1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.4 & ID.5
  7. Praktische Reichweite vom ID.3

Praktische Reichweite vom ID.3

VW ID.4 ID.4 (E2)

Wieso ist denn eigentlich beim ID.3 Pure mit 45 KWh die Reichweite mit 350 KM und beim Pro mit 58 KWh Akku mit nur 425 KM angegeben?
Die 45 KWh auf die 58 hochgerechnet müssten das doch 450 KM sein?
Jeweils die 150 PS Varianten vorrausgesetzt.
Wie ist denn in der Praxis mit der Reichweite.
Es wird bei uns viel Landstraße gefahren.
Was kann man da so an realisticher Reichweite Winter/Sommer nehmen?

Ähnliche Themen
83 Antworten

Denke mal das liegt am geringerem Gewicht, deshalb im Verhältnis höhere Reichweite. Realistische Reichweite beim Pro 250km (Autobahn 140km/h 0°C und Heizung ein) bis über 400km (Landstraße mit vorausschauender Fahrweise).

Ich denke das sollte man etwas weiter differenzieren.
Im Winter schaffst Du mit dem Pro auf der Landstraße eher 250-350 km, je nach Temperatur und Vorkonditionierung. Auf der Autobahn je nach Fahrgeschwindigkeit entsprechend noch etwas weniger, zumindest wenn man das Auto normal nutzt, die Heizung an ist und man kein Hypermiling betreibt. Mehr als 300 km habe ich bei um die 0° C bisher im Winter noch nie erreicht, weder auf der Landstraße noch Autobahn. 400 km halte ich im Winter für unrealistisch, bei normalem Landstraßenbetrieb. Das schafft man höchstens, wenn man kilometerweit mit 70 km/h dahin rollen kann.
Im Sommer sind es dann 50-100 km mehr.
In Verbrauch gesprochen sehe ich da eine Spanne von 15-25 kWh/100 km, je nach Temperatur und Fahrprofil.

"Hochrechnen" nützt beim E-Auto vergleichsweise wenig, da es hier extrem auf die Fahrsituationen ankommt.
Manny

Ich weiß nicht was Du uns sagen möchtest. Ich habe nicht hochgerechnet, sondern meine Erfahrungen nach 5.000 km mit dem ID.3 aufgeschrieben.

Wir fahren unseren ID.3 mit 58kWh-Akku seit Oktober 2019 mit durchschnittlich 340km Reichweite. Wir hatten öfters den Innenraum vorgeheizt und die Klima nicht immer eingeschaltet.

Es ist gerade eine interessante Rechnerei.
Der 58 KWh Akku würde mich ziemlich genau 20,- € mehr im Leasing jedes Monat kosten, gegenüber dem 45 KWh Akku.
Ich glaube nicht dass es sich lohnt.
Wir haben eine Tessla Powerwall 2.
Die sollte auch jeden Tag voll werden.

Zitat:

@char032 schrieb am 16. März 2021 um 11:01:58 Uhr:


Wir fahren unseren ID.3 mit 58kWh-Akku seit Oktober 2019 mit durchschnittlich 340km Reichweite. Wir hatten öfters den Innenraum vorgeheizt und die Klima nicht immer eingeschaltet.

Da hast Du ihn aber deutlich früher bekommen, als der Rest

:)

Ich fahre mit einer angezeigten max. Reichweite von rd. 310km

Aktuel ohne Vorheizen und ohne Klima etwa 360km Reichweite.

Der Unterschied zwischen unter 9Grad und über 9 Grad ist beim ID.3 groß, besonders bei Kurzstrecken. Die Akkuheizung ist nach meinem Eindruck nochmal etwa doppelt so stark wie die Innenraumheizung. Unter 9 Grad habe ich auf 5 bis 10 km auch mal 30 kWh gehabt. Jetzt über 9 Grad ist der Verbrauch etwa die Hälfte auf kurzen Strecken um die 10 km, also in der City um die 13 kWh. Auf langen Strecken liegen Winter und Sommer näher beieinander, weil die Heizung da ein bisschen im Speed untergeht. Im Winter habe ich bei gemischten Strecken ca. 21 bis 22 kWh/100 km, da ich meist längere Strecken als 10 km fahre. Ab jetzt (über 9 Grad, wenn die AKkuheizung aus ist) rechne ich im Schnitt mit vielleicht 15 kWh, auf der Autobahn aber bestimmt immer noch über 20 kWh/100 km. Mal sehen.
Der kleine Akku hat vielleicht auch eine kleinere Akkuheizung? Frage mich schon, ob die ID-3-Akkuzellen recht sensibel auf Temperatur sind und daher eine starke Akkuheizung haben. Oder ob VW nur sehr vorsichtig ist.
Wenn das Geld knapp ist, vielleicht erstmal 145 PS mit 58 kWh nehmen und später auf 204 PS upgraden lassen (wird wohl gehen). Schon wegen der 11 kW AC würde ich den größeren Akku nehmen.
Am Wichtigsten ist Reichweite wohl im Sommerurlaub. Da könnte der kleine vielleicht schon reichen. So oft kommen lange Strecken vielleicht ja nicht vor. Aber für mehr kWh sprechen:
- Reichweite
- PS (evtl. nach Upgrade)
- 11 kW AC Laden (vs. 7,4 kW)
- Weniger Alterung, zumal man auch eher auf die letzten 20% verzichten kann (also laden bis 80%)
- 100 kW DC serienmäßig
j.

Letzte Woche bin ich 5km in die City gefahren. Es waren rd. 5 Grad
46kWh/100km hat er mir angezeigt.
Für Kurzstrecke ist die Akkuheizung maximal ungünstig...

Das ist tatsächlich sehr ungünstig. Das wären dann ca. 2,3 kWh gewesen für die 5km, also ca. 70 Cent.

Wen Du auf den ersten 2km etwas länger an der Ampel stehst kommst Du nur noch schwer mit dem Verbrauch runter. bei mir dann 98,8 kWh 100km. Kann ich ohne Ampel und freier Strecke fahren habe ich ca 35kWh 100km.
Ist aber nach meinem Gefühl mit 2.1 schon besser.
hinterhuber9

So oder so: das von VW gelieferte Paket ist nicht stimmig.
Gerne werden E-Autos als Cityflitzer oder Kurzstrecken-Fzg gesehen, liefern dann aber einen Kurzstrecken-Verbrauch ab, der dann aber maximal ungeeignet ist und den ID als Kurzstrecken-Fzg disqualifiziert

Der große Vorteil des E-Autos bleibt auf der Kurzstrecke der geringe Verschleiß gegenüber dem Verbrenner.
Wenn man immer nur fünf Kilometer damit fährt ist auch der ID.3 das falsche Auto.
Das ist ein Auto das einen großen Bereich abdeckt und alles einigermaßen gut kann.
Das Gesamtpaket ist sehr wohl stimmig.
Aber es passt einfach nicht für jeden.
Ich finde es immer wieder interessant zu sehen, wieviele ihre Gegebenheiten als Maßstab für alle setzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen