- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Gaskraftstoffe
- Private LPG Tankstelle
Private LPG Tankstelle
Hallo zusammen,
ich möchte mir gerne eine Private LPG-Tankstellen kaufen. Hierzu ein paar Fragen. Vielleicht kann mir jemand die ein oder andere beantworten.
- Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?
- Wie siehts mit Gehnehmigungen aus?
- Kann man einen Heizungstank dafür nehmen?
- Was für Pumpen gibt es und was kosten die?
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Hab mich vor ein paar Jahren bei der Suche nach "meiner" neuen Wohnung versucht zu informieren, ergab folgende Quintessenz:
Hast du bereits einen LPG Tank für die Hausheizung, so kannst du prinzipiell den Tank mit LPG fürs Auto befüllen lassen, denn das ist etwas höher versteuert wie das für die Heizung. Also keine Steuerhinterziehung. Die Hausheizung wird gasförmig entnommen, für die eigene Tankstelle hingegen aus einem Tauchrohr der Flüssigphase.
Möchtest du legal und sauber versteuern (also das für die Hausheizung niedriger), so betankst du den Heizungstank zunächst mit dem teureren LPG fürs Auto. Du baust dir einen Gasmengenzähler in die Heizungsleitung rein, den Zählerstand liest das Zollamt ab. Wenn es sich lohnt halt nochmal, dann bekommst du die Steuerdifferenz zwischen Heizgas und Autogas gutgeschrieben.
Bei den Pumpen musst du auf Ex-Schutz achten, direkt in Tanknähe hast du formal eine "potenzielle Ex-Atmosphäre". Daher gehen Handpumpen immer (sind aber nervig) oder du benutzt Druckluftpumpen. Den Kompressor für die Druckluftpumpe kannst du außerhalb der Ex-Zone unterbringen, musst "nur" ne kleine Plastik-Druckluftleitung zur Pumpe legen. Schlägt der Füllstopp an, dann ists voll. Teure kalibrierbare Mengenzähler oder Kassenanbindung brauchst du privat auf der Flüssigseite eigentlich nicht, mehr als "vollmachen" geht damit aber nicht.
Vorteil an der Haustankstelle LPG: Grundwasser kannst du nicht gefährden, da LPG nicht ins Wasser geht. Oberirdische Tanks sollten gut belüftet sein, unterirdisch ists optisch besser, aber teurer - auch wegen des erforderlichen Korrosionsschutzes. LPG Tank im Haus ist AFAIK problematisch wegen theoretischer Leckagen und möglichen Folgen, Nahe des Hauses bin ich überfordert - gibt aber eindeutige Vorschriften dazu.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hey,
da musst du mit mind. 5-6000€ investitionskosten rechnen.
Darüberhinaus darfst du das Heizgas nciht verwenden wegen der verschiedenen Steuersätze. Es sei denn du würdest für die Heizung den gleichen Steuersatz zahlen willst.
Erst wenn du viele Autos hast, dann lohnt sich eine eigene Tankstelle, ansonsten würde ich es eher als rausgeworfenes Geld bezeichnen.
Wie viel zahlst du denn aktuell pro Liter Heizgas?
Grüße
Carsten
Für Heizgas habe ich leider keinen Preis. Meine Frage war eher auf den Umbau eines Heizgastanks bezogen.
Kann man diesen für LPG benutzen?
Danke
Hallo,
wir haben auf unserem Betriebsgelände eine LPG Tankstelle. Erst wollten wir sie nur für unsere Firmenfahrzeuge nutzen, haben uns dann aber entschieden sie öffentlich zu machen. Wir haben einen 60.000 Liter Tank im Boden und 2 Zapfsäulen mit 2 Pumpen. Kosten mit allem drum und dran ca. 50.000 €.
Zitat:
Original geschrieben von winsfalke
Hallo,
wir haben auf unserem Betriebsgelände eine LPG Tankstelle. Erst wollten wir sie nur für unsere Firmenfahrzeuge nutzen, haben uns dann aber entschieden sie öffentlich zu machen. Wir haben einen 60.000 Liter Tank im Boden und 2 Zapfsäulen mit 2 Pumpen. Kosten mit allem drum und dran ca. 50.000 €.
50.000 Euro?? Da war aber die Erstbefüllung des Speichertanks schon dabei oder??
Ich denke mal so ein Vorhaben wird schon allein an den gesetzlichen Bestimmungen scheitern.
Und die Investition so einer Tanke geht garantiert in den fünfstelligen Eurobereich.
Will man das ganze als öffentliche Tanke deklarieren benötigt man die richtige Umgebung.
Für das eigene Hausgrundstück wird man bestimmt keine Genehmigung bekommen.
Deshalb wird es sich auch nicht rentieren.
Hab mich vor ein paar Jahren bei der Suche nach "meiner" neuen Wohnung versucht zu informieren, ergab folgende Quintessenz:
Hast du bereits einen LPG Tank für die Hausheizung, so kannst du prinzipiell den Tank mit LPG fürs Auto befüllen lassen, denn das ist etwas höher versteuert wie das für die Heizung. Also keine Steuerhinterziehung. Die Hausheizung wird gasförmig entnommen, für die eigene Tankstelle hingegen aus einem Tauchrohr der Flüssigphase.
Möchtest du legal und sauber versteuern (also das für die Hausheizung niedriger), so betankst du den Heizungstank zunächst mit dem teureren LPG fürs Auto. Du baust dir einen Gasmengenzähler in die Heizungsleitung rein, den Zählerstand liest das Zollamt ab. Wenn es sich lohnt halt nochmal, dann bekommst du die Steuerdifferenz zwischen Heizgas und Autogas gutgeschrieben.
Bei den Pumpen musst du auf Ex-Schutz achten, direkt in Tanknähe hast du formal eine "potenzielle Ex-Atmosphäre". Daher gehen Handpumpen immer (sind aber nervig) oder du benutzt Druckluftpumpen. Den Kompressor für die Druckluftpumpe kannst du außerhalb der Ex-Zone unterbringen, musst "nur" ne kleine Plastik-Druckluftleitung zur Pumpe legen. Schlägt der Füllstopp an, dann ists voll. Teure kalibrierbare Mengenzähler oder Kassenanbindung brauchst du privat auf der Flüssigseite eigentlich nicht, mehr als "vollmachen" geht damit aber nicht.
Vorteil an der Haustankstelle LPG: Grundwasser kannst du nicht gefährden, da LPG nicht ins Wasser geht. Oberirdische Tanks sollten gut belüftet sein, unterirdisch ists optisch besser, aber teurer - auch wegen des erforderlichen Korrosionsschutzes. LPG Tank im Haus ist AFAIK problematisch wegen theoretischer Leckagen und möglichen Folgen, Nahe des Hauses bin ich überfordert - gibt aber eindeutige Vorschriften dazu.
Zur steuerrechtlichen Lage wurde schon passend was geschrieben.
Baurechtlich: Da darf imho in einem gesetzlich bestimmten Umkreis um die Tanke kein Bodeneinlauf, kein Gulli, kein Kellerfenster sein. Ansonsten muss wohl auch noch ein Rammschutz gebaut werden. Das ist dann aber auch schon so ziemlich alles.
Bleibt die Frage, wer denn das Ding befüllen soll. Wenn Du einen recht billigen Miettank haben willst (bei dem sich dann auch der Vermieter um die regelmäßig fällige Tankreinigung und auch -revision zu kümmern hat), kannst Du auch nur vom Vermieter Gas kaufen. Monopolstellung. Fallst Du einen gekauften Tank neben das Haus stellst, musst Du selber für beides sorgen, kannst aber beim jeweils billigsten Anbieter das Gas kaufen.
Mach Dich dazu mal beim Bund der Energieverbraucher schlau:
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann nehme ich mir jetzt einen Flüssiggastank der ein Tauchrohr besizt und stelle mir den jetzt in den Garten. Dann besorge ich mir eine Handpumpe oder eine Druckluftpumpe. Lasse das ganze korrekt installieren und einmalig vom Tüv abnehmen.
Ich bestelle dann nur LPG und kein Heizgas. Dadurch begehe ich keine Steuerhinterziehung.
Stimmt das ganze so?
Danke und Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Zitat:
Original geschrieben von winsfalke
Hallo,
wir haben auf unserem Betriebsgelände eine LPG Tankstelle. Erst wollten wir sie nur für unsere Firmenfahrzeuge nutzen, haben uns dann aber entschieden sie öffentlich zu machen. Wir haben einen 60.000 Liter Tank im Boden und 2 Zapfsäulen mit 2 Pumpen. Kosten mit allem drum und dran ca. 50.000 €.
50.000 Euro?? Da war aber die Erstbefüllung des Speichertanks schon dabei oder??
Leider nicht.
@Hallo
Ja, so hatte ich das damals verstanden. Es lohnt sich aber sicherlich beim Zollamt vorbeizufahren und zu fragen ob und wenn ja, was für einen Gasmengenmesser der Verein in der Heizgasleitung akzeptiert um dir dann die Steuerdifferenz zurückzuzahlen. Schließlich wirst du deutlich mehr Heizgas wie Autogas verbrauchen und Heizgas kostet nur etwa 1/3 der Steuer. 60€/t gegen 180€/t zzgl MWST rechnet sich im Laufe der Jahre.
Zitat:
Original geschrieben von hallo123456
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann nehme ich mir jetzt einen Flüssiggastank der ein Tauchrohr besizt und stelle mir den jetzt in den Garten. Dann besorge ich mir eine Handpumpe oder eine Druckluftpumpe. Lasse das ganze korrekt installieren und einmalig vom Tüv abnehmen.
Ich bestelle dann nur LPG und kein Heizgas. Dadurch begehe ich keine Steuerhinterziehung.
Stimmt das ganze so?
Danke und Gruß
ich würde heizgas bestellen *g* solange du es nicht verkaufst ^^
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
ich würde heizgas bestellen *g* solange du es nicht verkaufst ^^
Mit dem Argument könntest Du auch Heizöl tanken. Die strafrechtlichen Folgen sind bekannt - es lohnt nicht (auch wen es nicht so leicht wie Heizöl nachweisbar ist)!
Genau das ist der Punkt. Ca 120€ auf 2000l "gespart" und dafür ggf. Ärger an den Hacken ... es sollte sich wenigstens "lohnen"
5 Meter entfernt darf auch kein Fenster sein... wegen Brandüberschlag...