1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Positive Erfahrungen Multitronic

Positive Erfahrungen Multitronic

Audi A4 B7/8E

Man liest ja hier im Forum immerwieder von vielen Problemen bezüglich der Multitronic. Natürlich werden im Forum meistens nur Probleme und nicht die positiven Erfahrungen gepostet. Ich habe vor mir einen Audi A4 2.0 TDI 140 PS mit Multitronic Baujahr 06/2005 (sollte schon die neuere Variante mit 7 Lamellen sein) mit 100.000 km zu kaufen. Deshalb wollte ich jetzt mal hier nach positiven Erfahrungen mit der Multitronic fragen, vielleicht können auch mal ein paar schreiben die Laufleistungen von 200.000km oder höher erreicht haben. Überzeugt mich dass die Multitronic nicht so schlecht ist wie man auf den ersten Blick im Forum glauben könnte:).

Beste Antwort im Thema

Nö, sondern sehr positive Erfahrung, sonst würde ich hier nicht posten :D
Ich hab nicht vergessen, wie oft früher bei den Handschaltern
-der Motor abgewürgt wurde
-der Motor im falschen Gang war
-die Schaltung gehakt hat
-die Hoch- und Runterschalterei in Stadt und Stau tierisch genervt hat
-neidische Blicke auf Luxuskarossen ausnahmslos mit Automatik ausgestattet, rüberwanderten
Seit auch bei Veyron, Porsche Turbo und Co Automatik Serie ist, kann das Schaltgetriebe ruhig ins Museum :)

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Grüß´ Dich,

also ich persönlich schwöre ja, trotz der üblichen, anfänglichen Probleme bei meinem "alten" Modell, auf die Multitronic.

Bei einem B7 sollte es keine Probleme mehr geben. Ich bin kürzlich mit dem B7 meines Kumpels mit eben diesem 140PSer TDI, MT und einer Laufleistung von 240tkm gefahren und muß sagen, daß sich der Wagen wie ein Neuwagen fuhr. Der Motor wurde zwar schon einmal ersetzt, aber das Getriebe war noch das erste und verhielt sich in allen Fahrsituationen völlig unauffällig- butterweiches Anfahren, keine Geräusche etc.

Fahre den Wagen ausgiebig Probe und kontrolliere, ob das ATF regelmäßig gewechselt wurde. Ansonsten kannst Du die MT bei regelmäßiger Wartung lange erhalten.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten 

Ich wette das Joker auch noch schreibt:p @ Joker, mein es nicht böse.
Ich denke mal, dass es immer darauf ankommt wie man die MT warten lässt. Ich meine auch zu glauben dass die im 2.5er mehr Probleme machten als in anderen Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von antichrist666


Ich bin kürzlich mit dem B7 meines Kumpels mit eben diesem 140PSer TDI, MT und einer Laufleistung von 240tkm gefahren und muß sagen, daß sich der Wagen wie ein Neuwagen fuhr. Der Motor wurde zwar schon einmal ersetzt, aber das Getriebe war noch das erste und verhielt sich in allen Fahrsituationen völlig unauffällig- butterweiches Anfahren, keine Geräusche etc.

Hier wäre ja mal der GKB von dem Auto deines Kumpel interessant.

Ich meine es sind ja bis heute immerhin mehr als 1 Million Multitronic gebaut worden, selbst wenn 10.000 Kunden Probleme damit haben wären dies ja "nur" 1% der Käufer, dann gäbe es aber immernoch 950.000 zufriedene Kunden. Würde mich freuen wenn noch ein paar Multitronic Fahrer ihre positiven Erfahrungen schreiben könnte.

jo meister, hatte nen 1,9er tdi MT ca 120tkm gefahren und nen 2,0er tdi MT auch ca 120tkm gefahren, keinerlei probleme mit der MT
gruß

Zitat:

Original geschrieben von Fendt


Ich meine es sind ja bis heute immerhin mehr als 1 Million Multitronic gebaut worden, selbst wenn 10.000 Kunden Probleme damit haben wären dies ja "nur" 1% der Käufer...

Mach dir nur selber Mut!

:D

Die Zahlen könnten stimmen, könnten aber auch weit daneben liegen, die wahre Statistik kennt nur Audi - und imho dürfte diese zumindest für die Hauptrisikogruppe ziemlich vernichtend sein.

Wenn du mit nem 2.0 TDI MT aus 2005 liebäugelst, dann:

-gehört der wegen des schwächeren Drehmoments eh nicht zur Hauptrisikogruppe

-besitzt die MT aufgrund des BJ schon Verbesserungsmaßnahmen

-besitzt die MT bereits den S-Gang, der bei Gebrauch dem Ruckelrisiko entgegenwirkt

-empfiehlt es sich vor dem Kauf jemanden mitzunehmen, der die Symptome des MT-Ruckelns genau kennt und ausschließen kann

-empfiehlt es sich beim Kauf eine Garantie abzuschließen, die jedwelche MT-Schäden abdeckt

Es war aber leider nicht nur das Ruckeln, das bei der MT Probleme machte, sondern auch Schieberkasten, Fahrstufensensor etc.

Ich hoffe, ich muss mir in meinem Leben nie wieder einen R4 kaufen, aber wenn doch, hätte ich mit dem von dir Anvisierten kein Problem wegen der MT.

Joker

Zitat:

Original geschrieben von Fendt


... mir einen Audi A4 2.0 TDI 140 PS mit Multitronic Baujahr 06/2005 (sollte schon die neuere Variante mit 7 Lamellen sein) ....

Ich habe genau diese Variante (siehe Sig) und hatte bisher mit dem Getriebe keine Probleme, aktuell 120 tkm.

Viele Grüße
Steelworks

Danke für die Antworten bisher, vielleicht meldet sich doch noch jemand der eine MT mit 200.00km oder mehr besitzt.

Es gibt einen User, der sogar mit dem Hochrisikomodell 2.5 TDI stolze 250 tkm mit der MT erreicht hat, ohne irgendeinen Defekt oder Upgrade an der MT. Erst jetzt, bei 250 tkm, fängt sie ganz leicht an zu ruckeln.
Ich spreche nicht von meiner - die ruckelt schon seit 30 tkm, aber ich bin fest davon überzeugt, dass auch meine die 250 tkm im Originalzustand schafft.
Joker

der teils schlechte Ruf der Multitronic rührt allein daher, dass Fehler im Automatikgetriebe in einem Forum logischerweise mehr breit getreten werden, als funktionierende Getriebe. Kaum jemand wird einen Thread mit dem Titel "Meine Multitronic ist immer noch in Ordnung" eröffnen! ;) - Ich kann mich bis dato auch nicht beklagen. 100.000 km und keine Probleme...
Gruß
Bavarian

Zitat:

Original geschrieben von 252003


 

-besitzt die MT bereits den S-Gang, der bei Gebrauch dem Ruckelrisiko entgegenwirkt

Meine hat auch den S- Gang und war trotzdem dreimal im Eimer- was´n nun :confused::D

Nein, die wahre Ursache für die MT- Probleme war die mit nur 6 Lamellen unterdimensionierte Kupplung, die einfach für das zu übertragende Drehmoment zu schwach war. Alles andere (so bei meinem Wagen), wie defekte Schieberkästen und Steuergeräte, sind Folgeschäden durch den erhöhten Verschleiß und den Abriebeintrag ins ATF, welcher im Schieberkasten die Ventile zusetzt und das Steuergerät (das auch im Getriebeöl sitzt) nachhaltig schädigt.

Beim B7 sind 7 Lamellen verbaut (das Drehmoment ist auch mindestens so hoch, wie beim AVF) und damit die Hauptursache behoben.

Trotz allem kann ich Joker in allem anderen nur zustimmen- auf jeden Fall gründlich probefahren und alle Temperatur- und Lastzustände austesten. Wenn das alles i.O. ist, kauf das Ding, wenn der Preis paßt- Multitronic ist das beste Getriebe, das es gibt, wenn man sich immer an die Wartungsintervalle hält. Ich übertreibe es ein Wenig- ich wechsle das ATF jährlich, also ca. alle 15tkm, aber mich kostet´s nur das Öl ;)

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Zitat:

Original geschrieben von antichrist666


Meine hat auch den S- Gang und war trotzdem dreimal im Eimer- was´n nun :confused::D

Hi Torsten, wahrscheinlich hast du S aber so gut wie nie benutzt, richtig?

:D

Apropos, was denkst du, wie hoch ist der Aufwand das S nachzurüsten?

Brauche ich ein neues STG und KI oder reicht ein Update der STG-Software?

Neue Schaltkonsole ist eh klar.

Danke,

Joker

Zitat:

Original geschrieben von Fendt


Ich meine es sind ja bis heute immerhin mehr als 1 Million Multitronic gebaut worden, selbst wenn 10.000 Kunden Probleme damit haben wären dies ja "nur" 1% der Käufer, dann gäbe es aber immernoch 950.000 zufriedene Kunden.

Interessante Rechnung!

:D:D;)

1.000.000 - 10.000 = 950.000

Da sind dann wohl 40.000 unzufriedene MT-Fahrer in einem schwarzen Loch verschwunden...

Grüße

Jan (selbst mit der MT zufrieden, allerdings auch gerade mal 15.000 km drauf)

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Hi Torsten, wahrscheinlich hast du S aber so gut wie nie benutzt, richtig? :D

Apropos, was denkst du, wie hoch ist der Aufwand das S nachzurüsten?
Brauche ich ein neues STG und KI oder reicht ein Update der STG-Software?
Neue Schaltkonsole ist eh klar.
Danke,
Joker

Stimmt schon, aber ich fahre ja Automatik, um Automatik zu fahren ;)

Tja, nachrüsten :confused:- ich denke mal, daß man zur Schaltbetätigung mit Sicherheit auch ein neues Steuergerät braucht, da ja der Multifunktionsschalter im Steuergerät sitzt und dieser ja die S- Ebene gar nicht kennt. Wäre also sowohl finanziell als auch vom Arbeitsaufwand her nicht ganz günstig.

@schmonses
Der Getriebekennbuchstabe ist HHF.

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen