- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- Powershift Zuverlässigkeit
Powershift Zuverlässigkeit
Hallo zusammen,
ich habe mir in den vergangenen Tagen einige Volvos angeschaut. Dabei bin ich bei einem sehr interessanten Fahrzeug auf das sog. Powershift Getriebe gestossen. Es handelt sich um eine Art DSG, wie sie zb auch bei VW verbaut ist und dort, zumindest nach Hörensagen, ür massive Probleme sorgt.
Wie zuverlässig ist dieses Getriebe nun bei Volvo? Habe recherchiert und Probleme insb. bei älteren V50 gefunden.
Für Ratschläge und Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße,
Karsten
Beste Antwort im Thema
Hallo Karsten,
Seit 2011 bin ich Powershift Fahrer. Ich bin eigentlich kein Vielschreiber hier aber wenn es um Doppelkupplungsgetriebe geht, möchte ich schon gerne meine Erfahrungen hier kurz schildern. Ach so, noch was – ich bin kein Ingenieur!
Das Powershift ist nicht mein erstes Doppelkupplungsgetriebe. Ich hatte vorher einen Golf VI mit 7 DSG (trocken), ein Golf V mit 6 DSG (nass), einen Renault Megane mit EDC (6 gang trocken) und seit einem Jahr habe ich als Zweitwagen einen Skoda Yeti mit 7 DSG (trocken). Bei beiden Golf wurden die soggenannten „Mechatronik“ Einheiten gewechselt. Beim Golf VI sogar die ganze Kupplung. Beim Megane wurde schlichthin das ganze Getriebe gewechselt. Alle zum Glück auf Garantie. Das DSG und EDC sind vom Fahren her eigentlich sehr schöne Getriebe. Leider hatte ich wohl das „Pech“ das bei mir eben Probleme entstanden. Ich habe alle Getriebe zu den Zeiten erwischt als die noch ziemlich neu waren. Bei meinem Yeti ist bis Dato kein Fehler entstanden. Ich schätze mal dass der VW Konzern den DSG mittlerweile reichlich entwickelt hat.
Nun zurück zum Powershift. Ich habe kürzlich meinen Wagen (S60 T4) zur Wartung abgegeben (100000km). Leider war ich wohl zu dumm dies bei einer sogenannten freien Werkstatt zu tun (ich lebe nicht in Deutschland, Fachpersonal findet man bei uns nicht so oft). Da ich zuvor Probleme mit den DSG und EDC hatte, hab ich auch das Öl vom Powershift vorzeitig wechseln lassen (normal jede 60000 km). Na ja, der freundliche – Idiot – hat das falsche Öl reingefüllt. Normal nimmt das Powershift 7-8 Liter „grünes/blaues“ Öl rein (ich kenn leider die Spezifikationen nicht). Anstelle, hat der „Idiot“ leider „rotes“ Öl, was eigentlich für voll automatische Getriebe ist reingefüllt. Nach 3 Tagen fing der Wagen an zu rutschen – als ob man beim Gas geben plötzlich auf die Kupplung treten würde. Später bin ich natürlich zu einer Fachwerkstatt. Die haben das Öl rausgelassen und das „echte“ Öl reingetan. Auch der Filter wurde gewechselt. Jetzt ist wieder alles in Ordnung.
Da ich mich schon bisschen mit DSG’s auskenne, möchte ich mal vermuten, dass falls etwas Ähnliches mit einem DSG passiert wäre, ich wohl jetzt ein komplett neues Getriebe kriegen müsste oder zu mindestens irgendwelche teile gewechselt würden.
Meine Erfahrung mit Powershift: Nicht so effizient und sauber Gänge wechselnd wie ein DSG und EDC, doch sehr sehr sehr robust. Ich habe natürlich schon viel von Problemen mit dem Powershift gehört, jedoch eher nur bei Ford Fahrzeugen und bei dem V50 2.0D. Aber kaum bei anderen Volvo Fahrzeugen.
Fazit: Einen neueren Volvo mit Powershift, ordnungsgemäß gewartet. Da kannst du keinen größeren Fehler machen.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
15 Antworten
Schau mal in meinen Blog zum V50 und V70, da habe ich ein wenig etwas dazu geschrieben. Das Getriebe steckt auch in diversen Ford Modellen und ist speziell im Vergleich zum VW DSG relativ problemfrei. Was es allerdings übel nimmt, sind verschleppte Ölwechsel. Bei älteren Ford Fahrzeugen kommt es ab und zu mal zu den genannten Problemen, ab und an auch in älteren V50 mit dem 2.0 D Motor. Eine gewisse Vorsicht sollte man vielleicht deshalb bei Zugfahrzeugen walten lassen.
Ich lese und recherchiere schon relativ viel, wie Du im Blog siehst, aber eine Schadenshäufung ist mir noch nicht aufgefallen.
Hallo Karsten,
Seit 2011 bin ich Powershift Fahrer. Ich bin eigentlich kein Vielschreiber hier aber wenn es um Doppelkupplungsgetriebe geht, möchte ich schon gerne meine Erfahrungen hier kurz schildern. Ach so, noch was – ich bin kein Ingenieur!
Das Powershift ist nicht mein erstes Doppelkupplungsgetriebe. Ich hatte vorher einen Golf VI mit 7 DSG (trocken), ein Golf V mit 6 DSG (nass), einen Renault Megane mit EDC (6 gang trocken) und seit einem Jahr habe ich als Zweitwagen einen Skoda Yeti mit 7 DSG (trocken). Bei beiden Golf wurden die soggenannten „Mechatronik“ Einheiten gewechselt. Beim Golf VI sogar die ganze Kupplung. Beim Megane wurde schlichthin das ganze Getriebe gewechselt. Alle zum Glück auf Garantie. Das DSG und EDC sind vom Fahren her eigentlich sehr schöne Getriebe. Leider hatte ich wohl das „Pech“ das bei mir eben Probleme entstanden. Ich habe alle Getriebe zu den Zeiten erwischt als die noch ziemlich neu waren. Bei meinem Yeti ist bis Dato kein Fehler entstanden. Ich schätze mal dass der VW Konzern den DSG mittlerweile reichlich entwickelt hat.
Nun zurück zum Powershift. Ich habe kürzlich meinen Wagen (S60 T4) zur Wartung abgegeben (100000km). Leider war ich wohl zu dumm dies bei einer sogenannten freien Werkstatt zu tun (ich lebe nicht in Deutschland, Fachpersonal findet man bei uns nicht so oft). Da ich zuvor Probleme mit den DSG und EDC hatte, hab ich auch das Öl vom Powershift vorzeitig wechseln lassen (normal jede 60000 km). Na ja, der freundliche – Idiot – hat das falsche Öl reingefüllt. Normal nimmt das Powershift 7-8 Liter „grünes/blaues“ Öl rein (ich kenn leider die Spezifikationen nicht). Anstelle, hat der „Idiot“ leider „rotes“ Öl, was eigentlich für voll automatische Getriebe ist reingefüllt. Nach 3 Tagen fing der Wagen an zu rutschen – als ob man beim Gas geben plötzlich auf die Kupplung treten würde. Später bin ich natürlich zu einer Fachwerkstatt. Die haben das Öl rausgelassen und das „echte“ Öl reingetan. Auch der Filter wurde gewechselt. Jetzt ist wieder alles in Ordnung.
Da ich mich schon bisschen mit DSG’s auskenne, möchte ich mal vermuten, dass falls etwas Ähnliches mit einem DSG passiert wäre, ich wohl jetzt ein komplett neues Getriebe kriegen müsste oder zu mindestens irgendwelche teile gewechselt würden.
Meine Erfahrung mit Powershift: Nicht so effizient und sauber Gänge wechselnd wie ein DSG und EDC, doch sehr sehr sehr robust. Ich habe natürlich schon viel von Problemen mit dem Powershift gehört, jedoch eher nur bei Ford Fahrzeugen und bei dem V50 2.0D. Aber kaum bei anderen Volvo Fahrzeugen.
Fazit: Einen neueren Volvo mit Powershift, ordnungsgemäß gewartet. Da kannst du keinen größeren Fehler machen.
Viele Grüße
Hey danke für den ausführlichen Bericht!
Gibt es da technische Änderungen der powershift seit dem v50 2.0D, denen man die geringere Auftrittshäufigkeit von Problemen zuschreiben könnte? Oder ist es evtl das Alter, das die PS der V60 noch nicht erreicht haben?
Viele Grüße,
Karsten
Hallo, ich fahre das PS in einem C30 Mj. 2009. Aktuell hat der Wagen knapp 160000 auf der Uhr. bei km 40000 wurde ein neues Getriebe eingebaut, da es zu Vibrationen kam. Es wurde Rev 2 eingebaut.
Seitdem, also knapp 120000 km ohne Probleme. schaltet sauber wie am Anfang. Fahre aber sehr vorsichtig und "sanft". Also nie kickdown oder so. Fähre auch noch die ersten Bremsschreiben. Ölwechsel muss penibel eingehalten werden. Ist bei 80000 fällig. Bekommt meiner aber alle 60.
Grüße,
Kann das PS uneingeschränkt empfehlen. Nicht zu dem Schrott aus Volksburg zu vergleichen.
Ich bin mit dem PS in meinem V70 super zufrieden!!!! Im Gegensatz zum DSG von VW/Audi! Ich hatte mal einen Touran und Golf Kombi mit nassen DSG. Das war eine Katastrophe! Ständiges Rucken bei Schaltvorgängen. Permanente Werkstattbesuche wegen Soft und Hardwarefehler. Schlimmer als Windows;-)
Aber ist das PS im V70 (meiner BJ 2013) ein Doppelkupplungsgetriebe?? Schaltet eigentlich fast wie eine Wandler.
Außer wenns´ im Winter kalt ist ruckt es eine wenig bis es warm ist. Aber wohl normal mit kalten Öl.
Im D4 hast du kein Powershift, sondern eine Geartronic und somit ein Wandlergetriebe. PS gibt es im V70 nur in Verbindung mir der D2 Motorisierung, IMHO
Zitat:
@losbodo schrieb am 14. Februar 2015 um 13:10:24 Uhr:
Im D4 hast du kein Powershift, sondern eine Geartronic und somit ein Wandlergetriebe. PS gibt es im V70 nur in Verbindung mir der D2 Motorisierung, IMHO
T4, 2.0T und T5 haben ebenfalls dieses Getrag DK-Getriebe. Der D4 hat das Aisin Wandlergetriebe.
Hallo und danke für eure Antworten!
Es handelt sich tatsächlich um einen T5. Ich versuche schon länger, Informationen oder weitere Fahrer zu finden. Bisher erfolglos..
Ist dieser Motor so wenig empfehlenswert?
Danke für die Korrektur, an die Benziner habe ich nicht gedacht ;-)
... Und ich glaube, dass das den meisten Interessenten und Käufern in dieser Fahrzeugklasse so geht. Da der V70 auf dem Neuwagenmarkt eh eine untergeordnete Rolle spielt, gibt es einfach nicht so viele T5 und entsprechend auch nur wenige Berichte. Das muss nicht heißen, das die Kombi T5 und PS nicht empfehlenswert ist, sie findet nur de facto kaum statt;-)
Zitat:
@kabelman schrieb am 14. Februar 2015 um 16:58:05 Uhr:
Hallo und danke für eure Antworten!
Es handelt sich tatsächlich um einen T5. Ich versuche schon länger, Informationen oder weitere Fahrer zu finden. Bisher erfolglos..
Ist dieser Motor so wenig empfehlenswert?
Definitiv nein. Die Maschine stammt von Ford und basiert auf dem Mazda MZR Typ L Motor. Schwachstellen sind nicht bekannt, bspw. steckt der Motor auch im Focus ST. Aber wie mein Vorredner bereits schrieb - hierzulande haben 86% aller neu verkauften Volvos einen Dieselmotor und der V70 verkauft sich neu nicht mehr besonders gut. Rein arithmetisch betrachtet macht dies den T5 zu einem sehr seltenen Auto. Der 2.0T ist übrigens im Prinzip der gleiche, gedrosselte Motor. Wenn Du also über dieses Triebwerk recherchierst, dann solltest Du das eher im Ford Forum tun. Grobe Hausnummer: nicht besonders sparsam, aber ausreichend stark.
ICH persönlich würde einen 2.5T 5-Zylinder vorziehen, vom Verbrauch her ähnlich, kaum Schwachpunkte und gut verfügbar.
Zitat:
....
Definitiv nein. Die Maschine stammt von Ford und basiert auf dem Mazda MZR Typ L Motor. Schwachstellen sind nicht bekannt, bspw. steckt der Motor auch im Focus ST. Aber wie mein Vorredner bereits schrieb - hierzulande haben 86% aller neu verkauften Volvos einen Dieselmotor und der V70 verkauft sich neu nicht mehr besonders gut. Rein arithmetisch betrachtet macht dies den T5 zu einem sehr seltenen Auto. Der 2.0T ist übrigens im Prinzip der gleiche, gedrosselte Motor. ...
Nein, ich meine, dass ist nicht der gleiche Motor. Der V70 T5 ist schon ein Direkteinspritzer (ecoboost bei Ford) der 2.0T noch nicht.
Wir haben auch einen V70 T5 mit PS und sind nach 60.000 km noch sehr zufrieden damit. Keinerlei Probleme bisher. Was man bei dem Modell bedenken muss: 240PS auf die Vorderräder ist eine Menge, da drehen die Räder recht schnell durch, was durch die leichte Anfahrschwäche des PS noch verstärkt wird. Mit etwas übung aber zu schaffen. Verbrauch btw rund 10l/100km.
Doch, das sind beides Direkteinspritzer: 2.0T siehe hier: http://www.alle-autos-in.de/.../...o_turnier_20_ecoboost_ktb5358.shtml
Die Motoren sind daher weitestgehend gleich.
Hallo, danke für eure Antworten. Es handelt sich bei dem betreffenden Auto um einen v60 T5. Er hat ca 75000km gelaufen. So wie ich euren Antworten entnehme scheinen der Motor und das Getriebe ja volvotypisch problemlos zu sein. Also keine "ich tausche alle 30tkm mein Getriebe" Geschichte wie bei VW..
Im Ford Forum sind die Besitzer hellauf begeistert von dem Motor.
In Volvo Foren lese ich häufiger Kommentare wie "zugeschnürt" etc und dabei verbrauchsintensiv. Ist er denn wirklich so schlapp? Mir liegt vor allem an Durchzug, ohne einen Diesel zu kaufen. Wie ist denn Dein Streckenprofil, Baliali?
Und noch eine Frage: ist der T5 abgeregelt? Die angegebene Höchstgeschwindigkeit beträgt 230 ( schnell genug; vermutlich fährt man das ehe nur einmal im Autoleben). Für 240PS ist das ja etwas "wenig" meine ich.
Grüße,
Karsten
Hallo!
Meine Eltern fahren einen V70 T5 PS. Bisher sind alle zufrieden und der Motor mit Getriebe läuft gut. Durchschnittlicher Verbrauch 10,5 Liter. (50 tkm, 3 Jahre alt) Ich finde auch, dass der Motor etwas zugeschnürt wirkt und dafür etwas zu viel verbraucht. Wobei meiner Meinung nach das ganze am Getriebe liegt. Wenn man auf der Autobahn fährt und 3/4 des "Pedalwegs" beschleunigt, schält das Getriebe immer 1-2 Gänge runter. Sobald runtergeschaltet ist, zieht er sehr schön, gleichmäßig und stark hoch. Aber dieses hochtourige fahren kostet Sprit. Zur Höchstgeschwindigkeit kann ich nichts sagen, bin nicht schneller als 210 gefahren. Aber bis dahin war die Beschleunigung meiner Meinung nach der Leistung angemessen.
Viele Grüße !