gemacht habt, sehr dankbar. Will doch hoffen dass Sie beide Ihre Aufgabe erfüllen werden....
Danke & Gruß,
Dominik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Anni1982
Ich hab das Original von c-tek / Porsche....ich finde das Design schön.......die läppschen 110 Euronen....
gibt es noch irgendeinen anderen zentralen inhalt in deinem leben ausser 24/7 belanglosigkeiten zu labern um jeden ansatzweise interessanten thread zu zerspammen ?
kauf dir endlich nen hund und nerv nicht, herrgott.

Ähnliche Themen
38 Antworten
Es handelt sich um Ladungserhaltungsgeräte, das Aufladen einer leeren Batterie ist nicht vorgesehen. Die Batterie sollte vorab voll geladen sein, dann ist das ein sehr sinnvolles Gerät.
Gruß
Rolf
... mit etwas länger Zeit (ca. 24 Std.) bekommt der auch ne leere Batterie wieder voll.
Ich habe beide im Einsatz, den alten und den neuen Charge-o-mat - beim neuen allerdings nicht das Porsche-gelabelte Teil, sondern das baugleiche Gerät von CTEK..
Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass beim Alten, das Gerät direkt mit am Stromstecker ist und beim Neuen irgendwo in der Mitte des Kabels. Mir persönlich ist der "Alte" lieber.
Heinz
Hallo Heinz,
genauso hab ich das ehrlich gesagt auch aus der Bedienungsanleitung verstanden.
Der Charge-O-mat I soll die Batterie im ersten Step wieder voll aufladen und dann immer durch kleinere Stromflüsse auf diesem Niveau halten. Ihr könnt mich gerne aufklären wenns anders sein sollte?!
Grüße, Dominik
@Heinz:
Kannst du mir sagen, wo ich das CTEK Charge-o-mat bekommen kann?
Vorweihnachtliche Grüsse
Rüdiger ( der seinen 997s MKI in 14 Monaten nur 1800 Kilometer bewegt hat )
Ich hab mein CTEK 3600 bei aubu.de bestellt; dort kann man gleich den passenden Zigarrettenanzünderadapter mitordern;
bestellt, per Paypal bezahlt, war am nächsten Tag schon bei mir.
Ca. 1/2 Preis wie bei Porsche oder Benz, und baugleich, bis aufs Label .
Achso:
Natürlich ist das Ladegerät auch geeignet die Batterie zu laden. Danach kommt erst der Erhaltungsmodus.
Und bei aubu.de gibt's gleich das neueste Modell, zumindest von dem 3600er, das ich bestellt hab.
Super , Danke für den Tipp.
Schon bestellt... Ein Schönes Geschenk für meinen Zuffi
Allseits Schöne Feiertage
Rüdiger
Hab den Charge-O-mat I seit gestern Nachmittag am Netz bzw. im Zigarettenanzünder.
In der Anleitung steht, dass die rote Leuchtdiode am Netzstecker bei Erreichen der vollen Batteriespannung erlischt. Muss gleich direkt mal in die Garage nachsehen. Nach 24h müsste die Batterie wohl selbst über den Z-Anzünder voll sein. Bin mal gespannt ob das so funktioniert
Da hat uns Porsche ja ganz schön veralbert mit dem Teil der ersten Generation....aber Hauptsache das gute Stück verrichtet seinen Dienst zuverlässig....
Mein 11er hängt jetzt auch dauernd dran. Und wird höchstens bei Top Wetter aus der Garage gefahren .
Schöne Weihnachten an Deinen Zuffi .
Moin,
leider habe ich keine Steckdose in der Garage und kann deshalb nur dann und wann per Kabeltrommel Strom reinlegen und die Batterie aufladen. Das mache ich so alle 4 Wochen und lade mit meinem Modellbauladegerät die Batterie mit 4A für ein paar Stunden auf bzw. nach.
Das funktioniert seit einigen Jahren problemlos, das Auto wird nächstes Jahr 5 und hat immer noch die erste Batterie an Bord.
Fazit: Es ist toll, wenn Du die Batterie auflädst - es ist aus meiner Sicht aber nicht zwingend nötig, diese permanent am Lader angeschlossen zu lassen. Hin und wieder für ein paar Stunden nachladen reicht vollkommen aus.
Grüße, Markus.
Klar.
Alle 3 bis 4 Wochen Aufladen ist auch ok.
So ein Erhaltungsladegerät simuliert sowas Ähnliches wie den täglichen Betrieb.
Ich hab mir die Steckdose mit Genehmigung der Miteigentümer vom Waschmaschinenraum von meinem Zähler der Waschmaschine in die TG gelegt.
OT:
Modellbauladegeräte hab ich auch jede Menge .
Und Hubschrauber, Flieger u.v.m
Also, war soeben in der Garage und die Batterie war nach ca. 20h wieder vollständig geladen. Heisst wohl gleichzeitig auch (in Relation zur langen Ladezeit), dass der Akku so gut wie leer war. Hat auf jeden Fall einwandfrei funktioniert
Bin allerdings wie mein Vorredner auch der Meinung, dass ein Nachladen alle 3-4 Wochen genügt. Hab den Charger somit mal vom Netz genommen....zumal RWE schon wieder die Preise erhöht hat ne gute Idee
Auf jeden Fall schonmal dankeschön für Eure Antworten!
Was mich noch interessieren würde....
Ist der Charge-O-mat I schon so "intelligent" die Batterie sowohl zu laden- als auch zu entladen oder kann das nur der 2er? Also ich hab das so verstanden, als könnte der Charger 1 nur immer die volle Akku Spannung überwachen und notfalls wieder auffüllen. Der 2er soll jedoch immer ein wenig regulieren, also auch schonmal ein wenig entladen um die Batterie zu schonen. Kennt sich damit jemand aus?
Ansonsten Euch allen schonmal ein paar schöne ruhige Festtage im Kreise Eurer Familie und Freunde. Und natürlich alles Gute für 2009 wenn man nichts mehr voneinander hört (was ich nicht glaube :-)
vg Dominik
Kann man ein solches Gerät eigentlich auch zum starten des Wagens benutzen wenn der Akku "platt" ist?
... nö, dazu bringt er zu wenig Power.
Heinz