1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia B
  7. Problem: Alarmanlage nach Batteriewechsel! Brauche dringend eure Hilfe

Problem: Alarmanlage nach Batteriewechsel! Brauche dringend eure Hilfe

Opel Insignia B
Themenstarteram 16. März 2025 um 1:57

Hallo zusammen,
Seit dem Wechsel der originalen Starterbatterie vor zwei Wochen geht ständig die Alarmanlage meines Opel GSi los! Es wurde eine originale Starterbatterie beim FOH eingebaut. Also eigentlich ein 1:1 Tausch.
BJ 2018, 2 Liter Benziner.
War deswegen schon in der Opel Fachwerkstatt. Dort wurde der Speicher ausgelesen und es wurde bestätigt, dass die Alarmanlage innerhalb von 10 Minuten insgesamt dreimal losgegangen ist. Die Batterie wurde überprüft und scheint in Ordnung zu sein. Andere Fehler wurden von der Opel Werkstatt nicht gefunden.
Das Problem wird dadurch verstärkt, dass die Alarmanlage selbst durch das Bedienen des Funkschlüssels sich nicht ausstellen lässt. Es wird von Mal zu Mal schlimmer. Selbst das Öffnen des Fahrzeugs hatte zuletzt nicht dafür gesorgt, dass die Anlage ausging. Nachdem der Motor gestartet wurde, lief die Alarmanlage immer noch. Erst nachdem ich losgefahren bin, ging diese nach ca. 30 Sekunden aus! Da das mehrmals passiert ist, teilweise in der Nacht, ist die ganze Nachbarschaft auf 180! Ich brauche daher unbedingt eure Hilfe oder Ratschläge!
Meine Vermutung ist:
Die Batterie entlädt sich nach Abstellen des Fahrzeugs viel zu schnell. Dadurch geht diese irgendwann mal in den Unterspannungsschutz und dann geht die blöde Alarmanlage los, die über einen separaten Stromkreis verfügt und dadurch fälschlicherweise annimmt, dass irgendjemand gerade versucht die Starterbatterie abzuklemmen und das Fahrzeug zu klauen. Anfangs hat es geholfen, das Fahrzeug über Nacht offen zu lassen. Dadurch waren die Innenraumsensoren nicht scharf geschaltet. Danach war wenigstens Ruhe. Seit kurzem hilft auch das nicht mehr.
Nachdem ich nämlich den Motor starte und losfahre, springt die Anzeige auf über 14 V. Sobald ich an der Ampel stehe, geht die Anzeige auf 9 bis 10 V runter. Und was mir ebenfalls aufgefallen ist, dass die Alarmanlage meistens so naStunden,20 Stunden ohne dass das Fahrzeug bewegt worden ist, losgeht. Also scheint das ungefähr die Zeit zu sein, bis die Batterie sich entlädt und einen kritischen Spannungszustand erreicht.
Hilfe! Lösungsvorschläge, mögliche Ursache?
Habt ihr Ideen, woran das liegen könnte? Oder hatte jemand von euch schon ähnliche Probleme mit der Alarmanlage unabhängig von einem vorhergehenden Batteriewechsel?
Seit über einer Woche habe keine Nachtruhe mehr! Meine Frau ist auf 180 sowie gefüllt die halbe Siedlung und erst recht die direkte Nachbarschaft.
Da die Opel Werkstatt bisher keine Ideen hat, hoffe ich auf eure Erfahrungen und Lösungsvorschläge, sowohl was die Ursache sein könnte als auch wie man das Problem dauerhaft in den Griff bekommt
.
Übrigens andere Batterie wurde auch schon eingesetzt. Das Problem bleibt.
Wäre euch für jeden Tipp dankbar!

Ähnliche Themen
12 Antworten

Sicherung 17 schon entfernt?
Ich vermute, der FOH hat beim Aus-/Einbau einen Fehler gemacht. Ich glaube dass vor dem Ausbau die Sicherung vermutlich hätte entfernt werden sollen? Aber das wissen hier sicherlich einige besser als ich.

Zitat:

@Schmidt2025 schrieb am 16. März 2025 um 02:57:57 Uhr:


Nachdem ich nämlich den Motor starte und losfahre, springt die Anzeige auf über 14 V. Sobald ich an der Ampel stehe, geht die Anzeige auf 9 bis 10 V runter.

Auto an, 13–15 V – OK

Autostopp (Ausschalten), 9-10 V NICHT OK!!! Leere Batterie oder defekte Batterie

Versuchen Sie zunächst, den Akku 24 Stunden lang aufzuladen.

Neue Batterien haben Garantie.

Gehen Sie zum FOH und lassen Sie die Batterie vor Ihnen prüfen. Es handelt sich um ein tragbares Gerät. Es gibt verschiedene Optionen, z. B. Autobatterie oder AGM-Batterie. Wichtig sind jedoch die Kapazität in Ah und die Kaltstartleistung (CCA), üblicherweise die EN-Einstufung (80 Ah hat in der Regel 800–820 A Kaltstartleistung (EN-Methode).

Das Gerät zeigt die korrekte Leistung in Prozent an.

Ihr Alarm wird aufgrund niedriger Spannung ausgelöst. Das ist seine Ursache. Sie können dies mit einem Voltmeter überprüfen und die Batteriespannung messen, sobald der Alarm zu piepen beginnt. Liegt der Wert unter 11,5 V, liegt ein Batterieproblem vor.

Die Sicherung muss nicht gezogen werden, Auto entriegeln und dann Batterie abklemmen. (steht auch so in der BA), dann mal richtig voll laden und wenn es dann noch ist, denke ich die Batterie ist defekt, weil die Spannung im autoStopp nicht normal ist. Eigtl. Sollte er da gar nicht rein gehen. Springt er dann überhaupt noch an?

Das vermute ich auch. Batterie!
Anschlussleitung defekt oder Klemmen nicht angezogen. Möglicherweise ein Montagefehler.

Wie der TE schreibt wurde aber auch schon ohne Erfolg eine andere Batterie eingesetzt, also ist die Batterie selbst wohl nicht das Problem?
Damit aber rasch Ruhe vor der Alarmanlage besteht, sollte meiner Meinung nach die Sicherung 16 gezogen werden. Wenn keine Stützbatterie für die Alarmlage vorhanden ist, sollte dann ja eigentlich Ruhe sein.
Stützbatterie….wenn so was existiert, könnte der Fehler evtl darin liegen?
Wenn der FOH keine Idee mehr hat vielleicht mal zu einem anderen fahren?

Zitat:

@Schmidt2025 schrieb am 16. März 2025 um 02:57:57 Uhr:


... Nachdem ich nämlich den Motor starte und losfahre, springt die Anzeige auf über 14 V. Sobald ich an der Ampel stehe, geht die Anzeige auf 9 bis 10 V runter ...

Es muss natürlich nicht an der Batterie liegen. 9 bis 10 V sind jedoch mit der Anzeige im Insignia noch gerade so darstellbar. Wenn die Anzeige nicht aus war, und der abgelesene Wert nicht falsch interpretiert wurde, wäre eine tatsächliche Bordnetzspannung von 10 V bei ausgeschaltetem Motor ein eindeutiger Hinweis auf eine fehlerhafte Stromversorgung. Das sollte zuerst geprüft werden.

Das Start-Stopp-System sollte das Auto wieder starten, wenn die Spannung unter 11,5–12 V fällt
Start stop system should turn car back on if voltage drops below 11.5-12V

Themenstarteram 16. März 2025 um 22:31

Hallo zusammen,
Vielen Dank für eure Antworten und eure Hilfestellung.
Ich werde morgen zum FOH hinfahren und die hier geäußerten Punkte durchgehen.
Melde mich, sobald die Ursache bestimmt ist und ich eine ANtwort habe.
Danke an alle, die hier versucht haben mir bei dem Problem zu helfen.
Grüße
Christoph

Zitat:@LineaBlue schrieb am 16. März 2025 um 06:55:58 Uhr:

Zitat:

Die Sicherung muss nicht gezogen werden, Auto entriegeln und dann Batterie abklemmen. (steht auch so in der BA), dann mal richtig voll laden und wenn es dann noch ist, denke ich die Batterie ist defekt, weil die Spannung im autoStopp nicht normal ist. Eigtl. Sollte er da gar nicht rein gehen. Springt er dann überhaupt noch an?

Das stimmt so aber nicht:
Bild #211424451

Soweit

ich das noch in Erinnerung habe ist ein sogenannter powersounder hinter der Stoßstange verbaut wo ein Akku drin ist . Bei mir war es ein Defektes Kabel bzw. Kabelbruch

Zitat:

@dart1800 schrieb am 24. März 2025 um 20:46:17 Uhr:

Zitat:

Soweit ich das noch in Erinnerung habe ist ein sogenannter powersounder hinter der Stoßstange verbaut wo ein Akku drin ist . Bei mir war es ein Defektes Kabel bzw. Kabelbruch

@dart1800 Was sollen wir jetzt mit Deinem Zitat Deines Beitrages…..oder ist das ein Bug in der neuen App?

Deine Antwort
Ähnliche Themen